Skip to main content

»Tegern­see AG: Wagen-Umläufe – Teil I

In den Zug­bil­dungs­plä­nen der BD Mün­chen waren auch die Umläufe frem­der Direk­tio­nen und frem­der Ver­wal­tun­gen ent­hal­ten: der TAG und der ÖBB. Es waren bei frem­den Direk­tio­nen und Ver­wal­tun­gen immer nur die Leis­tun­gen ent­hal­ten, die auch die BD Mün­chen betra­fen. Den TAG-Umlauf 43003 für den Ess­lin­ger Trieb­wa­gen der Tegern­see­bahn AG haben wir auf db58 schon vor­ge­stellt – hier fol­gen die Wagenumläufe:

ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-150

Der zwei­tä­gige Umlauf 43001 (20261) wurde je zur Hälfte von der TAG und vom Münch­ner Haupt­bahn­hof gestellt.

Im Wagen­teil des „Tegern­see Bahn“-Buches wer­den für 1958 fol­gende Wagen genannt:

  • 4× B3yg (Wagen­num­mern 41-44 »» kom­plett ein­ge­setzt in Umlauf 43001 und 43 002)
  • 1× B3i (Wagen­num­mer nur noch 33 »» ein­ge­setzt in zwei­tä­gi­gem Umlauf 43005 – laut Bufe-Buch wur­den die ande­ren B3i 1957 an Bayer Lever­ku­sen abgegeben)
  • 3× AB3 (Wagen­num­mer 21-31 »» ein­fach ein­ge­setzt in Umlauf 43002)
  • 2× PwPost (Wagen­num­mer 13-14 »» ein­fach ein­ge­setzt in Umlauf 43001)

Aus DB-Unter­la­gen­sicht wur­den zwei AB3 und ein PwPost nicht plan­mä­ßig ein­ge­setzt. Evtl. gab es aber einen Umlauf „43004“, der aber nicht zu Ein­sät­zen auf DB-Stre­cken führte.

Die Wagen wur­den für fol­gende Fahr­ten eingesetzt:

Kbs429d-DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-4-BaWueBay-Seite-350

Die eigent­lich umfang­rei­che­ren Kurs­buch­aus­schnitte der Kbs 429 wur­den auf die Fahr­ten zusam­men­ge­schnit­ten, die auch zwi­schen Schaft­lach und Tegern­see fuhren.

Die dia­go­nal vio­lett hin­ter­leg­ten Flä­chen sind wahr­schein­lich von der Gar­ni­tur des Umlaufs 43002 gefah­ren wor­den. „Gelb“ könnte von den Wagen aus dem Umlauf 43005 gefah­ren wor­den sein.

Kbs429b-DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-4-BaWueBay-Seite-351

Zug­bil­dung

Im zwei­ten Teil zu den Wagen der Tegern­see­bahn wer­den wir auf die Zug­bil­dung der „Tegern­see­züge“ mit TAG-Betei­li­gung eingehen.

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp Ba der BD Mün­chen vom Som­mer 1958
  • Tegern­see­bahn von Sieg­fried Bufe, Han­nes Geier und Helge Huf­schläger; Bufe-Fach­buch-Ver­lag, Egg­l­ham, 2001

»P 2000 Bad Reichenhall—Salzburg Hbf mit Schienenbus

Auf dem Kurs­buch­stre­cken­ab­schnitt 428m Freilassung—Berchtesgaden wurde nach dem Abzug der ET 25-Leis­tun­gen im Herbst 1957 in „unse­rem Jahr 1958“ nur noch eine Leis­tung plan­mä­ßig von einem Trieb­wa­gen erbracht: der früh­mor­gend­li­che Pto 2000 von Bad Rei­chen­hall nach Salz­burg mit einem solo fah­ren­den VT 98.
Die Anreise erfolgte als Leer­fahrt von Freilassing.

P2000-ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-078

p2000-bad-reich-salzburg

P 2000 Som­mer 1958Bahn­hofanab
1Bad Rei­chen­hall5:08
2Piding5:13
3Ham­merau5:18
4Ain­ring5:22
5Frei­las­sing5:265:28
6Salz­burg Hbf5:36

Die Zug­bil­dung

VT 98 – solo fahrend

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Lauf­plan der VT 98 des Bw Freilassing

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Zp B der BD Mün­chen vom Som­mer 1957 bis Som­mer 1959

»Et 1202 / Et 1201 / Et 1208 Tegernsee—München Hbf

Die Tegern­see-Bahn AG (TAG) besaß einen vier­ach­si­gen VT, der 1940 von der Maschi­nen­fa­brik Ess­lin­gen gelie­fert wurde. Die­ser kom­for­ta­ble Trieb­wa­gen wurde gezielt für den Pen­del­ver­kehr Tegernsee—Schaftlach—München beschafft. Die DB stellte als Ver­stär­ker einen vier­ach­si­gen Steu­er­wa­gen VS 145 für die­sen Betrieb ab.

E 1201 / E 1202 München—Tegernsee

E 1202anabBahn­hofanabE 1201
18:10Tegern­see11:525
28:18Gmund am Tegernsee11:454
38:298:33Schaft­lach11:3011:343
Holz­kir­chen11:2011:202
49:10Mün­chen Holz­kirch­ner Flügelbahnhof10:501

E1201-2-8-ZpAR-I-ISued-So58-Eilzuege-140-141

Der Trieb­wa­gen-Umlauf ließ sich im Zp Ba der BD Mün­chen finden:

43003-ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-150

Der Steu­er­wa­gen-Umlauf für den VS 145, der im E 1201 und E 1202 nur bei Bedarf im Zug­ver­band war, wurde im Zp AU abgedruckt:

Umlauf-3745-Muenchen-Hbf-ZpAU-So58-182

Der Münch­ner Haupt­bahn­hof setzte über­wie­gend sei­nen VS 145 076 in die­sem Umlauf ein. Der Wagen gehörte zur Bau­art AB4ivS-34a, besaß aber keine Ein­rich­tung der 1. Wagen­klasse mehr und war sei­ner Wagen­schürze beraubt.

VS 145 048_Skizze-Merkblatt_aus_824

E 1208 Tegernsee—München

E 1208anabBahn­hof
116:00Tegern­see
216:08Gmund am Tegernsee
316:1916:23Schaft­lach
16:3116:32Holz­kir­chen
417:00Mün­chen Holz­kirch­ner Flügelbahnhof

E1208-ZpAR-I-ISued-So58-Eilzuege-142-143

e1208-tegernsee-map-muenchen-sued

Zug­bil­dung

Bei der Zug­rei­hung in der Unter­la­gen der DB wird das Kopf­ma­chen der Eil­züge in Schaft­lach nicht berück­sich­tigt. Der VT 25 besaß keine Steu­er­ein­rich­tung, dem­entspre­chend musste der Trieb­wa­gen in Tegern­see umlau­fen – abends konnte beim Et 1209 in Mün­chen und dann in Schaft­lach auf die­ses Pro­ce­dere ver­zich­tet wer­den, weil der ETA/ESA 150 die füh­ren­den Fahr­zeuge ab Mün­chen waren.

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis 1959
  • Zp AU,  Zp AR II Süd, Zp Ba der BD Mün­chen vom Som­mer 1957 bis 1959
  • Tegern­see­bahn von Sieg­fried Bufe, Han­nes Geier und Helge Huf­schlä­ger; Bufe-Fach­buch-Ver­lag, Eggl­ham, 2001

»Et 1209 Mün­chen Hbf—Bad Tölz / Et 209 Schaftlach—Tegernsee

An Werk­ta­gen – und der Sams­tag gehört dazu – machte sich ab 1957 abends ein illus­trer Eil­zug vom Holz­kirch­ner Flü­gel­bahn­hof über die Kbs 429 auf den Weg gen Süden: der vier­tei­lige Et 1209. Wie fast alle Züge nach Bad Tölz—Lenggries oder Tegern­see wurde die Gar­ni­tur in Schaft­lach getrennt: Der vor­dere Teil fuhr auf DB-Glei­sen bis Bad Tölz und evtl. wei­ter bis Leng­gries – der hin­tere Teil machte Kopf und wech­selte auf die Gleise der TAG nach Tegernsee.

