
»D 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
Drei Züge verbanden Paris direkt mit Frankfurt – zwei Tageszüge (D 1111 ab 8:25, D 1113 ab 12:25) und ein Nachtzug (D 1115 ab 21:30). Der Gegenzug zum Nachtzug D 1115 war der D 1118 mit Abfahrt in Frankfurt um 21:16. Alle Verbindungen wurden über Kaiserslautern und Bad Kreuznach sowie Mainz geführt. In Frankreich wurden die Züge als 1115 und 1118 bezeichnet, also ohne den Zusatz D.
Fahrplan D 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf
D 1115 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 1118 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 21:30 | Paris Est | 07:30 | 12 | ||
2 | 23:24 | 23:29 | Chalons-Sur-Marne | 05:16 | 05:21 | 11 |
3 | 00:27 | 00:35 | Bar-le-Duc | 04:15 | 04:23 | 10 |
4 | 02:02 | 02:22 | Metz Ville | 02:30 | 02:55 | 9 |
5 | 02:58 | Saint Avold | 01:59 | 8 | ||
6 | 03:11 | 03:21 | Forbach | 01:35 | 01:44 | 7 |
7 | 03:34 | 03:43 | Saarbrücken Hbf | 01:14 | 01:24 | 6 |
8 | 04:12 | 04:39 | Homburg (Saar) Hbf Zollkontrolle | 00:17 | 00:45 | 5 |
- | (Bruchmühlbach Betriebshalt Zoll) | - | ||||
9 | 05:28 | 05:32 | Kaiserslautern Hbf | 23:37 | 23:41 | 4 |
10 | 06:29 | 06:30 | Bad Münster | - | - | |
11 | 06:37 | 06:39 | Bad Kreuznach | 22:29 | 22:31 | 3 |
12 | 07:16 | 07:22 | Mainz Hbf | 21:51 | 21:54 | 2 |
13 | 08:00 | Frankfurt (Main) Hbf | 21:16 | 1 |
Die Zugbildung
Der internationale Wagenumlaufplan 241 für die Strecke Paris—Frankfurt wurde aus deutschen, französischen und CIWL-Wagen gebildet.
Die deutschen Wagen kamen vom Frankfurter Hbf – bei dem Reisezugwagen handelte es sich sehr wahrscheinlich um einen „Polen-Hecht“, der eine Gepäckwagen diente der amerikanischen Militärpost, der andere mit Seitengang dem normalen Gepäckaufkommen:
Die SNCF stellte den 1.-Klasse-Wagen und einen Liegewagen – genauere Angaben über die Wagentypen liegen noch nicht vor:
Die CIWL stellte drei oder vier Wagen:
Der Wagen Typ P (Inox – in deutschen Umlaufplänen WLAs) ist identifiziert, über die anderen Wagen fehlen uns noch genauere Angaben:
Zwischen Paris und Saarbrücken stellte die SNCF einen weiteren Sitzwagen:
Unter Vorbehalt wurde zwischen Frankfurt und Saarbrücken ein Wagen der Gruppe 23 (wahrscheinlich „Polen-Hecht“) vom Frankfurter Hbf eingesetzt:
Die Bespannungsübersicht nennt für den D 1118 zwischen Frankfurt und Forbach (!) in Lothringen eine Lok der BR 03 vom Bw Saarbrücken als Zuglok, für den D 1115 von Saarbrücken nach Frankfurt eine 39 des Bw Kaisserslautern. Über die Bespannungen in Frankreich liegen uns bisher keine Angaben vor.
D- und F-Züge auf der Kbs 279
D- und F-Züge zwischen Frankfurt und Saarbrücken
Zugnummern | Verbindung | Link |
---|---|---|
D 127 / D 128 | Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf | »D 127 / D 128 Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf |
D 141 / D 142 | Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf | |
D 143 / D 144 | Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf | »D 143 / D 144 Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf |
D 217 / D 216 | Saarbrücken Hbf—Frankfurt (Main) Hbf | |
F 1101 / F 1124 | Bar le Duc—Frankfurt (Main) Hbf / Frankfurt (Main) Hbf—Metz | »F 1101 / F 1124 zwischen Frankfurt (Main) und Metz |
D 1111 / D 114 | Paris Est—Frankfurt (Main) | |
D 1115 / D 118 | Paris Est—Frankfurt (Main) | »D 1115 / D 1118 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf |
Quellen
- Kursbuch DB Sommer 1958
- Auslandsteil zum Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU vom Sommer 1958
- Bespannungverzeichnis Sommer 1958
- Guide der CIWL Sommer 1958
D 1115 Paris Est—Frankfurt (Main) Hbf, D 1118 Frankfurt (Main) Hbf—Paris Est, Frankfurt (Main) Hbf, Kbs 249, Kbs 266, Kbs 272, Kbs 279, Paris Est, Postumlauf 19/111, Schlafwagen, Touropa, Umlaufplan 405 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 406 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 716 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf, Umlaufplan 8156 für SNCF, Umlaufplan 8188 für SNCF, Umlaufplan 9786 für CIWL
Detlev Hagemann
Vielen Dank für den Hinweis.
