»E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen
Der Grenzübergang Neuschanz (Nieuwe Schans) zwischen Groningen und Bremen wurde im Personenverkehr nur von zwei Eilzugpaaren benutzt – es gab keine weiteren Personenzüge auf dem 18 km langen deutschen Streckenabschnitt von Ihrhove bis zur niederländischen Grenze.
Morgens verließ der E 491 vereinigt mit dem E 675 den Bremer Hauptbahnhof. In Oldenburg wurden die 3 D-Zugwagen, die ursprünglich mit dem D/E 175 nach Bremen gelangt waren und nach Wilhelmshaven weiterfuhren, abgehängt. Nach über 3 Stunden Reisezeit kam der E 491 in Groningen an, um abends als E 492 wieder in die Hansestadt zurückzukehren.
E 491 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 492 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 08:17 | Bremen Hbf | 21:12 | 10 | ||
2 | 08:30 | 08:32 | Delmenhorst | 20:58 | 20:59 | 9 |
3 | 08:44 | 08:45 | Hude | — | ||
4 | 08:59 | 09:03 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 20:33 | 20:35 | 8 |
5 | 09:17 | Bad Zwischenahn | 20:21 | 7 | ||
6 | 09:53 | 10:00 | Leer (Ostfriesland) | 19:38 | 19:49 | 6 |
7 | 10:08 | Ihrhove | — | |||
8 | 10:20 | 10:21 | Weener | 19:17 | 19:18 | 5 |
9 | 10:35 | 10:44 | Nieuwe Schans | 18:51 | 19:03 | 4 |
10 | 10:55 | 10:56 | Winschoten | 18:33 | 18:39 | 3 |
11 | 11:16 | Hoogezand-Sappemeer | 18:18 | 2 | ||
12 | 11:30 | Groningen | 18:04 | 1 |
Die Zugbildung
Die Grundgarnitur aus dem Umlauf 1516 sowie die Verstärkungswagen wurden vom Bremer Hauptbahnhof gestellt.
Für den E 675 wurden im E 491 drei Wagen mitgeführt – zwei moderne D-Zugwagen (beheimatet in Wilhelmshaven) und entweder ein D-Zugwagen der Gruppe 35 (W’haven) oder ein Gruppe-23-Wagen (deutscher oder polnischer Hecht) des Frankfurter Hauptbahnhofs.
Laut Bespannungsübersicht wurden die Züge im Sommer zwischen Bremen und Leer von Oldenburger Loks der Baureihe 23 gezogen. Zwischen Leer und Groningen sollen zuerst Dieselloks der Reihe 2200, dann 2400 eingesetzt worden sein – im Winter mit Unterstützung von Heizwagen.
»» Siehe hierzu die Diskussion auf Drehscheibe-Online.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Kursbuch der NS vom Herbst 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 23, Bremen Hbf, Bw Oldenburg Hbf, E 491 Bremen Hbf—Groningen, E 492 Groningen—Bremen Hbf, E 685 Bremen Hbf—Wilhlemshaven Hbf, Groningen, Kbs 221, Kbs 221a, Leer, Oldenburg (Oldb) Hbf, Umlaufplan 1515 Heimatbf. Bremen Hbf, Umlaufplan 1518 Heimatbf. Bremen Hbf, Umlaufplan 4375 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 4376 Heimatbf. Wilhelmshaven, Umlaufplan 491 Heimatbf. Frankfurt (Main) Hbf
Jörg Schwabel
Moin-moin aus Wien.
Die B4ymg-51 waren Großraumwagen. Das „Abteil“, von dem die Rede ist, konnte sowohl ein als auch zwei „Vierer-Halbabteile“ umfassen. Ich erlebte auf dieser Strecke beides. Allerdings halte ich es für wahrscheinlich, dass es zwei „Halbabteile“ waren, damit die Herren von Zoll und Polizei unter sich waren. Sie mussten ja auch „Dienst“-Gespräche führen.
Gruß aus Wien
Karl-Bernhard Silber
Danke für die Beschreibung dieses interessanten Zuges! –
Mich interessiert folgendes: Wenn ab Leer “ein Abteil” des Bm für den Zoll reserviert sein soll, bedeutet das dann, dass ein halber Wagen den Reisenden nicht zur Verfügung steht? Schließlich hat der Bm ja nur Großräume. Oder ist damit nur eine Vierer-Sitzgruppe gemeint, wo die Zöllner ihre Regenmäntel aufhängen können…?
Herzliche Grüße!