Skip to main content

»Umlauf­plan für BR 64 des Bw Braun­schweig Hbf

Vom Bw Braun­schweig Hbf sind uns bis jetzt drei Lauf­pläne für Per­so­nen- und Schnell­zug­loks bekannt. Im Som­mer 57 ist die wich­tigste Schnell­zug­lok die Bau­reihe 41, gefolgt von der Bau­reihe 78.0 und der Bau­reihe 64. Die Loko­mi­ti­ven der Bau­reihe 01 waren beim Bw Braun­schweig Vbf behei­ma­tet. Im Herbst des Jah­res 1957 begann die große Umbe­hei­ma­tungs­welle bei der DB, weil viele Schnell­zug­lok durch die fort­schrei­tende Elek­tri­fi­zie­rung frei­ge­setzt wur­den, so dass vom Herbst 1957 bis Som­mer 1958 die Behei­ma­tung der Per­so­nen­zug­lo­ko­mo­ti­ven in Braun­schweig kom­plett durch­ein­an­der gewir­belt wur­den. Wir ver­su­chen eine Annäherung.

BR64-BwBraunschweig-So57
segemente-br64-brswgBüt = Isen­büt­tel-Gif­horn, Fan = Fal­lers­le­ben, Ghs = Gif­horn Stadt, Slb = Salz­git­ter-Lebens­tedt, Vor = Vors­felde, Wob = Wolfsburg

Das Haupt­auf­ga­ben­ge­biet der Bau­reihe 64 war der Pend­ler­ver­kehr zum VW-Werk in Wolfs­burg und nach Salz­git­ter-Lebens­tedt. Die Behei­ma­tung der Bau­reihe 64 beim Bw Braun­schweig Hbf neigte sich aber 1957 schon dem Ende ent­ge­gen. Im Som­mer 1958 trat auf der Stre­cke zwi­schen Braun­schweig und Wolfs­burg ein deut­lich ver­än­der­ter Fahr­plan in Kraft und im Som­mer­fahr­plan 1959 wer­den keine Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 64 mehr plan­mä­ßig eingesetzt.

Die Fahr­ten der Bau­reihe 64 sind in Hell­blau auf die Kurs­buch­sei­ten vom Win­ter 1957/1958 ein­ge­tra­gen (in Beige wahr­schein­li­che VT 95-Fahr­ten). Her­vor­zu­he­ben sind die Per­so­nen­zug­fahr­ten ohne Zwi­schen­halt zwi­schen Brau­schweig und Wolfs­burg zum Schicht­wech­sel, die nicht als Eil­zug­fahr­ten dekla­riert sind.

Kbs207a-64-1-Winter57 Kbs207a-64-2-Winter57

Karte-Brsw-64-RGB

Was­passt zu die­sem Beitrag?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Wei­tere Lauf­pläne des Bw Braun­schweig Hbf
  • Zug­bil­dung der gezo­ge­nen Züge

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1957 bis Som­mer 1959
  • Lauf­plan 03 des Bw Braun­schweig Hbf für BR 64 gül­tig vom 2. Juni 1957

»E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona

Früh­mor­gens ver­ließ Ham­burg-Altona ein Eil­zug, der die Lüne­bur­ger Heide durch­que­rend über Buch­holz und Sol­tau die nie­der­säch­si­sche Haupt­stadt Han­no­ver gegen 10 Uhr erreichte – ein typi­scher „Behör­den­gang- und Ein­kaufs­zug“ – auch geeig­net für Schul­klas­sen-Aus­flüge. Auf der Rück­fahrt abends diente der Zug dem Berufs­ver­kehr im Han­no­ver­schen Umland und musste dem­entspre­chend ab Han­no­ver bis Sol­tau ver­stärkt werden.

