Der E 732, der zweite Eilzug des Tages von Basel an den Bodensee, verließ genau 2 Stunden nach dem E 827 den Badischen Bahnhof und erreichte zum Mittagessen die Insel Lindau. Nach etwas über 1 Stunde Aufenthalt begann die Rückfahrt der Garnitur als E 733 zurück an das Rheinknie in Basel.
E 733Som 58 anSom 58 abBahnhofSom 58 anSom 58 abE 732
114:12Lindau Hbf12:4914
214:20Wasserburg (Bodensee)12:4013
314:25Kressbronn
414:31Langenargen12:3112
514:4214:47Friedrichshafen Stadt12:1812:2111
614:58Markdorf...
Im bundesdeutschen Netz der leichten F-Züge bildeten Roland und Blauer Enzian ein Pärchen. Morgens in Bremen und Hamburg startend, überholte der F 44 mit nur 3 Minuten Aufenthalt in Hannover Hbf den F 56 (11 Minuten Aufenthalt). Mit 5 Minuten Vorsprung ging es aus Hannover in den Süden. In Göttingen lagen mittlerweile 8 Minuten zwischen den Zügen. Der F 44 Roland verließ nun über die steile Rampe nach Dransfeld das Leinetal gen Frankfurt und Basel, während der Blaue Enzian weiter im Leinetal nach Süden rollte.
Der Roland...
Das neue EK-Buch von Peter Goette „Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn“ ist Grund genug, sich auf db58 wieder intensiver mit der Zugbildung von F-Zügen zu befassen: zum Beispiel mit dem F 163 / F 164 – einem Zug mit sehr abwechslungsreicher Geschichte. Der „Loreley-Express“ von Hoek van Holland nach Basel SBB ist im übrigen eher ein mittelschwerer F-Zug, er wurde überwiegend als Flügelzug zum Rheingold betrachtet.
Im Sommer 1958 ist äußerlich von alter F-Zug-Herrlichkeit …
In den Sommermonaten 1958 machten sich am Nachmittag an verschiedenen Wochentagen drei D-Züge auf die Fahrt nach Basel: der D 412, der D 512 und der D 912. Der nur Sonntag auf Montag verkehrende Hochsaisonzug D 912 war von diesen dreien der früheste. Der Zugbildungsplan vom Sommer verrät uns: Neben seinen beiden Sitzwagen und dem Packwagen waren bis zu fünf Liege-/Schlafwagen (ohne Klassenangabe) im Zug. Der an der Zugspitze laufende Speisewagen wurde abends beim Lokwechsel in Kassel vom Zug genommen.
Heimatbahnhof der DB-Wagen...
... um Basel gab es schon früh genug Strom, um elektrisch fahren zu können. Oder ETA laden zu können. Die Elektrifizierung in Baden startete mit diesem Hintergrund von Basel aus.
Gab es Zugbildung von ETA mit badischen Wagen oder wird der abgebildete ESA nur mit dem Wagen von einem Personenzug abgezogen oder dort hin gebracht?
Der „Bespannungsübersicht für die F-, Ft-, D-, Dt-, und geschäftsgeführten Eilzüge einschl. Militär-Reisezüge – Stand 1. 6. 1958“ kann entnommen werden, dass der E 735 von Lindau bis Basel Badischer Bf. von einer Radolfzeller 38.10 gezogen wurde. Von Basel Bad. Bf. bis Freiburg soll dann eine Karlsruher E 41 vorgespannt gewesen sein.
Deutsche, die in der Schweiz arbeiteten, mussten bis vor wenigen Jahren abends die Schweiz verlassen (außer sie ließen sich mit Bewilligung in der Schweiz nieder). Man nannte sie Grenzgänger. Ähnlich verhielt es sich mit den Zügen auf der Hochrheinstrecke: rein, um den Job zu erledigen, und möglichst schnell wieder raus.
Ein wenig Informationen zu diesen Zügen sind auf db58 schon zu finden: Der E 738 gehört zu den ...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung