In den Zugbildungsplänen der BD München waren auch die Umläufe fremder Direktionen und fremder Verwaltungen enthalten: der TAG und der ÖBB. Es waren bei fremden Direktionen und Verwaltungen immer nur die Leistungen enthalten, die auch die BD München betrafen. Den TAG-Umlauf 43003 für den Esslinger Triebwagen der Tegernseebahn AG haben wir auf db58 schon vorgestellt – hier folgen die Wagenumläufe:
Der zweitägige Umlauf 43001 (20261) wurde je zur Hälfte von der TAG und vom Münchner Hauptbahnhof gestellt.
Im Wagenteil des „Tegernsee Bahn“-Buches werden...
Auf dem Kursbuchstreckenabschnitt 428m Freilassung—Berchtesgaden wurde nach dem Abzug der ET 25-Leistungen im Herbst 1957 in „unserem Jahr 1958“ nur noch eine Leistung planmäßig von einem Triebwagen erbracht: der frühmorgendliche Pto 2000 von Bad Reichenhall nach Salzburg mit einem solo fahrenden VT 98.
Die Anreise erfolgte als Leerfahrt von Freilassing.
P 2000 Sommer 1958Bahnhofanab
1Bad Reichenhall5:08
2Piding5:13
3Hammerau5:18
4Ainring5:22
5Freilassing5:265:28
6Salzburg Hbf5:36
Die Zugbildung
VT 98 – solo...
Die Tegernsee-Bahn AG (TAG) besaß einen vierachsigen VT, der 1940 von der Maschinenfabrik Esslingen geliefert wurde. Dieser komfortable Triebwagen wurde gezielt für den Pendelverkehr Tegernsee—Schaftlach—München beschafft. Die DB stellte als Verstärker einen vierachsigen Steuerwagen VS 145 für diesen Betrieb ab.
E 1201 / E 1202 München—Tegernsee
E 1202anabBahnhofanabE 1201
18:10Tegernsee11:525
28:18Gmund am Tegernsee11:454
38:298:33Schaftlach11:3011:343
Holzkirchen11:2011:202
49:10München Holzkirchner Flügelbahnhof10:501
Der...
An Werktagen – und der Samstag gehört dazu – machte sich ab 1957 abends ein illustrer Eilzug vom Holzkirchner Flügelbahnhof über die Kbs 429 auf den Weg gen Süden: der vierteilige Et 1209. Wie fast alle Züge nach Bad Tölz—Lenggries oder Tegernsee wurde die Garnitur in Schaftlach getrennt: Der vordere Teil fuhr auf DB-Gleisen bis Bad Tölz und evtl. weiter bis Lenggries – der hintere Teil machte Kopf und wechselte auf die Gleise der TAG nach Tegernsee.
E 1209anabBahnhofanabE 209
119:00München Holzkirchner Flügelbahnhof–
219:4019:41Schaftlach19:421
319:46Reichersbeuren–
419:51Bad...
Beim Überprüfen der Eilzugfahrten rund um Braunschweig fiel uns das Eilzug-Triebwagenpärchen E 1026 / E 1027 auf, das zwischen Hannover und Wolfsburg verkehrte, aber nicht Leistungen des Bw Braunschweig zugeordnet werden konnte. Im Hinterkopf blieb bei uns immer, dass der Schlüssel zur Lösung bei DSO in einem Bild aus anderen Jahren aus dem Hannoverschen Hauptbahnhof zu finden sei – es blieb vorerst eine Sackgasse.
E 1026 / E 1027 Hannover—Wolfsburg Sommer 1958
E 1026anabBahnhofanabE 1027
116:07Vorsfelde
216:1116:15Wolfsburg19:117
316:20Fallersleben19:066
416:3016:31Isenbüttel-Gifhorn18:5318:555
Meinersen18:404
516:50Dollbergen
Immensen-Arpke18:263
617:0517:06Lehrte18:1518:182
717:22Hannover-Kleefeld
817:22Hannover Hbf18:001
Zwei...