E 633Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 634
115:16Alten­be­ken12:0922
215:35Stein­heim (West­fa­len)11:4521
315:44Schie­der11:3520
415:5415:56Bad Pyr­mont11:2111:2319
516:08Emmer­thal
616:1716:20Hameln11:0311:0518
716:3316:34Bad Mün­der (Deis­ter)10:5110:5217
816:45Springe10:4316
917:08Han­no­ver-Lin­den
1017:1817:26Han­no­ver Hbf09:5710:1015
1117:48Bis­sen­dorf09:3514
1217:55Mel­len­dorf09:2913
1318:02Ben­ne­müh­len
1418:1818:22Schwarm­stedt09:0609:0912
1518:35Hoden­ha­gen08:5411
1618:4818:51Wals­rode08:3708:4010
1719:03Fal­ling­bos­tel08:279
1819:13Dorf­mark08:178
1919:2619:31Sol­tau (Han)07:5808:027
2019:53Schnever­din­gen07:376
2120:06Win­ter­moor
2220:20Holm-Sep­pen­sen
2320:2820:31Buch­holz (Kr Harburg)07:0407:065
2420:4820:50Ham­burg-Har­burg06:4306:444
2520:56Ham­burg-Wil­helms­burg
2621:00Ham­burg-Ved­del
2721:0721:14Ham­burg Hbf06:1906:263
2821:18Ham­burg Dammtor06:152
2921:28Ham­burg-Altona06:061

Die Zug­bil­dung des E 634 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E634-Altona-Altbk-ZpAR-II-West-1080

Aus heu­ti­ger Sicht sehr bemer­kens­wert: ein Kurs­wa­gen­lauf von Ham­burg über Alten­be­ken nach Düsseldorf.

E633-Altbk-Altona-ZpAR-II-West-1080

Beim Post­wa­gen des E 633 han­delt es sich sehr wahr­schein­lich um einen zwei- oder drei­ach­si­gen Wagen (vier­ach­sige Post­wa­gen erhal­ten meist eine „4“ als Kenn­zeich­nung) – ein wei­te­rer Hin­weis auf wenige Ach­sen ist die hohe Umlauf­plan­num­mer 110. Die Stamm­gar­ni­tur und die Bedarfs-Ver­stär­kungs­wa­gen (Eil­zug­wa­gen der Gruppe 30) wur­den von Ham­burg-Altona gestellt:

1231-Altona-ZpAU-So58-074

1234-Altona-ZpAU-So58-074

Die Kurs­wa­gen, denen wir schon im E 345 begeg­net sind, wur­den eben­falls von Ham­burg-Altona gestellt.

950-Altona-ZpAU-So58-056

Der Wagen-Umlauf­plan 13547 der BD Han­no­ver für vier­ach­sige Umbau­wa­gen soll angeb­lich zum Bw Han­no­ver gehört haben.

Zwi­schen Han­no­ver und Ham­burg-Altona und zurück bespannte eine Lok der Bau­reihe 41 des Bw Han­no­ver Hgbf den Zug, zwi­schen Han­no­ver und Alten­be­ken eine Hamel­ner Lok der Bau­reihe 38.10.

633-634-skizze

Altona-Altenbeken-map-kein-RGB

Eil­züge auf der Kbs 210 – Som­mer 1958

E 631 / E 632 Han­no­ver Hbf—Hamburg-Altona
E 633 / E 634 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 635 / P/E 636 Han­no­ver Hbf—Soltau (Han)
E 637 / E 638 Han­no­ver Hbf—Hamburg

Eil­züge auf der Kbs 211 – Som­mer 1958

E 559 / E 560 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
E 562 Hamburg-Altona—Hannover/Hameln
E 563 / E 564 Kreiensen—Kiel Hbf
E 565 Goslar—Flensburg
E 565 Goslar—Flensburg im Win­ter 1958
E 567 / E 568 Nordstemmen—Hamburg-Altona
E 571 / E 572 Kas­sel Hbf—Westerland (Sylt)
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 Trier—Westerland – Stre­cke und Fahrplan
Der Wes­ter­län­der E 575 / E 576 – Zugbildung
Et 777 / Et 778 Braun­schweig Hbf—Hamburg-Altona
Et 879 / Et 880 Altenbeken—Hamburg-Altona
E 1564 / E 1563 Ham­burg Dammtor—Lüneburg—Hamburg-Altona
P/E 2623 Celle/Lüneburg—Hamburg Hbf
E/P 2624 Ham­burg Hbf—Uelzen
E 2626 Ham­burg Hbf—Lüneburg
E 2628 / E 2629 Dannenberg—Hamburg Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Bespan­nugs­über­sich­ten Som­mer 1958
  • ZpAR II West und ZpAU vom Som­mer 1958

»E 347 / E 348 Aachen Hbf—Hagen Hbf

Vom Eil­zug-Pär­chen E 347 / E 348 Aachen Hbf—Hagen Hbf ver­kehrte der mor­gend­li­che Zug zwi­schen Aachen und Neuß als N 347. In der fol­gen­den Tabelle sind des­we­gen die Abfahr­zei­ten der klei­nen Zwi­schen­sta­tio­nen nicht enthalten.