E 1209anabBahn­hofanabE 209
119:00Mün­chen Holz­kirch­ner Flügelbahnhof
219:4019:41Schaft­lach19:421
319:46Rei­chers­beu­ren
419:51Bad Tölz18:53
Gmund am Tegernsee19:532
Tegern­see20:003

E1209-ZpAR-I-ISued-So58-Eilzuege-142-143

Zug­bil­dung

  • Wagen­rei­hung München—Schaftlach:
    ETA 150 + ESA 150 + VS 145 + VT TAG
  • Wagen­rei­hung Schaftlach—Bad Tölz:
    ETA 150 + ESA 150
  • Wagen­rei­hung E 209 Schaftlach—Tegernsee:
    VT TAG + VS 145

e1209-tegernsee-map-muenchen-sued

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis 1959
  • Zp AR II Süd

»Eto 1026/1027 mit MAN-Trieb­wa­gen der PIE

Beim Über­prü­fen der Eil­zug­fahr­ten rund um Braun­schweig fiel uns das Eil­zug-Trieb­wa­gen­pär­chen E 1026 / E 1027 auf, das zwi­schen Han­no­ver und Wolfs­burg ver­kehrte, aber nicht Leis­tun­gen des Bw Braun­schweig zuge­ord­net wer­den konnte. Im Hin­ter­kopf blieb bei uns immer, dass der Schlüs­sel zur Lösung bei DSO in einem Bild aus ande­ren Jah­ren aus dem Han­no­ver­schen Haupt­bahn­hof zu fin­den sei – es blieb vor­erst eine Sackgasse.

E 1026 / E 1027 Hannover—Wolfsburg Som­mer 1958

E 1026anabBahn­hofanabE 1027
116:07Vors­felde
216:1116:15Wolfs­burg19:117
316:20Fal­lers­le­ben19:066
416:3016:31Isen­büt­tel-Gif­horn18:5318:555
Mei­ner­sen18:404
516:50Doll­ber­gen
Immensen-Arpke18:263
617:0517:06Lehrte18:1518:182
717:22Han­no­ver-Klee­feld
817:22Han­no­ver Hbf18:001

E1027-Hannover-Wolfsburg

Zwei Jahre schmor­ten wir über der Frage: Wel­ches Bw könnte für diese Fahr­ten ver­ant­wort­lich sein? Also noch­mal zurück auf Null: Unser Mit­ar­bei­ter von der Ober­we­ser ver­sorgte uns mit den Rei­hungs­plä­nen der nord­deut­schen Eil­züge mit 1000er-Nummern:

E1026-ZP-AR-II-West-1026

Auch die im Rei­hungs­plan erwähn­ten 418x-Num­mern konn­ten wir kei­nem Bw zuord­nen. Die merk­wür­dige Wagen­rei­hung VT+VM+VT (98.9) sowie die aus allen DB-Regeln fal­lende Lauf­plan­num­mer 510 lie­ßen uns end­lich in die rich­tige Rich­tung suchen: Das müs­sen Trieb­wa­gen einer Pri­vat­bahn­ge­sell­schaft sein!

Und inner­halb einer hal­ben Stunde waren die Puz­zle-Steine gefun­den: Mit „510“ wird der Umlauf für MAN-Trieb­wa­gen der Peine-Ilse­der-Eisen­bahn bezeich­net, die im Auf­trag der DB zwi­schen Han­no­ver und Braun­schweig bzw. Wolfs­burg pen­del­ten. Bil­der der drei­tei­li­gen Gar­ni­tur in Han­no­ver sind veröffentlicht.