Schon lange schmorte bei uns das Thema: „Neue Steuerwagen für den Verkehr nach Deisenhofen“. Laut den Zugbildungsplänen Zp Bb für den Großraum München vom Sommer und Winter 1957 wurden Pwif als Steuerwagen eingesetzt. Ab Sommer 1958 wurden laut Zp Bb dann BPw4ymgf mit Hagenuk-Steuerung eingesetzt. Alle Wagen waren in München Hbf beheimatet.
Als Einstieg für die Aufbereitung des Verkehrs zwischen Holzkirchen und München Hbf haben wir den P 3601 gewählt, der als P 3600 zurück nach München pendelte.
P 3601anabBahnhofanabP 3600
14:15München Hbf5:156
24:22München-Forstenriederstraße5:075
34:25München-Mittersendling5:054
44:294:30München-Solln5:005:013
54:33Großhesselohe4:582
64:41Deisenhofen4:501
Karte...
Die früheste Morgenverbindung von Landshut nach München auf der Kbs 424 wurde mit dem P 1020 geboten. Den Folgezug P 1000 am Montag (in Landshut über eine halbe Stunde später) für die Wochenendpendler haben wir auf db58 schon vorgestellt.
P 1020 Sommer 1958Bahnhofanab
01Landshut (Bay) Hbf4:08
02Gündlkofen4:16
03Bruckberg (Oberbay)4:21
04Moosburg4:30
05Langenbach (Oberbay)4:38
06Marzling4:44
07Freising4:484:52
08Pulling (bei Freising)4:57
09Neufahrn (bei Freising)5:05
10Eching5:10
11Lohhof5:15
12Schleißheim5:21
13München-Feldmoching5:28
14München-Fasanerie5.32
15München-Moosach5:37
16München Hbf5:48
Zugbildung
Im...
Der P 1000 von Straubing nach München Starnberger Bf ist ein typischer Wochenend-Pendlerzug. Zu nachtschlafener Zeit um kurz vor 3 Uhr verlassen vier dreiachser Umbauwagen den Straubinger Bahnhof gen Westen. Nach knapp 10 Kilometern wechselt der Zug in Radldorf auf die Kursbuchstrecke 424d nach Niederfahrn. Für die ca. 35 Kilometer benötigt der Zug fast 1 Stunde. Schienenbusse sind mit mehr Zwischenhalten auf der Strecke schneller unterwegs.
P 1000 Sommer 1958Bahnhofanab
01Straubing2:57
02Radldorf (Niederbay)3:133:13
03Geiselhöring3:27
04Laberweinting3:37
05Mallersdorf3:46
06Niederlindhart3:49
07Neufahrn...
Wenn Münchner einen schönen Tag im Berchtesgadener Land verbringen wollten, dann wählten sie zur Hinfahrt den D 19 und zur Rückfahrt den D 20 oder noch etwas später den E 287. Zwischen Freilassing und Berchtesgaden Hbf bespannte über die Jahre natürlich eine E 44.5 die Züge. Aber auch auf der Hauptstrecke zwischen München und Freilassing gab es große Konstanz in der Bespannung: Da gehörte eine E 16 davor! Die Abfahrtszeiten variierten über die Jahre nur um wenige Minuten.
D 19Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58...
Nach dem Laufplan 03 für die Baureihe 64 stellen wir jetzt den Laufplan 02 für die Baureihe 78 des Bw Braunschweig vor. Besonderes Augenmerk verdient natürlich der „Wendezug-Tag“, der dem Nahverkehr in Salzgitter auf der alten Stammstrecke der Braunschweigischen Landes-Eisenbahn-Gesellschaft (BLE) diente. Beide Umlaufpläne scheinen mit sehr geringen Veränderungen auch im Winter 1957/58 ihre Gültigkeit gehabt zu haben.
Dbg = Derneburg (Han), Hlm = Helmstedt, Jerx = Jerxheim, Slb = Salzgitter-Lebenstedt, Sli = Salzgitter-Lichtenberg, Sol = Salzgitter-Osterlinde,...