E 347Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 348
108:55Aachen Hbf21:0312
409:1209:12Her­zo­gen­rath20:4220:4311
609:25Gei­len­kir­chen20:3110
909:48Erkel­enz20:139
1110:02Rheydt18:458
1210:0810:11Mön­chen-Glad­bach Hbf19:4319:557
1610:3210:33Neuß19:2719:286
1710:4610:49Düs­sel­dorf Hbf19:0519:135
1810:59Erkrath
1911:1611:17Wup­per­tal-Voh­win­kel18:4418:454
2011:2411:26Wup­per­tal-Elber­feld18:3518:373
2111:3211:34Wup­per­tal-Ober­bar­men18:2718:292
2211:54Hagen Hbf18:051

Der N/E 347 wurde in Aachen erst nach dem Berufs­ver­kehr auf die Reise ohne Gepäck­wa­gen geschickt, dem­entspre­chend reichte eine kür­zere Wagen­gar­ni­tur. Bei N-Zügen im Jahr 1958 fin­det man als Zug­gar­ni­tur über­wie­gend Umbau­wa­gen, so auch bei unse­rem Eilzugpärchen:

Die Zug­bil­dung des N/E 347 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E347-ZpAR-II-West

Neben den drei B4yg-56 gehörte noch ein Eil­zug­wa­gen A4y-30 vom Hei­mat­bahn­hof Aachen Hbf zur Stammgarnitur.

Die Rück­fahrt erfolgte im abend­li­chen Berufs­ver­kehr, dem­entspre­chend wurde die Gar­ni­tur verstärkt:

E348-ZpAR-II-West

Von Hagen bis Mön­chen-Glad­bach lief ein AB4ümg-55 vom Hei­mat­bahn­hof Hagen Hbf als Kurs­wa­gen zum Lore­ley-Express nach Hoek van Hol­land am Zug­schluss. In Düs­sel­dorf kamen noch drei wei­tere Mit­tel­ein­stiegs­wa­gen hinzu: vom Hei­mat­bahn­hof Braun­schweige ein B4ymg-51 und von Ham­burg-Altona ein B4ymg-51 und ein AB4ymg-51

5664-Hagen-ZpAU-So58-255

1469-Braunschweig-ZpAU-So58-094

950-Altona-ZpAU-So58-056

Für die Bespan­nung des E 347 lie­gen uns bis jetzt keine Unter­la­gen vor, der E 348 wurde von einer Düs­sel­dor­fer 38.10 gezogen.

E347-e348-aachen-hagen

E347-map-aachen-hagen

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Umlauf­pläne der betei­lig­ten Lokomotiven

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Bespan­nugs­über­sich­ten Som­mer 1958
  • ZpAR II West und ZpAU vom Som­mer 1958

»Sai­son­schnell­zug­paar Hamburg-Altona—Westerland D 135 / D 132

Im Hoch­som­mer ver­kehrte vom 28. Juni bis 14. Sep­tem­ber zwi­schen Ham­burg-Altona und Wes­ter­land ein D-Zug­pär­chen, um von Ham­burg aus eine Spritz­tour zum Kaf­fee­trin­ken an die Strand­pro­me­nade unter­neh­men zu kön­nen: der D 135 / D 132.

D 135Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 132
109:48Ham­burg-Altona19:345
Heide18:0218:034
211:4211:45Husum17:3317:353
312:1912:22Nie­büll16:5516:572
412:55Wes­ter­land16:231

D135-Hamburg-Westerland-map

Die Zug­bil­dung sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

D135-ZpAR-I-So58-139

Die Wagen mit der Ord­nungs­num­mer 5, 4, 3 und Pack­wa­gen stam­men aus dem Umlauf 1083, wie fol­gende Wagen­rei­hung klarlegt:

D132-ZpAR-I-So58-137

Alle Wagen waren in Altona/Langenfelde behei­ma­tet. Der Zug­stamm wurde aus 35er/36er-D-Zug­wa­gen gebil­det. Die Bau­art des Pack­wa­gens ist uns bis­her unbekannt.

