Mit Ende des Sommerfahrplans war die Uhr für die Baureihe 03.10 in Ludwigshafen abgelaufen. Zum Herbst 1958 wurden alle Dreizylinder-03 in Hagen zusammengezogen. Einige der betroffenen Bw erhielten im Austausch die gleiche Anzahl anderer Schnellzugdampflok – Ludwigshafen nicht. Denn die Elektrifizierung entlang des Rheins machte die Beheimatung in der Pfalz überflüssig.
Der folgende Laufplan war im 03.10-Buch des EK abgebildet. Freundlicherweise durfte ich den Plan als Grundlage für eine Fehlerbereinigung nutzen. Aber auch im berichtigten...
Nach langem Suchen habe ich endlich ein Bellingrodt-Foto des D 301 von Wien Westbf. nach Amsterdam auftreiben können. Das Bild ist Anfang der 60er Jahre in Karlstadt am Main entstanden.
Folgende Wagen kann man sicher erkennen:
* BC4ümg-54 ohne Schürze
* CIWL Typ YT (oder ähnlich)
* NS Plan D 1. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse
* NS Plan D 2. Klasse ...
Nachdem wir schon zwei Raumbegrenzungstafeln vorgestellt haben, folgt dieses Mal die Tafel R3717 Karlsruhe—Köln. Sie wird im Osten durch die Bahnhöfe Siegen und Frankfurt begrenzt. Im Westen werden die Städte Kaiserslautern und Koblenz genannt.
Mit diesem Beitrag starten wir mehrere Artikel zum linksrheinischen Zugverkehr.
Bei unserem Plan ist folgende Linienführung noch unklar: Wie weit nach Westen durfte man auf dem Weg Karlsruhe nach Kaiserslautern und wieder zurück an den Rhein „geraten“? Wir werden die Karte berichtigen, falls gesicherte Erkenntnisse...
Nachdem wir schon die Raumbegrenzungstafel R3258 Hannover—Ulm vorgestellt haben, folgt dieses Mal die Tafel R304 Aschaffenburg—Essen. Sie wird im Osten durch die Bahnhöfe Siegen und Hagen begrenzt. Im Westen werden die Städte Darmstadt, Koblenz und Krefeld genannt.
Bei unserem Plan ist folgende Linienführung noch unklar: Wie weit nach Norden durfte man auf dem Weg von Krefeld nach Essen oder von Hagen nach Essen „geraten“? Wir werden die Karte berichtigen, falls gesicherte Erkenntnisse vorliegen.
Info-Text:
Häufig gibt es verschiedene Wege um von „A“ nach „B“...
Die Betrachtung von Eilzug-Zentren setzen wir nach Freiburg und Heilbronn nun mit Krefeld fort. Grund: Bei den Eilzug-Leistungen von Heilbronn fiel der Eilzug E741/E742 (Stuttgart—) Heilbronn—Köln/Krefeld auf, der von 1957 auf 1958 seine Laufweg zwischen Heidelberg und Wiesbaden veränderte und 1958 dann bis Krefeld durchfuhr. Damit sind wir auf unserem Deutschland-Rundgang westlich des Ruhrgebiets gelandet.
Krefeld – linksrheinisch, Eisenbahnkreuz, Niederrheinebene
Das ist die kurze Situationsbeschreibung. In Krefeld kreuzen sich die Verkehrswege...
Auf db58 verlinken sich viele Beiträge ineinander: Mit dem Artikel über die Eilzüge aus Freiburg haben wir Stuttgart erreicht. Etwas nördlicher nehmen wir die Betrachtung in Heilbronn wieder auf.
Durch Heilbronn führt die Kbs 322 von Stuttgart nach Würzburg und in Heilbronn beginnen die Kursbuchstrecken nach Karlsruhe (319a) und Crailsheim (323c). Wenige Kilometer nördlich von Heilbronn in Bad Friedrichshall-Jagstfeld zweigen von der Kbs 322 die Strecken ...
In der folgenden Tabelle werden die Fahrzeiten der beiden Winterfahrpläne 1957/58 und 1958/59 nebeneinander gestellt. Man erkennt die leichte Beschleunigung des Zuges vor allen Dingen auf den neu elektrifizierten Strecken zwischen Frankfurt und Würzburg sowie die gekürzten Aufenthaltszeiten in Bahnhöfen. Da der Zug zwischen Nürnburg und Wien als Nachtzug deklariert war, wurden Geschwindigkeitsgewinne teilweise nicht weitergegeben, damit die Reisenden zu „vernünftigen“ Zeiten abfahren oder ankommen konnten.
Im Winterfahrplan 1957/1958 wurde die Rheinblitz-Gruppe noch überwiegend mit VT 06 und VT 07.5 gebildet, im Sommerfahrplan 1958 wurde diese Gruppe dann nur noch mit VT 08.5 und VT 07.5 gebildet. Im EK-Buch „Vom Fernschnellzug zum Intercity“ ist der Umlaufplan von VT 08.5 und VT 07.5 des Bw Dortmund Bbf vom Sommer 1958 abgedruckt. Auch alle fotografischen Dokumente aus dieser Zeit zeigen ...
Die Züge des F-Zug-Netzes verbanden die Zentren Westdeutschlands und waren die Vorgänger der heutigen ICE-Verbindungen. Die für Hamburg und Bremen relevanten Züge werden in diesem Artikel vorgestellt.
Achtung >> wird ständig aktualisiert!
Einer der interessantesten, aber auch am wenigsten beachteten Züge im Sommerfahrplan des Jahres 1958 ist der D301/D302 von Wien Westbf. nach Amsterdam CS und retour. Der D 301 verlässt relativ spät am Abend um 22.20 Wien und erreicht frühmorgens ca. um halb Drei Passau. Zur Frühstückszeit wird dann in ...