Den „großen“ Koblenzer E 10-Plan für den Herbst 1958 haben wir hier im letzten Jahr vorgestellt, nun folgt der kleinere Laufplan 2 mit deutlich weniger hochwertigen Zügen.
Der F4 Merkur von Hamburg Hbf nach Köln Hbf bot im Sommer 1958 mit 5:11 Stunden die schnellste Verbindung bei der Deutschen Bundesbahn zwischen diesen beiden Städten. In Süd-Nord-Richtung war jedoch der F 33 Gambrinus mit seinen 5:17 Stunden 2 Minuten schneller als der F 3. Insgesamt versuchte die Bundesbahn im Jahr 1958 den leichten F-Zug-Verkehr auf fast allen Relationen zu beschleunigen. Etliche Protokoll-„Schnipsel“ – auch über diesen Zug – der Fahrplankonferenzen im Jahr 1957 geben Auskunft darüber.
Die Streckenführung vom...
Der Gambrinus war bei der Deutschen Bundesbahn der F-Zug mit dem längsten Laufweg von über 1200 km bei ungefähr 14 Stunden Fahrzeit. Auf der Fahrstrecke München—Frankfurt—Köln—Hamburg blieb sicherlich kaum ein Reisender mehr als 2/3 der Gesamtstrecke an Bord. So war diese eine Verbindung eigentlich zwei Verbindungen, wie wir sie später sehr häufig im ICE-Netz wiederfinden. Kaum vorstellbar aus heutiger Sicht ist, dass der F-Zug-Verkehr zwischen Münster und Dortmund meist über Hamm abgewickelt wurde und dass sogar planmäßig bei der Fahrt nach...
Der Schwabenpfeil – das Gegenstück zum Rheinblitz F 27 / F 28 – wurde im Sommer 1958 von Stuttgarter E 10.1 zwischen Stuttgart und Ludwigshafen sowie zwischen Ludwigshafen und Dortmund von V 200.0 des Bw Hamm P gezogen. Während der Rheinblitz vormittags Rhein und Ruhr verließ und abends zurückkehrte, fuhr morgens der Schwabenpfeil aus Stuttgart los, um abends zurück an den Neckar zu gelangen.
F 23ZeitBahnhofZeitF 24
17:21Stuttgart Hbf23:1148
28:44Heidelberg Hbf21:4847
38:45Heidelberg Hbf21:4746
48:59Mannheim Hbf21:3245
59:00Mannheim Hbf21:3244
69:06Ludwigshafen...
Was wir mit der „Formulierung Zwischen Plan und Realität könnten Diskrepanzen auftreten: Gibt es Bilder von diesem Zug?“ schon als „Wir-glauben-das-nicht“ in den Raum gestellt hatten, konnte nun als berechtigter Zweifel doppelt bestätigt werden: Der „Glückauf“ wurde wahrscheinlich aus B4ümg-54-Wagen gebildet. Denn es gibt ein …
Der im Sommer 1958 eingeführte schnelle D-Zug „Glückauf“ hielt nicht an jeder Milchkanne. Dass im Zug lauter „Gurken“ eingesetzt wurden, das verrät der Zugbildungsplan.
An dem Laufweg dieses Zug hätte unser ehemaliger Bahnchef Mehdorn seine Freude gehabt: Die „Milchkannen-Orte“ im Rhein-Main-Neckar-Gebiet wurden so schnell wie möglich ohne Anhalten durchfahren.
Dieser Saison-Zug wurde mit dem Sommerfahrplan 1958 eingeführt: mit der längsten Fahrt ohne Zwischenhalt zwischen München und Koblenz.
Vor geraumer Zeit haben wir auf db58 eine Übersicht über die hochwertigen Züge entlang des Rheins gegeben, die nach Norden fahren. Ein dort betrachteter Aspekt war, dass man die beiden Talstrecken rechts und links des Rheins als eine viergleisige Strecke bezeichnen könnte mit Gleiswechselmöglichkeit vor und nach Koblenz. Dementsprechend zerfallen die Strecken in vier Segmente: nördlich und südlich von Koblenz/Oberlahnstein – und das jeweils rechts und links des Rheins.
Für 1958 war die fortschreitende Elektrifizierung und die damit verbundenen Umstellungen...
Die Darstellung der Straßenschienenomnibus-Linien (man beachte die Wort-Reihenfolge) in den Karten zu den Kursbüchern sind nicht eindeutig: Die Darstellung von „Buslinien ehemals Schienenverkehr“ unterscheidet sich nicht von „Straßenschienenomnibus-Linien nicht auf Schiene“. Und mit dieser Schwäche können die Kursbuchkarten von 1958 die Frage nicht allein beantworten: Wo fuhr im Westerwald der Schistra-Bus? Das eigentliche Kursbuch beantwortet einige Fragen.
Im Jahr 1958 kamen anfangs noch in zwei Regionen Schistra-Omnibusse zum Einsatz: im...
Das neue EK-Buch von Peter Goette „Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn“ ist Grund genug, sich auf db58 wieder intensiver mit der Zugbildung von F-Zügen zu befassen: zum Beispiel mit dem F 163 / F 164 – einem Zug mit sehr abwechslungsreicher Geschichte. Der „Loreley-Express“ von Hoek van Holland nach Basel SBB ist im übrigen eher ein mittelschwerer F-Zug, er wurde überwiegend als Flügelzug zum Rheingold betrachtet.
Im Sommer 1958 ist äußerlich von alter F-Zug-Herrlichkeit …