
»E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Der sechste Eilzug des Tages (montags bis freitags) von Köln nach Dortmund über die von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke nach Dortmund war der E 545 von Köln-Deutz nach Hannover Hbf – über 7 Stunden nach dem E 705. Nur an Samstagen fuhr um 13 Uhr zusätzlich der E 4511 Köln Hbf—Dortmund.
Der E 545 verließ Köln linksrheinisch und wechselte zwischen Neuß und Düsseldorf auf die andere Rheinseite.
E 545 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 546 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:47 | Köln-Deutz | 10:27 | 27 | ||
2 | 19:02 | Köln Hbf | 10:10 | 26 | ||
3 | 19:29 | 19:33 | Neuß | 09:38 | 09:40 | 25 |
4 | 19:46 | 19:54 | Düsseldorf Hbf | 09:20 | 09:24 | 24 |
5 | 20:13 | 20:16 | Duisburg Hbf | 08:56 | 09:00 | 23 |
6 | 20:26 | 20:28 | Oberhausen Hbf | 08:44 | 08:46 | 22 |
7 | 20:41 | 20:43 | Essen-Altenessen | 08:30 | 08:31 | 21 |
8 | 20:50 | 20:52 | Gelsenkirchen Hbf | 08:21 | 08:23 | 20 |
9 | 21:01 | 21:02 | Wanne-Eickel Hbf | 08:12 | 08:15 | 19 |
10 | 21:08 | 21:09 | Herne | 08:04 | 08:05 | 18 |
11 | 21:17 | Rauxel | 07:56 | 17 | ||
12 | 21:35 | 21:39 | Dortmund Hbf | 07:40 | 07:43 | 16 |
13 | 22:02 | 22:09 | Hamm (Westfalen) | 06:59 | 07:16 | 15 |
14 | 22:21 | Ahlen (Westfalen) | 06:49 | 14 | ||
15 | 22:31 | 22:32 | Neubeckum | 06:38 | 06:39 | 13 |
16 | 22:42 | Oelde | 06:29 | 12 | ||
17 | 22:50 | 22:52 | Rheda | 06:16 | 06:18 | 11 |
18 | 23:00 | 23:05 | Gütersloh | 06:06 | 06:08 | 10 |
19 | 23:23 | 23:41 | Bielefeld Hbf | 05:42 | 05:52 | 9 |
20 | 23:56 | 00:03 | Herford | 05:19 | 05:26 | 8 |
21 | 00:12 | 00:17 | Löhne (Westfalen) | 05:06 | 05:09 | 7 |
22 | 00:25 | Bad Oeynhausen | 04:59 | 6 | ||
23 | 00:38 | 00:41 | Minden (Westfalen) | 04:43 | 04:45 | 5 |
24 | 00:50 | 00:52 | Bückeburg | 04:33 | 04:34 | 4 |
25 | 01:03 | 01:05 | Stadthagen | 04:21 | 04:22 | 3 |
26 | 01:21 | 01:23 | Wunstorf | 04:03 | 04:05 | 2 |
27 | 01:41 | Hannover Hbf | 03:45 | 1 |
Zugbildung
Die Zugbildung vom Sommer 1958 sah folgendermaßen aus:
Beide Züge dienten neben der Personenbeförderung in starkem Maße auch dem Expressgut-Verkehr. Die Länge der Aufenthaltszeiten und die vielen Post-und Packwagen wären damit gut zu begründen.
Den Zugstamm aus älteren Eilzugwagen stellte Köln-Deutzerfeld, gleiches gilt für den Bedarfswagen zum Wochenende:
Zum Altonaer Behelfspackwagen gehörte ein typischer Expressgutwagen-Umlauf:
Gleiches gilt für den Wagen vom Aschaffenburger Hbf:
Beim „Niederländer“ wird es sich wohl um einen Plan-K-Wagen handeln:
Das passt zum Thema:
- Eilzug E 221 von Mehlem nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 223 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
- Eilzug E 225 von Köln nach Dortmund über Oberhausen
- Eilzug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
- Eilzug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf
Quellen
- Kursbuch des Sommers 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II Süd des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 01, Baureihe 03, Bw Hannover Hbf, Bw Köln Bbf, Bw Köln-Deutzerfeld, Hannover Hbf, Kbs 214, Kbs 227, Kbs 242, Kbs 242a, Köln-Deutz, Postumlauf 8/16, Postumlauf 8/23, Postumlauf 8/29, Postumlauf 8/63, Umlaufplan 1188 Heimatbf. Hamburg-Altona, Umlaufplan 2883 Heimatbf. Köln-Deutzerfeld, Umlaufplan 2935 Heimatbf. Köln-Deutzerfeld, Umlaufplan 4401 Heimatbf. Aschaffenburg Hbf, Umlaufplan 8608 für NS