Auf dem unteren Bild auf Seite 338 ist der Inox-Schlafwagen Typ P der CIWL (!) und wahrscheinlich ein Postwagen von unten zu sehen.
Auf dem unteren Bild auf Seite 337 sind ein blauer CIWL-Schlafwagen und der Typ-P-Wagen zu sehen.
Steffen Eiser
Hallo,
sehr schön, dass hier wieder einer der Züge behandelt wird, die auch mein Lieblingsthema Frankfurt-Paris aufgreifen.
Zur Zugbildung des D1118 gibt es einen relevanten Vorfall aus 1959 – ich zitiere ich aus dem EK-Baureihenbuch zur 03:
„Am 26. Mai 1959 um 22.14 Uhr entgleiste bei der Einfahrt in den Bf Gau Algesheim (Strecke Mainz—Bingen) der D 1118 Frankfurt/M – Paris Ost mit Lok und sechs Wagen. Lok umgefallen, zwei Wagen stark zur Seite geneigt. Lokführer tot, sieben Reisende leicht verletzt, eine Reisende in das Krankenhaus Ingelheim eingeliefert. Hauptgleise 1-4 gesperrt. Ab 1.30 Uhr Durchfahrt in beide Richtungen durch Gleis 5 möglich. Umleitungen über rechte Rheinseite. D 1118 zwischen Gau Algesheim und Kaiserslautern (wie war der Laufweg ?) durch Omibusse ersetzt.
Im Bf Gau Algesheim war der Zug ordnungsgemäß über fünf Weichen in Richtung Bad Kreuznach geleitet worden. Zweihundert Meter hinter der letzten Weiche, die mit 40 km/h befahren werden durfte, entgleiste die Lokomotive. Der Hergang konnte mit letzter Gewissheit nicht geklärt werden, da die Indusi ausgeschaltet und der Schreibstreifen im Geschwindigkeitsmesser seit längerer Zeit abgelaufen war. Ausgelöst wurde die Entgleisung mit größter Wahrscheinlichkeit durch eine zu hohe Geschwindigkeit in Verbindung mit Mängeln am Oberbau. Das entgleiste Drehgestell schob Schotter und Sand zusammen. Dadurch wurde der Widerstand so groß, daß der Drehzapfen abbrach. Das Drehgestell überschlug sich und lag dann neben dem ersten Wagen hinter der Lok.
Das Versuchsamt für mechanische Stoffprüfungen in Minden und das Versuchsamt für Schweißtechnik in Hannover kamen übereinstimmend zu der Beurteilung, daß es sich hier nicht um einen Dauerbruch gehandelt hat. Nach dem Bruchaussehen mußte angenommen werden, daß der Zapfen durch eine einmalige stoßartige Beanspruchung zu Bruch ging. Er war dieser Beanspruchung wegen der Schwächung des Querschnittes durch eine mangelhafte Aufschweißung und einen als Kerb wirkenden, nicht verschweißten Querriß nicht gewachsen.
Die Stahlkonstruktion der französischen Reisezugwagen hatte sich bewährt. Sämtliche entgleiste Wagen wurden nur unwesentlich beschädigt, so daß nur wenige Reisende verletzt wurden. Für die Aufräumungsarbeiten waren zwei Hilfszüge aus Mainz und Bingerbrück, zwei Kranzüge, die noch in der Nacht vom Niederrhein geholt worden waren, und Gleisarbeiterkolonnen aus der Umgebung im Einsatz.
Obwohl drei Gleise auf einer Länge von etwa dreihundert Metern stark beschädigt und zum Teil völlig zerstört worden waren, war die Strecke nach knapp 24 Stunden wieder ungehindert passierbar.
Die Ausbesserungsvormeldung für die Lok stellte ausnahmweise nicht das Heimat-Bw Saarbrücken Hbf auf, sondern das in der Nähe des Unfallortes gelegene Bw Bingerbrück. Wegen der umfangreichen Schäden wurde die 03 048 als erste DB-03 ausgemustert. Als Ersatz erhielt das Bw SB die 03 104 vom Bw Darmstadt.“
In besagtem Buch sind vier Fotos des verünglückten Zuges in der Zuglok 03 048.
Vielleicht habt ihr die Möglichkeit, diese hier zeigen zu dürfen.
Man erkennt deutlich den Typ P der SNCF (Wellblechwagen) und einen CIWL-Wagen. Die anderen Wagen sind teilweise auf die Seite gekippt. Ich bin mir sicher, dass noch viel mehr Aufnahmen existieren und nur mangels Platz nicht im Buch abgedruckt werden konnten,
Viele Grüße
Steffen