Den Fahrplan und die Zugbildung des D 151 / D 152 Stuttgart Hbf—Berlin Ostbahnhof im Winter 1957/58 haben wir bereits abgehandelt. Auch im Sommerfahrplan 1958 überfuhren regelmäßig nur zwei Zugpaare im Berlinverkehr die innerdeutsche Grenze bei Probstzella am Falkenstein. Hinzu kamen bei Bedarf im Feiertagsverkehr zwei weitere Zugpaare – ob sie tatsächlich gefahren sind, konnten wir bisher nicht eruieren. Bei beiden regelmäßigen Zügen handelte es sich um Nachtzüge: D 151 / D 152 zwischen Stuttgart und Berlin sowie D 149...
Eine erste Annäherung an das Zugpaar E 585 / E 586 Freiburg Hbf—Stuttgart Hbf haben wir vor fast 10 Jahren in unserem 1958-Projekt durchgeführt. Zeit für eine Auffrischung: Der Zug überquert auf seinem Weg zweimal die europäische Hauptwasserscheide: einmal bei Döggingen vom Rheinsystem mit seinen Wutach-Zuflüssen hinüber zur Donau mit den Breg-Zuflüssen und bei Schwenningen wieder vom Donausystem mit Bregach-Zuflüssen direkt zur Neckarquelle (und damit wieder zum Rhein). Dabei sollte nicht vergessen werden, dass viele weitere Höhenmeter...
Das Zugpaar E 675 / E 675 verband die hessische Landeshauptstadt mit dem Bodensee. Mit seiner bemerkenswerten Bepsannung mit 03.10, E 10 und V 200 und dem häufig wechselnden Zugbild, zeigt er den ganz typisch abwechslungsreichen Betrieb Ende der fünfziger Jahre.
Im Sommer 1957 (und auch noch im Winter 1957/58?) brachte eine Mainzer 23 den Zug nach Ludwigshafen, von dort übernahm die V 200 den Zug bis nach Konstanz und retour. Der letzte Abschnitt nach Wiesbaden gehörte dann zu den Wiesbadener 01-Leistungen.
E 675Som. ’58...
Mit die bekanntesten Eilzüge in Deutschland waren die in späteren Jahren als „Kleber-Express“ bekannten E 765 und E 766 zwischen Freiburg und München über Aulendorf und Memmingen durch landschaftlich äußerst attraktive Gegenden. In den Fahrplanjahren 1957 und 1958 verkehrte der Zug nur in den vier Monaten der Sommerfahrpläne – im Winter wurde der Zuglauf auf die Strecke zwischen Sigmaringen und München in fast identischer Fahrplanlage begrenzt.
Auf der 379 Kilometer langen Strecke wurden keine 20 Prozent (69 Kilometer) auf zweigleisiger...
Nachdem wir schon den Umlaufplan vom Sommer 1957 für die Lokomotiven der Baureihe 57 der Außenstelle Hausach vorstellten, folgt hier nun der Abschiedsplan für die preußische G 10 im Kinzigtal.
Einige Leistungen, die wir hier noch finden, sind im Herbst 1958 dann von der Baureihe 75.4 übernommen worden. Der abendliche Ng 8917 wurde im Herbst von einer Baureihe 44 oder V 200 von Villingen nach Offenburg gefahren.
Ft = Freudenstadt, Ha = Hausach, Hbg = Hornberg, Hs = Haslach, Kir = Kirnbach, Ofr = Offenburg Rbf, Sna = Steinach (Baden)
Was passt...
Nach dem Herbstumlaufplan 41.03 für die Baureihe 74.4 des Bw Villingen vom Herbst 1958 stellen wir hier zum Vergleich den voraussichtlichen Sommerplan vor, der sich in geringem Umfang vom Herbstplan unterscheidet.
Bd = Bonndorf (Schwarzw), Do = Donaueschingen, Im = Immendingen, Kir = Kirnach-Villingen, Lg = Löffingen, Nss = Neustadt (Schwarzw), Ofr = Offenburg Rbf, Ps = Peterzell-Königsfeld, Rö = Rötenbach (Baden), Sbr = Seebrugg, So = Sommerau (Schwarzw), Tit = Titisee, Vl = Villingen (Schwarzw), Zs = Zollhaus-Blumberg (rot unterlegt: im Herbst 1958 erweiterte...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung