Dass im Sommerfahrplan 1958 das F-Zug-Netz der Deutschen Bundesbahn in voller Blüte stand, war hier schon oft das Thema. Die DB war stolz darauf – zurecht. In dieser Skizze werden die Umläufe skizziert, und der Personalwechsel bei den Langläufen kenntlich gemacht.
Montags bis Freitags wurden übrigens in den 18 Laufplantagen planmäßig ca. 19100 Kilometer gefahren – wenige fehlende Wochenendleistungen drücken den Schnitt dann auf rund 18700 Kilometer pro Tag.
Das passt auf db58 zum Thema
Wo waren bei der Bundesbahn 1958 VT und SVT beheimatet?
Die Kursbuchstrecke 415 zwischen Treuchtlingen und Würzburg lässt sich betrieblich sinnvoll in 5 Segmente einteilen:
Treuchtlingen—Gunzenhausen (mit Verkehr von Augsburg oder Ingolstadt nach Ansbach und Pleinfeld),
Gunzenhausen—Ansbach (mit zusätzlichem Verkehr von Wassertrüdingen),
Ansbach—Steinach (mit zusätzlichem Verkehr von Nürnberg nach Rothenburg o.d.T.),
Steinach—Marktbreit,
Marktbreit—Würzburg.
Auf diesem Streckenabschnitt ist uns kein Express- oder Schnellgüterzug mit Postbeförderung bekannt. Weiterhin benutzten etliche Turnuszüge ...
Bis zur Beschaffung der V 200-Serienlokomotiven waren die V 20 und die V 36 mit ihren Unterreihen diejenigen Diesellokbaureihen mit den höchsten Stückzahlen bei der Deutschen Bundesbahn. Zahlreiche Verbesserungen und Umbauten wurden bis Anfang der sechziger Jahre an den Lokomotiven vorgenommen, so dass sich insgesamt ein sehr heterogenes Bild ergab.
Schon 1958 versuchte „WG“ bei den FdE in Hamburg mit seiner Liste für die interessierten Eisenbahnfreunde Ordnung zu schaffen. Diese Liste wurde wahrscheinlich im Jahr 1960...
In der ETR gab es einen Beitrag, in dem die Aussage zu lesen war, dass die VT 06.1 vor dem Einsatz in der Sachsenroß-Gruppe „voll aufgearbeitet“ wurden. Uns war diese Vollaufarbeitung bis dato nicht bekannt. Glücklicherweise ist eine Kopie vom Betriebsbuch des VT 06 110 erhalten.
Wir zeigen hier Ausschnitte, die die Aufenthalte in AW im Jahr 1958 dokumentieren:
Der Kommentar aus den bekannt gut unterrichteten Kölner Kreisen: „Sie sehen, dass sich die SVT fast ständig in Vollausbesserung befanden!“
Was passt auf db58 zum Thema?
Geschwindigkeitserhöhung...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt zum Vergleich nun auch die Liste für den Juli 1957 von der OBL West vor. Die ölgefeuerten 01.10 sind in Osnabrück noch nicht tonangebend. Die Ära der gewaltigen Leistungen der BR 03.10 in Dortmund geht dem Ende entgegen, denn schon tauchen die V 200 des Bw Hamm P in den Listen auf. Der VT 10 551 erlebt seinen letzten Sommer im Plandienst.
BRNr.Heimat-Bwkm...
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen West und Süd. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 von der OBL West vor: mit einem überraschenden Ergebnis für die Baureihe 23. Dort gewann die nur kurze Zeit beim Bw Hagen-Eck beheimatete 23 026. Bemerkenswert ist auch die Kilometerleistung der beiden Loks mit kleinen Vorlaufrädern: der Hannoveraner 01 033 sowie der Bremer 03 015.
BRNr.Heimat-Bwkm im Juli ’58
01217...
Das Thema „Wendezugbetrieb“ steht bei uns immer hoch im Kurs, und wir sind bei db58 ja auch schon mehrmals darauf eingegangen. Ende der 50er Jahre gab es für geschobene Züge vier unterschiedliche Bauformen der Steuerwagen für lokgeschobene Züge:
4-achsige Reisezugwagen (Altbau- und Mitteleinstiegswagen)
zweiachsige Reisezugwagen (Donnerbüchsen und ehemalige Güterzuggepäckwagen)
Triebwagen (VS und VB)
ehemaliger Hamburger Wechselstromtriebwagen
Nicht mehr im (Versuchs-)Einsatz soll 1958 der Pw3ygf (Umbauwagen) gewesen sein. Die Doppelstockwagen...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung