»E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen
Der Grenzübergang Neuschanz (Nieuwe Schans) zwischen Groningen und Bremen wurde im Personenverkehr nur von zwei Eilzugpaaren benutzt – es gab keine weiteren Personenzüge auf dem 18 km langen deutschen Streckenabschnitt von Ihrhove bis zur niederländischen Grenze.
Abends verließ der E 493 Bremen, um nach über 3 Stunden Reisezeit in Groningen zu übernachten und morgens als E 490 wieder in die Hansestadt zurückzukehren.
E 493 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 490 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 18:18 | Bremen Hbf | 11:08 | 10 | ||
— | Delmenhorst | 10:53 | 10:54 | 9 | ||
2 | 18:57 | 19:00 | Oldenburg (Oldenburg) Hbf | 10:28 | 10:30 | 8 |
3 | 19:15 | Bad Zwischenahn | 10:14 | 7 | ||
4 | 19:48 | 19:58 | Leer (Ostfriesland) | 09:31 | 09:39 | 6 |
5 | 20:06 | Ihrhove | — | |||
6 | 20:18 | 20:19 | Weener | 09:10 | 09:11 | 5 |
7 | 20:33 | 20:44 | Nieuwe Schans | 08:46 | 08:56 | 4 |
8 | 20:55 | 20:56 | Winschoten | 08:33 | 08:35 | 3 |
9 | 21:16 | Hoogezand-Sappemeer | 08:13 | 2 | ||
10 | 21:30 | Groningen | 07:59 | 1 |
Die Zugbildung
Die Grundgarnitur aus dem Umlauf 1516 sowie die Verstärkungswagen wurden vom Bremer Hauptbahnhof gestellt.
An Werktagen kamen noch zwei Eilzugwagen des Bahnhofs Wilhelmshaven zur Unterstützung hinzu.
Laut Bespannungsübersicht wurden die Züge im Sommer zwischen Bremen und Leer von Oldenburger Loks der Baureihe 23 gezogen. Welche niederländische Lok (wohl Reihe 2200) im Sommer zwischen Leer und Groningen eingesetzt wurde, ist uns bis jetzt nicht bekannt. Offen ist auch noch die Beheizung der Züge im Winter 1958/59 zwischen Leer und Groningen: mit Heizwagen oder wurden deutsche Dampfloks eingesetzt?
»» Siehe Antworten hierzu in der Diskussion auf Drehscheibe-Online.
Eilzüge auf der Kbs 221 Abschnitt Bremen Hbf—Hude(—Oldenburg (Oldenburg) Hbf) – Sommer 1958
Eilzüge auf der Kbs 221a – Sommer 1958
E 490 / E 493 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 491 / E 492 – internationales Eilzugpaar zwischen Bremen und Groningen |
E 570 Norddeich—Oldenburg (Oldenburg) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 575 / E 576 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—Norddeich (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 587 / E 588 Braunschweig Hbf—Norddeich |
E 653 Bad Harzburg—Emden Süd |
E 654 Norddeich Mole/Emden West—Altenbeken |
E 673 / E 674 Bremen Hbf—Emden-Süd Sommer 1958 |
Zwischen Alster und Dollart im Einsatz: die Doppelstock-Garnituren der DB (Winter 1958 im E 673/674) |
E 781 / E 782 Oldenburg (Oldenburg) Hbf—West/Emden Außenhafen (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eto 4583 / E 4584 Emden Süd—Oldenburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
Quellen
- Kursbuch der DB des Sommers 1958
- Kursbuch der NS vom Herbst 1958
- Zp AU Sommer 1958
- Zp AR II West des Sommers 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
Baureihe 23, Bremen Hbf, Bw Oldenburg Hbf, E 490 Groningen—Bremen Hbf, E 493 Bremen Hbf—Groningen, Groningen, Kbs 221, Kbs 221a, Leer, Oldenburg (Oldb) Hbf, Umlaufplan 1516 Heimatbf. Bremen Hbf, Umlaufplan 1519 Heimatbf. Bremen Hbf, Umlaufplan 4385 Heimatbf. Wilhelmshaven
Kees Deelder
Jain …
Laut Dierdorp&Beumer „D.E.-Locomotieven serie 2200/2300 en 2400/2500“ wurden die Züge (neu ab 1.6.1958) nur während der ersten zwei Wochen von Loks der Reihe 2200 gezogen.
Ab Mitte Juni 1958 wurde die Reihe 2400 eingesetzt (und zwar bis Anfang 1960; danach wieder die 2200er).
mfG Kees
Reinout van Rees
2200 stimmt, Heizungswagen stimmt.
Hier gibt es ein (sehr sehr kleines) Bild mit 2218 und Heizungswagen (“stoomverwarmingswagen”) in Winschoten. Es ist die D491.