Umlauf-1083-Altona-ZpAU-So58-068

Die Kurs­wa­gen stamm­ten aus drei inter­na­tio­na­len Wagen­üm­läu­fen und gehör­ten zur Bau­art 39 (Schür­zen­wa­gen) und zu den 26,4-m-Wagen. Unter den benö­tig­ten 9 Schür­zen­wa­gen von Altona befan­den sich auch blaue Wagen, die frü­her im Rhein­gold ein­ge­setzt wurden.

Umlauf-996-Altona-ZpAU-So58-062

Umlauf-997-Altona-ZpAU-So58-063

Zug­lok war eine Lok der Bau­reihe 41 vom Bw Hamburg-Eidelstedt.

zugbildungsskizze-d132

Es waren nicht jeden Tag blaue Wagen im Zug.

Was passt auf db58 zum Thema?

Was könnte die­sen Bei­trag ergänzen?

  • Umlauf­pläne der Eidel­städ­ter Lokomotiven
  • Zug­bil­dung des D 475 / D 476

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Bespan­nugs­über­sich­ten Som­mer 1958
  • ZpAR und ZpAU vom Som­mer 1958

»Et 857 Bebra—Göttingen – der Einzelgänger

Auf dem Nord-Süd-Stre­cken-Abschnitt zwi­schen Bebra und Eichen­berg war im Som­mer 1958 nur ein ein­zi­ger Eil­zug unter­wegs: der E 857. Gebil­det wurde die­ser Zug mit einem solo-fah­ren­den VT 60.5 des Bw Kassel.

E 857Bahn­hofanab
1Bebra 08:44
2Son­tra09:04
3Esch­wege West09:1709:18
4Bad Soo­den-Allen­dorf09:28
5Fried­land09:48
6Göt­tin­gen10:00

E857-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-116-117

E857-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-map

Quel­len

  • Zp AR II Süd von Som­mer 1958
  • Kurs­buch vom Som­mer 1958

»E 810 Bebra—Kassel Hbf – die Zugbildung

E810-Bebra-Kassel-rgbZum Som­mer 1958 wurde die Anbin­dung Kas­sels an die Nord-Süd-Stre­cke wei­ter ver­bes­sert. Neu ein­ge­legt wurde bei­spiels­weise der E 810 von Bebra zum Haupt­bahn­hof, der auch als Anschluss­zug vom Ft 53 Dom­spatz Regensburg—Hamburg diente.

E 810Bahn­hofanab
1Bebra 12:26
2Roten­burg (Fulda)12:33
3Melsun­gen12:53
4Gun­ters­hau­sen13:08
5Kas­sel-Wil­helms­höhe13:19
6Kas­sel Hbf13:26

Die Zug­bil­dung mit vie­len hoch­wer­ti­gen D-Zug­wa­gen ver­blüfft für einen Zug, der wahr­schein­lich von Ful­daer Loks der Bau­reihe 38.10 gezo­gen wurde.

Zug­rei­hung nach Plan vom Som­mer 1958:

ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-110-111

Für den Win­ter 1958 wird kein Pack­wa­gen mit 40 Qua­drat­me­ter genannt, son­dern ein MPw.

Genaue­res über die Wagen erfährt man in den Umlauf­plä­nen. Die Stamm­gar­ni­tur wird vom Bahn­hof Flens­burg in einem sechs­tä­gi­gen Umlauf gestellt – Som­mer 1958:
911-Flens-ZpAU-So58-053

Der Umlauf im Win­ter­fahr­plan 1958/1959 ist ähn­lich, nur soll der Pack­wa­gen jetzt ein MPw4y sein. Auch mit dem Umlauf aus dem Win­ter wird der AB4ümg-55 aus dem Rei­hungs­plan nicht bestä­tigt, son­dern es soll aber­mals ein AB4üw-35 oder -36 gewe­sen sein.