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1957 bis 1959
  • Zp AR II West vom Herbst 1958 (Danke Mar­tin Jenne)

»Hin­ter Pwif von Mün­chen nach Dei­sen­ho­fen: P 3601

Schon lange schmorte bei uns das Thema: „Neue Steu­er­wa­gen für den Ver­kehr nach Dei­sen­ho­fen“. Laut den Zug­bil­dungs­plä­nen Zp Bb für den Groß­raum Mün­chen vom Som­mer und Win­ter 1957 wur­den Pwif als Steu­er­wa­gen ein­ge­setzt. Ab Som­mer 1958 wur­den laut Zp Bb dann BPw4ymgf mit Hagenuk-Steue­rung ein­ge­setzt. Alle Wagen waren in Mün­chen Hbf beheimatet.

Als Ein­stieg für die Auf­be­rei­tung des Ver­kehrs zwi­schen Holz­kir­chen und Mün­chen Hbf haben wir den P 3601 gewählt, der als P 3600 zurück nach Mün­chen pendelte.

P 3601anabBahn­hofanabP 3600
14:15Mün­chen Hbf5:156
24:22Mün­chen-Fors­ten­rie­der­straße5:075
34:25Mün­chen-Mit­ter­send­ling5:054
44:294:30Mün­chen-Solln5:005:013
54:33Groß­hes­se­lohe4:582
64:41Dei­sen­ho­fen4:501

Kbs429f-DB-Kursbuch-Sommer-1958-Teil-4-Seite-003
Karte im Zustand Win­ter 1957 – die Stre­cke Holz­kir­cher Bf—Großhesselohe Isar­talbf war noch nicht elek­tri­fi­ziert.

Zug­bil­dung Win­ter 1957

P3601-Muenchen-Deisenhofen-57-Winter

Umlauf-20540-P3601-Muenchen-Deisenhofen-57-Winter

Zug­lok war eine Wen­de­zug­lok der Reihe 38.10 vom Haupt­bahn­hof München.

Zug­bil­dung Som­mer 1958

P3601-Muenchen-Deisenhofen-58-Sommer

Umlauf-20540-P3601-Muenchen-Deisenhofen-58-Sommer

Quel­len

  • Zp Bb der BD Mün­chen vom Som­mer 1957 bis Win­ter 1958
  • Kurs­bü­cher der Jahre 1957 bis 1959

»P 1020 von Lands­hut (Bay) nach München

Die frü­heste Mor­gen­ver­bin­dung von Lands­hut nach Mün­chen auf der Kbs 424 wurde mit dem P 1020 gebo­ten. Den Fol­ge­zug P 1000 am Mon­tag (in Lands­hut über eine halbe Stunde spä­ter) für die Wochen­end­pend­ler haben wir auf db58 schon vorgestellt.

P 1020 Som­mer 1958Bahn­hofanab
01Lands­hut (Bay) Hbf4:08
02Gündl­k­ofen4:16
03Bruck­berg (Ober­bay)4:21
04Moos­burg4:30
05Lan­gen­bach (Ober­bay)4:38
06Marz­ling4:44
07Frei­sing4:484:52
08Pul­ling (bei Freising)4:57
09Neu­fahrn (bei Freising)5:05
10Eching5:10
11Loh­hof5:15
12Schleiß­heim5:21
13Mün­chen-Feld­moching5:28
14Mün­chen-Fasa­ne­rie5.32
15Mün­chen-Moos­ach5:37
16Mün­chen Hbf5:48

P1020-Landshut-map

Zug­bil­dung

Im P 1020 wur­den für einen Per­so­nen­zug äußerst kom­for­ta­ble Wagen angeboten:

P1020-Landshut-Muenchen-ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-006

