»E 763 / E 764 von Ulm Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf über Wertheim
Zwei Eilzugpaare verbanden Frankfurt und Ulm über Wertheim entlang von Main, Tauber, Jagst, Kocher und Brenz: das schon vorgestellte Pärchen E 761/762 und die nun hier abgehandelten E 763 und E 764. Nur der E 763 von Ulm nach Frankfurt benutzte dabei zwischen Hanau und Frankfurt die nördliche Strecke über Frankfurt Ost und nicht die südliche Variante über Offenbach.
E 763 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | E 764 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 14:38 | Ulm Hbf | 13:08 | 22 | ||
2 | 15:11 | Giengen (Brenz) | 12:34 | 21 | ||
3 | 15:23 | 15:24 | Heidenheim | 12:21 | 12:22 | 20 |
4 | 15:46 | 15:49 | Aalen | 11:57 | 12:00 | 19 |
5 | 16:04 | Ellwangen | 11:42 | 18 | ||
6 | 16:24 | 16:41 | Crailsheim | 11:12 | 11:25 | 17 |
7 | 17:03 | Blaufelden | — | |||
8 | 17:31 | Weikersheim | 10:21 | 16 | ||
9 | 17:41 | 17:43 | Bad Mergentheim | 10:09 | 10:10 | 15 |
10 | 17:53 | 18:01 | Lauda | 09:42 | 09:59 | 14 |
11 | 18:08 | 18:09 | Tauberbischofsheim | 09:32 | 09:33 | 13 |
12 | 18:35 | 18:37 | Wertheim | 09:02 | 09:06 | 12 |
13 | 18:54 | Stadtprozelten | 08:42 | 11 | ||
— | Reistenhausen-Fechenbach | 08:31 | 10 | |||
14 | 19:22 | 19:27 | Miltenberg | 08:08 | 08:10 | 9 |
15 | 19:38 | Klingenberg (Main) | 07:57 | 8 | ||
16 | 19:49 | 19:50 | Obernburg-Eisenfeld | 07:45 | 07:48 | 7 |
17 | 20:10 | 20:18 | Aschaffenburg Hbf | 07:16 | 07:27 | 6 |
18 | 20:30 | 20:30 | Kahl (Main) | 06:59 | 07:01 | 5 |
19 | 20:37 | 20:38 | Hanau Hbf | 06:50 | 06:52 | 4 |
20 | 20:52 | 20:53 | Frankfurt/M Ost | — | — | |
— | — | Offenbach/M Hbf | 06:38 | 06:39 | 3 | |
21 | 20:56 | 20:57 | Frankfurt/M Süd | 06:32 | 06:33 | 2 |
22 | 21:04 | Frankfurt/M Hbf | 06:27 | 1 |

Von Frankfurt bis Aschaffenburg zog eine Lok der Baureihe E 40 den E 764. Von Aschaffenburg bis Lauda war – wie beim E 762 – eine Lok der Baureihe 50 (hier vom Bw Aschaffenburg) Zuglok. Von Lauda bis Ulm übernahm eine Lok der Baureihe 38.10 vom Bw Crailsheim die Aufgabe.
Auf dem Weg zurück übernahmen wieder die gleichen Dampflokomotiven den Dienst. In Aschaffenburg war dann aber eine Lok der Baureihe E 41 für die Rückleistung verantwortlich.
Laut Zp AR II Süd sah die Wagenreihung folgendermaßen aus:
Der E 764 verließ vereinigt mit dem E 556 (Frankfurt—Stuttgart) den Frankfurter Hauptbahnhof. In Hanau wurde der hintere Zugteil abgetrennt und erhielt eine Stuttgarter 38.10 als Zuglok.
Die Eilzugwagen gehörten nach Zugbildungsplan zur Gruppe 30 und waren in Frankfurt (Main) Hbf beheimatet. Die Mitteleinstiegswagen wurden vom Stuttgarter Hbf unterhalten.
Was passt zum Thema?
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Fahrplan und Zugbildung im Winterfahrplan 1957/1958
- Passende Raumbegrenzungstafeln
- Das Eilzugpaar E 555 und E 556 Frankfurt—Stuttgart über den Odenwald
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II und Zp AU vom Sommer 1958
- Bestandsliste der BD Frankfurt von Sommer 1958