Lang hat’s gedauert, bis wir ein Omnibus-Kursbuch von 1958 (Winter 1958/59) auftreiben konnten. Und damit können wir eines der lange offenen Themen auf db58 schließen: mit welchem Fahrplan verkehrte der StraSchi-Bus zwischen Dierdorf und Koblenz.
Der Bus durfte nicht als Nahverkehrsmittel im Koblenzer Vorortverkehr benutzt werden.
Freundlicher Weise dürfen wir ein Bild der Eisenbahnstiftung vom Fotografen Kurt Eckert vom August 1957 hier einstellen:
Ein Bus im Einsatz auf dem Gleis im Bahnhof Altenkirchen (Westerwald) als P 3765 nach Betzdorf.
Geschichten...
Auf der Kursbuchstrecke 251e wurde der Verkehr überwiegend mit Triebwagen abgewickelt. Von Nord nach Süd gab es nicht einen einzigen lokbespannten Personenzug, nur die zwei Hecken-Eilzüge von Köln nach Frankfurt sowie Schienenbusfahrten nutzten die ganze Strecke.
In den Tabellen sind nur die Züge berücksichtigt, die mindestens montags bis freitags verkehrten, reine Wochend- und Montagszüge sind nicht aufgeführt. Bei den in den Tabellen als Pto klassifizierten Fahrten zwischen Westerburg und Limburg könnten weitere Fahrten von ETA gefahren worden sein.
Personenzüge...
Die Baureihe 93.5 war 1958 noch die vorherrschende Maschine im Westerwald. Das Bw Altenkirchen beheimatete zum Jahreswechsel 1958/59 noch 16 einsatzfähige Lokomotiven der 93er-Baureihe. Für 9 Maschinen können wir hier die Laufpläne vorstellen.
Laufplan 12
Altenkirchen – P 3886 nach Ransbach – Lr 4875 zurück Siershahn mit Restaurierung der Lok – P 3868 nach Neuwied – P 3845 mit Kopfmachen und Umlauf in Siershahn nach Limburg – Lz 12357 nach Westerburg mit anschließender Restaurierung der Lok
Westerburg – P 3952 nach...
In keinem größeren Gebiet Deutschlands wurde der Personennahverkehr so durch Langenschwalbacher geprägt wie im Westerwald. Und wahrscheinlich sind von keiner Gegend Westddeutschlands so wenig Bilder aus den 50er Jahren im Umlauf wie vom Verkehr im Westerwald.
Die Langenschwalbacher-Garnituren wurden von Altenkirchen und Westerburg sowie wahrscheinlich auch noch von Siershahn aus eingesetzt. Mit Abstand wichtigste Zuglok der Personenzüge im Westerwald war die Baureihe 93.5.
Alle Daten zu den zweiachsigen Bi-Wagen sind nicht schlüssig. Sie...
Im Bahnhof Altenkirchen im Westerwald waren 1958 nur Lokomotiven der Baureihen 82 und 93.5 beimatet. Im Herbst 1958 bestand ein viertägiger Umlauf für die 5 dort beheimateten 82er. Sie wurden für die schwersten Güterzüge vorgehalten, um zum Beispiel der Abfuhr von Basalt aus dem Gebiet zwischen Erbach und Rotenhain (hieß bis 1937 Rotzenhahn) zu dienen.
Nach Laufplan wurden weiterhin drei – meist recht kurze – Naheilgüterzüge (Ne) im Westerwald gefahren. Zu den leichteren Leistungen gehörte auch der morgendliche Personenzug von Westerburg...
Das Eilzugpärchen 1792 / E 1793 fuhr mit Frankfurter Personal und V 80 sowie drei VS 145 nach Köln und übernachtete dort. Die werktags abweichende Streckenführung ist auf db58 schon thematisiert worden.
Im Zp AU findet man den Umlauf 780 des Frankfurter Hbf für drei VS 145.
Samstags kehrte der eine Teil der Doppelgarnitur des kurz vorher in Westerburg geteilten E 1780 mit dem E 1793 zurück nach Köln. Bisher haben wir auf Fotos von diesem Heckeneilzug die V 80 immer auf der Frankfurter Seite des Zuges gesehen, das würde bedeuten,...
Auf fünf verschiedenen Strecken konnte man ohne Umsteigen von Frankfurt direkt nach Köln gelangen:
linksrheinisch über Mainz und Koblenz;
rechtsrheinisch über Wiesbaden, Neuwied und Beuel;
durch den Taunus und Westerwald über Limburg und Westerburg;
durchs Dilltal zwischen Westerwald und Rothaargebirge über Dillenburg und Siegen/Betzdorf;
durchs Lahn- und Siegtal übers Rothaargebirge (Marburg, Erndtebrück, Siegen)
Das Eilzugpärchen E 1779 und E 1780 nutzte die mittlere Strecke mit zweimaligem Kopfmachen in Au und Altenkirchen.
E...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung