Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen über Köln, dessen Fahrplan und Laufweg wir vor wenigen Tagen vorgestellt haben, bestand aus zwei Hauptsegmenten: Wagen von Frankfurt nach Hagen, ergänzt um Wagen von Wiesbaden nach Köln. Der Reihungsplan für den Sommer 1958 gestaltete sich so:
In der Bespannungsübersicht für den Sommer 1958 werden als Zuglok folgende Bw und Baureihen genannt:
Frankfurt—Wiesbaden: BR 38.10 des Bw Wiesbaden
Wiesbaden—Köln: BR 01 des Bw Wiesbaden
Köln—Hagen: BR 41 des Bw Hagen-Eck (Fahrzeit berechnet für BR 38.10)
Die Unterschiede...
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Der Expressgutzug 3009 von Frankfurt nach Hagen brachte süddeutsche Postsendungen und Expressgut nach Köln und ins Bergische Land. Die Fahrzeit war so gelegt, dass zwischen Köln und Hagen gerade noch die morgendliche Postzustellung erreicht wurde.
Expr 3009 im Postkursbuch Winter 1958/59
Expr...
In unseren ersten Beiträgen über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und den nördlichen und mittleren Zug – den Blue Train und den Red Train – des Sommerfahrplans 1958 vorgestellt.
Der bei den britischen Soldaten als „grüner Zug“ bekannte Dm 80663/806664 überquerte bei Dalheim die niederländisch-deutsche Grenze. Die Strecke Dalheim—Roermond wurde ansonsten nicht von Personenzügen befahren und war auch nicht auf Streckenkarten der DB verzeichnet. Über Düsseldorf und Wuppertal wurden die südlichen Standorte...
In den VT 95-Laufplänen wurden 1955 und 1958 je anderthalb Laufplantage für den Nahverkehr auf der Kbs 228g von Wuppertal-Elberfeld—Wuppertal-Cronenberg (Samba oder Burgholzbahn) benötigt. Beim 1960er-Laufplan wird definitiv auf die Kleinsteuerung hingewiesen, im 1955er-Plan sind die Laufplantage für Kleinsteuerungs-VT 95 erkennbar.
Eine Frage blieb nach diesem ersten Beitrag offen: Wie sah 1958 werktags die Zugbildung auf der Samba aus? Etliche Fotos vom Ender der 50er-Jahre zeigen entweder einteilige oder dreiteilige Garnituren – mit Beiwagen...
Der Gambrinus war bei der Deutschen Bundesbahn der F-Zug mit dem längsten Laufweg von über 1200 km bei ungefähr 14 Stunden Fahrzeit. Auf der Fahrstrecke München—Frankfurt—Köln—Hamburg blieb sicherlich kaum ein Reisender mehr als 2/3 der Gesamtstrecke an Bord. So war diese eine Verbindung eigentlich zwei Verbindungen, wie wir sie später sehr häufig im ICE-Netz wiederfinden. Kaum vorstellbar aus heutiger Sicht ist, dass der F-Zug-Verkehr zwischen Münster und Dortmund meist über Hamm abgewickelt wurde und dass sogar planmäßig bei der Fahrt nach...
1955 – bis jetzt waren wir mit keinem Thema zeitlich so weit zurückgegangen, um die Abwicklung des Verkehrs im Jahr 1958 verständlich und rekonstruierbar zu machen. Bis zum Jahr 1955 wurden an die Deutsche Bundesbahn einmotorige Schienenbusse der Bauart VT 95 ausgeliefert. Die letzten 10 Exemplare wurden direkt ab Werk mit Kleinsteuerung ausgerüstet, nachdem vorher schon versuchsweise Fahrzeuge mit Kleinsteuerung versehen worden waren. Die letzten 6 Triebwagen kamen nach Wt-Steinbeck.
Mit Kleinsteuerung ist es möglich, zwei VT 95...
Vor kurzem haben wir auf db58 zwei V-36-Laufpläne vom Winter 1957/1958 und vom Sommer 1956 vorgestellt. Mittlerweile konnten wir aufgrund von handschriftlichen Aufzeichnungen den nachvollziehbaren Aktionsradius der Wehrmachtsdiesel weiter ausdehnen …