Der AB-Wagen mit der Ord­nungs­num­mer 65 wurde vom Haupt­bahn­hof Kas­sel gestellt:
2346-kassel-ZpAU-So58-128

Der Ver­stär­kungs­wa­gen vom Frei­tag stammt eben­falls aus Kassel:
2391-kassel-ZpAU-So58

Wahr­schein­li­che Zug­bil­dung, außer freitags:

  • BR 38.10
  • AB4ümg-55
  • AB4üw-35/36
  • B4ümg-54
  • B4ümg-54
  • MPw4i/y

Quel­len

  • Zp AU / AR II Süd von Som­mer und Herbst 1958
  • Kurs­bü­cher vom Herbst 1957 bis Som­mer 1959
  • Lauf­pläne 81.01 und 81.02 des Bw Fulda vom Februar 1959

»E 2492 Lübeck-Tra­ve­münde Strand—Lüneburg

In einem Lauf­plan für Buch­hol­zer VT 98 war uns der Eil­zug erst­mals auf­ge­fal­len. Ein zwei­ter Puz­zle­stein (Post­wa­gen im Sg 5506) und ein drit­ter Hin­weis für die­sen Zug kamen mit den Anga­ben im Post­kurs­buch vom Herbst 1958 hinzu.

e2492-post
(1) Zug kommt von Tra­ve­münde Strand; E = Eisen­bahn­schaff­ner-Bahn­post (Beför­de­rung von Brief­beu­teln durch Eisenbahnzugpersonal); 
T = Trans­port-Bahn­post (Beför­de­rung von Post­sen­dun­gen in geschlos­se­nen Bahn­post­wa­gen, Eisen­bahn­gü­ter­wa­gen oder Post­ab­tei­len), …// = Post­be­nut­zung werk­tags außer samstags

Mit die­sen Infor­ma­tio­nen kon­sul­tier­ten wir nun den Zp AR II für West- und Norddeutschland:

Zp-AR-II-West-E2492
Zug­bil­dungs­plan vom Herbst 1958

e2492-HL-LG-kein-RGBLeichte Rät­sel geben uns die Anga­ben „Post“ und „Post4“ des Post­um­laufs 16/19 auf. Das Bahn­post­amt 16 (Han­no­ver) setzte in den Umläu­fen von 16/1 bis min­des­tens 16/30 eigent­lich nur Post4- oder Pos­t4m-Wagen ein – und keine Zwei­ach­ser. Dass sams­tags eben­falls ein Post­wa­gen mit­ge­führt wird, würde man nach Post­kurs­buch nicht vermuten.

Wei­tere Unklar­hei­ten betref­fen eben­falls die Sams­tags­fahr­ten: Der P 3124 endet in Lübeck (wie kom­men die Wagen nach Tra­ve­münde, um nach Lüne­burg zu fah­ren?) und der P 3105 star­tet auch wie­der in Lübeck (wie kom­men die Wagen am Sonn­tag­mor­gen von Lüne­burg zurück nach Lübeck? – Der mor­gend­li­che P 3707 von Lüne­burg nach Lübeck führt sonn­tags nur die 2. Wagenklasse).

E 2492Bahn­hofanab
1Lübeck-Tra­ve­münde Strand22:19
2Lübeck-Tra­ve­münde Hafen22:23
3Lübeck-Dänisch­burg22:35
4Schwar­tau-Wald­halle22:39
5Lübeck Hbf22:4722:58
6Rat­ze­burg23:1623:18
7Mölln (Lau­enb)23:27
8Rose­burg23:38
9Büchen23:4423:48
10Lau­en­burg (Elbe)00:00
11Lüne­burg00:16

Eil­züge auf der Kurs­buch­stre­cke 114

Quel­len:

  • Post­kurs­buch Herbst 1958
  • Zp AR II vom Herbst 1958

»E 4051 / E 4056 zwi­schen Würz­burg und Fulda

Auf der ca. 115 Kilo­me­ter lan­gen Stre­cke zwi­schen Würz­burg und Fulda gab es 1958 nur vier direkte Kurz­stre­cken-Eil­züge: E 4051, E 4052, E4055 und E 4056 und natür­lich F- und Züge – es fuh­ren keine Lang­stre­cken-Per­so­nen- oder -Eil­züge durchs Sinntal.