Eine Stamm­gar­ni­tur stellte der Bahn­hof Pas­sau Hbf mit vier 26,4-m-Mitteleinstiegswagen und einem Pack­wa­gen (wahr­schein­lich beschafft von der ehe­ma­li­gen Reichsbahn):
Umlaufplan-4756-ZpAU-So58-222

Außer nach Sonn- und Fei­er­ta­gen war ein wei­te­rer Pack­wa­gen im Zugverband:Umlauf-4752-Passau-ZpAU-So58-221

Die nächste große Gruppe wurde aus Schür­zen-Eil­zug­wa­gen des Münch­ner Haupt­bahn­hofs gebildet:
Umlaufplan-3790-MuenchenHbf-ZpAU-So58-185

Der Umlauf­plan für den Zeis­erl­wa­gen sah am Mon­tag fol­gen­der­ma­ßen aus:
Umlaufplan-20291-Z-Muenchen-Hbf-ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-130

Für den Post­wa­gen sind uns bis jetzt keine Umlauf­da­ten bekannt.

Zug­lok war eine E 18 des Bw Regensburg.

P1020-Landshut-(E 18 in grün oder blau)

Quel­len

»P 1000 Straubing—München Starn­ber­ger Bf

Der P 1000 von Strau­bing nach Mün­chen Starn­ber­ger Bf ist ein typi­scher Wochen­end-Pend­ler­zug. Zu nacht­schla­fe­ner Zeit um kurz vor 3 Uhr ver­las­sen vier drei­ach­ser Umbau­wa­gen den Strau­bin­ger Bahn­hof gen Wes­ten. Nach knapp 10 Kilo­me­tern wech­selt der Zug in Radl­dorf auf die Kurs­buch­stre­cke 424d nach Nie­der­fahrn. Für die ca. 35 Kilo­me­ter benö­tigt der Zug fast 1 Stunde. Schie­nen­busse sind mit mehr Zwi­schen­hal­ten auf der Stre­cke schnel­ler unterwegs.

P 1000 Som­mer 1958Bahn­hofanab
01Strau­bing2:57
02Radl­dorf (Nie­der­bay)3:133:13
03Gei­sel­hö­ring3:27
04Laber­wein­ting3:37
05Mal­lers­dorf3:46
06Nie­der­lind­hart3:49
07Neu­fahrn (Nie­der­bay)3:584:08
08Ergolds­bach4:14
09Kläham4:18
10Mir­s­kofen4:25
11Lands­hut (Bay) Hbf4:354:45
12Moos­burg5:02
13Lan­gen­bach (Ober­bay)5:10
14Marz­ling5:16
15Frei­sing5:205:21
16Mün­chen-Moos­ach5:47
17Mün­chen Starn­ber­ger Bf5:57

In Neu­fahrn wurde die zwei­glei­sige elek­tri­fi­zierte Haupt­stre­cke Regensburg—München erreicht. Bei 10 Minu­ten Auf­ent­halt könnte eine Ellok vor­ge­spannt wor­den sein. In Lands­hut wur­den dann die Wagen des eben­falls nur mon­tags ver­keh­ren­den P 1942 Plattling—Landshut (Bay) Hbf an den Zug gehängt – auch hier wäre Zeit für einen Bespannungswechsel.

Ab hier nahm der Zug Fahrt auf, nur zwi­schen Moos­burg und Frei­sing wur­den noch­mals alle Sta­tio­nen bedient.

P1000-Straubing-Muenchen

Die Zug­bil­dung

P1000-ZpBa-Reihung-BdMuenchen-58-Sommer-004

Die Stamm­gar­ni­tur des Zuges bestand aus einem B3yg-Pär­chen und einem AB3y­g/BPw3yg-Pär­chen. Behei­ma­tet waren diese Wagen in Platt­ling und wur­den Sonn­tag abends mit dem P 1419 nach Strau­bing gebracht.

Umlauf-26130-Plattling-ZpBa-Regensburg

Die Stamm­gruppe des P 1942 glich dem Umlauf 26130, diese Wagen waren in Lands­hut beheimat:
26066-Landshut-ZpBa-Regensburg-1128

Die drei Ver­stär­kungs­wa­gen waren in Platt­ling behei­ma­tete baye­ri­sche Dreiachser:
Umlauf-26140-Plattling-ZpBa-Regensburg-1140

Zug­loks sind lei­der bis jetzt nicht bekannt.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • wei­tere Per­so­nen­züge auf der Stre­cke München—Landshut
  • Zug­bil­dung des P 1942 Plattling—Landshut

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp B der BD Mün­chen und der BD Regens­burg vom Som­mer 1958

»Bequem ins Berch­tes­ga­de­ner Land: D 19 und D 20

Wenn Münch­ner einen schö­nen Tag im Berch­tes­ga­de­ner Land ver­brin­gen woll­ten, dann wähl­ten sie zur Hin­fahrt den D 19 und zur Rück­fahrt den D 20 oder noch etwas spä­ter den E 287. Zwi­schen Frei­las­sing und Berch­tes­ga­den Hbf bespannte über die Jahre natür­lich eine E 44.5 die Züge. Aber auch auf der Haupt­stre­cke zwi­schen Mün­chen und Frei­las­sing gab es große Kon­stanz in der Bespan­nung: Da gehörte eine E 16 davor! Die Abfahrts­zei­ten vari­ier­ten über die Jahre nur um wenige Minuten.

D 19Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 20
107:22Mün­chen Hbf21:1513
207:3107:33Mün­chen Ost21:0021:0212
308:1008:12Rosen­heim20:2320:2511
408:3108:33Prien20:0120:0310
508:4208:44Über­see19:4919:519
608:5809:01Traun­stein19:3419:378
709:2509:33Frei­las­sing19:0419:127
809:4809:51Bad Rei­chen­hall18:4718:506
909:55Bad Rei­chen­hall-Kirch­berg18:435
1009:59Bay­risch Gmain18:394
1110:06Hall­thurm18:323
1210:16Bischofs­wie­sen18:222
1310:25Berch­tes­ga­den Hbf18:121

Typisch für Züge in den Alpen­raum war: Je näher man dem End­bahnhof kam, desto öfter hiel­ten die D-Züge auch in klei­nen Orten.

D19-D20-Muenchen-Berchtesgaden-kein-RGB

Die Zug­bil­dung

D19-ZpAR-I-So58-027

D20-ZpAR-I-So58-028

Die Stamm-Gar­ni­tur des D-Zug­pär­chens wurde aus 26,4-m-Eilzugwagen des Umlauf­plans 3619 des Mün­che­ner Haupt­bahn­hofs gebil­det. Der mit­tig ein­ge­reihte Pack­wa­gen – ohne Sei­ten­gan­g­an­gabe – gehörte mit sei­ner Pack­raum-Grund­flä­che von 40 qm zu den Schnell­zug-Pack­wa­gen der Bau­art Pw4ü-35 bis 37:
3610-Mue-Hbf-ZpAU-So58-175

Ähn­li­che Stre­cken wie die Stamm­gar­ni­tur legte auch der Eil­zug­wa­gen  B4yw-36 aus dem Umlauf 3613 – eben­falls Mün­chen Hbf – zurück, der jedoch nicht nach Berch­tes­ga­den, son­dern nach Salz­burg fuhr.
Die Eil­zug­wa­gen-Gruppe des Umlaufs 3614 fand sich nur sonn­tags im D 20 von Frei­las­sing bis Mün­chen Hbf.
3613-Mue-Hbf-ZpAU-So58-176

In bei­den Zügen fuhr noch ein AB4üw-35/36 aus dem Umlauf­plan 3481 (Mün­chen Hbf).
Ein Zug­bil­dungs­schman­kerl im D 19 waren sicher­lich die F-Zug­wa­gen der Vor­kriegs­bau­art, die auch im „Mozart“ verkehrten.
3481-Mue-hbf-ZpAU-So58-164

Die Zug­bil­dungs­skizze für den D 19 sieht dem­entspre­chend fol­gen­der­ma­ßen aus:
zug-skizze-d19a

Die Zug­bil­dungs­skizze für den D 20 sieht so aus:
zug-skizze-d20a

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte das Thema ergänzen?