E 4051Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 4056
107:42Würz­burg Hbf21:4712
207:57Retz­bach-Zellin­gen21:3211
308:07Karl­stadt (Main)21:2510
408:2008:22Gemün­den (Main)21:1221:149
Rieneck21:048
508:35Burg­sinn
608:4608:47Jossa20:4720:487
Alten­gro­nau Nord20:436
Mott­gers20:375
709:01Sterb­fritz20:334
809:12Elm20:203
909:23Flie­den20:072
1009:29Neu­hof (Kr Fulda)
1109:36Ker­zell
1209:44Fulda19:501

Wegen der jewei­li­gen Tages­rand­lage und des glei­chen Zug­stam­mes fas­sen wir den E 4051 und den E 4056 zu einem Pär­chen zusammen.

E4051-Sommer58-zpARII
Zug­bil­dungs­plan vom Som­mer 1958

Der Zug­stamm vom Würz­bur­gerr Hbf wurde aus 36er-Eil­zug­wa­gen gebil­det – für die­sen Umlauf­plan musste Würz­burg 6 Eil­zug-Gepäck­wa­gen, 6 gemischt­klas­sige und 12 Wagen der 2. Wagen­klasse vorhalten.

Umlaufplan-4620-ZpAU-58So-215

E4051-Sommer58-karteIm Win­ter 1957/1958 stamm­ten die glei­chen Wagen aus dem Umlauf 4622.

Als Bespan­nung dien­ten für den E 4051 und für den E 4056 eine Lok der BR 38.10.

Was passt auf db58 zum Thema

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II vom Herbst 1957 bis Herbst 1958
  • Lauf­pläne des Bw Fulda für Bau­reihe 38.10

»Eto 4014 / Eto 4015 von Würz­burg nach Bad Kissingen

Zwi­schen Würz­burg und Bad Kis­sin­gen gab es 1958 nur ein ein­zi­ges durch­ge­hen­des Eil­zug­pär­chen: E 4014 und E 4015. Der Win­ter­fahr­plan 1958/1959 sah so aus:

E 4014Win 58
an
Win 58
ab
Bahn­hofWin 58
an
Win 58
ab
E 4015
114:50Würz­burg Hbf14:155
215:2615:35Schwein­furt Hbf13:3313:384
315:5115:52Eben­hau­sen (Unter­fran­ken)13:1813:193
Oer­len­bach13:162
416:01Bad Kis­sin­gen13:071
E4014-E4015-Wue-Kis-Karte-58Wi-rgb

Im Win­ter­fahr­plan 1957/58 wurde der Zug laut  Zp AR II Süd mit einem VT 98 und drei Bei­wa­gen des Bw Gemün­den aus dem Umlauf 22673 gefah­ren. Der Eto 4014 star­tete schon um 14:14, kam aber zur glei­chen Minute in Bad Kis­sin­gen an. Die Fahr­zei­ten des Eto 4015 unter­schie­den sich nicht.

Der abge­bil­dete Rei­hungs­plan stammt vom Som­mer 1958. Die Fahr­zei­ten des Som­mer- und Win­ter­fahr­plan 1958 waren gleich. Die Gar­ni­tu­ren waren im Som­mer 1958 wei­ter­hin vier­tei­lig unter­wegs. Das änderte sich zum Win­ter: Nun wurde fast nur noch mit 2 Bei­wa­gen gefah­ren. Nur am Sams­tag befan­den sich im Eto 4014 nach Bad Kis­sin­gen noch drei Bei­wa­gen. Der zusätz­li­che Bei­wa­gen stammte aus dem ande­ren Gemün­de­ner Umlauf 22672 und ging in Bad Kis­sin­gen in den P 3921 über.

ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-204
Zug­bil­dungs­plan vom Som­mer 1958

Was passt zum Thema?

Quel­len:

  • Kurs­buch Herbst 1958
  • Zp AR II vom Herbst 1957 bis Herbst 1958

»E 4787 / E 4788 von Bad Mer­gen­theim nach Frankfurt

Auf der Stre­cke Aschaffenburg—Lauda gesellte sich zu den zwei Eil­zug­paa­ren zwi­schen Frank­furt und Ulm (E 761/762 und  E 763 / E 764) noch ein Pär­chen zwi­schen Bad Mer­gen­theim und Frank­furt. Dabei benutzte der E 4787 nach Frank­furt wie der E 763 die nörd­li­che Stre­cke über Frank­furt Ost und nicht die süd­li­che Vari­ante über Offenbach.

E 763Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
E 764
105:30Bad Mer­gen­theim21:0918
205:4005:54Lauda20:4820:5917
306:0206:03Tau­ber­bi­schofs­heim20:3920:4016
406:2706:29Wert­heim20:1320:1615
506:34Wert­heim-Glas­hütte20:0914
606:50Stadt­pro­zel­ten19:5713
707:01Reis­ten­hau­sen-Fechen­bach19:4612
807:08Freu­den­berg (Main)
907:2207:25Mil­ten­berg19:2419:2611
1007:30Klein­heu­bach19:2010
1107:38Klin­gen­berg (Main)19:119
Wörth (Main)19:078
1207:4607:47Obern­burg-Eisen­feld18:5919:007
1308:0508:15Aschaf­fen­burg Hbf18:2918:416
1408:2708:27Kahl (Main)18:1518:165
1508:3408:35Hanau Hbf18:0718:084
1608:4908:50Frankfurt/M Ost-
-Offenbach/M Hbf17:5417:553
1708:5308:54Frankfurt/M Süd17:4717:482
1809:01Frankfurt/M Hbf17:421
4787-karte-RGB

Für den Som­mer und den Win­ter 1958 ist als Zug­lok zwi­schen Bad Mer­gen­theim und Aschaf­fen­burg die Bau­reihe 50 des Bw Lauda bestä­tigt. Für den elek­tri­schen Betrieb zwi­schen Aschaf­fen­burg und Frank­furt ist wahr­schein­lich eine Frank­fur­ter E 40 oder E 41 zustän­dig gewesen.

Laut Zp AR II Süd sah die Wagen­rei­hung im Som­mer 1958 fol­gen­der­ma­ßen aus:

ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-256-257

In Eil­zug-Umlauf­plä­nen „ver­ste­cken“ sich hin­ter der Bezeich­nung Byg vier­ach­sige Umbau­wa­gen und hin­ter AB/BPwy bezie­hungs­weise B/By drei­ach­sige Umbauwagen-Pärchen.

  • Im Win­ter 1958/59 wurde der E 4788  nicht durch das 3-Ach­ser-Pär­chen aus dem Umlauf 11572 ver­stärkt. Das andere Pär­chen gehörte zum Umlauf 11574.
  • Im Som­mer 1959 wurde die Stamm­gar­ni­tur mit Alt­bau-Eil­zug­wa­gen und einem BPw4yg-Umbau­wa­gen gebildet.
  • Im Win­ter 1957/1958 wurde die Stamm­gar­ni­tur noch kom­plett aus Umbau-Drei­ach­sern gebil­det:  BPw3yg/B3yg, AB3yg/B3yg und B3yg/B3yg – der E 4788 wurde um die glei­chen Pär­chen wie im Som­mer ergänzt.

Bau­reihe 50 als Eilzuglok

Auf dem Stre­cken­ab­schnitt Miltenberg—Wertheim fin­den wir (ab Som­mer 1958??) als Zug­lok vor Eil­zü­gen nur die Bau­reihe 50 – Grund soll die geringe Belast­bar­keit (15 t-Achs­last) der Main­brü­cke bei Eisen­bahn­brü­cke Has­loch – Besten­heid in der Nähe von Wert­heim gewe­sen sein.

Nicht ganz dazu passt eine Tele­gramm-Mel­dung der BD Nürn­berg, dass ab Auf­nahme des plan­mä­ßi­gen Elek­tro­be­trie­bes (2. März 1958) auf der Stre­cke Aschaffenburg—Frankfurt der E 4787 / E 4788 wei­ter­hin mit Dampf­loks gefah­ren wird und zwar mit 38.10 des Bw Lauda. Für den E 761 / E 762 sind hin­ge­gen Loks der BR 50 vermerkt.

Was passt zum Thema?

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Fahr­plan und Zug­bil­dung im Win­ter­fahr­plan 1957/1958
  • Pas­sende Raumbegrenzungstafeln

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Bestands­liste der BD Frank­furt von Som­mer 1958