  • Lauf­pläne der betei­lig­ten Loks
  • Zug­bil­dung im Win­ter 1957/1958

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Zp AR I und Zp AU vom Som­mer 1958

»Umlauf­plan für BR 78 des Bw Braun­schweig Hbf

Nach dem Lauf­plan 03 für die Bau­reihe 64 stel­len wir jetzt den Lauf­plan 02 für die Bau­reihe 78 des Bw Braun­schweig vor. Beson­de­res Augen­merk ver­dient natür­lich der „Wen­de­zug-Tag“, der dem Nah­ver­kehr in Salz­git­ter auf der alten Stamm­stre­cke der Braun­schwei­gi­schen Lan­des-Eisen­bahn-Gesell­schaft (BLE) diente. Beide Umlauf­pläne schei­nen mit sehr gerin­gen Ver­än­de­run­gen auch im Win­ter 1957/58 ihre Gül­tig­keit gehabt zu haben.

BR78-BwBraunschweig-So57
segemente-br78-brswgDbg = Der­ne­burg (Han), Hlm = Helm­stedt, Jerx = Jerx­heim, Slb = Salz­git­ter-Lebens­tedt, Sli = Salz­git­ter-Lich­ten­berg, Sol = Salz­git­ter-Oster­linde, Swa = Salz­git­ter-Waten­stedt, Wob = Wolfsburg

Die Wen­de­zug­gar­ni­tur für Salz­git­ter wurde aus Don­ner­büch­sen gebil­det. Der mor­gend­li­che Vor­spann beim P 2584 erfolgte bis Salz­git­ter-Waten­stedt vor einer 64 aus dem Umlauf 03 – der Zug fuhr noch wei­ter bis Salz­git­ter-Lebens­tedt. Neben Trieb­wa­gen von Braun­schweig (und Hil­des­heim?) deck­ten die Bau­reihe 78 (grün hin­ter­legt) und 64 (blau hin­ter­legt) des Bw Braun­schweig fast den gesam­ten Ver­kehr auf der Kbs 206b zwi­schen Salz­git­ter-Drütte und Der­ne­burg ab.

Kbs-206b-1 Kbs-206b-2

Am zwei­ten Tag wurde abends die Stre­cke Braunschweig—Jerxheim—Helmstedt bedient. Die Rück­fahrt erfolgte jeweils als Lz – von Helm­stedt sehr wahr­schein­lich über Schan­de­lah auf der Kurs­buch­stre­cke 207.

Vor­mit­tags und nach­mit­tags wurde auch Wolfs­burg zwei­mal erreicht. Die Rück­fahrt mor­gens erfolgte über Velpke. Wir haben ergän­zend im Kurs­buch auf einer der weni­gen „Trop­fenstre­cken“ der DB die Fahr­ten der BR 64 in grün hin­ter­legt, die Fahr­ten der BR 78 in blau. Beim P 4089 half eine 64 als Vor­spann vor dem schnel­len Per­so­nen­zug ohne Zwischenhalte.

Kbs207a-78-1-Winter57

Kbs207a-78-2-Winter57

Karte-Brsw-78-RGB

Was passt zu die­sem Beitrag?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Wei­tere Lauf­pläne der Bw in Braunschweig
  • Zug­bil­dung der gezo­ge­nen Züge

Im Bau­reihe-78-Buch ist der Umlauf­plan vom Som­mer 1956 abge­bil­det. Dort wurde noch Han­no­ver von der BR 78 erreicht.

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Lauf­plan 02 des Bw Braun­schweig Hbf für BR 78 gül­tig vom 2. Juni 1957

Weiterlesen