»Ex-Nord-Wagen der DR im Interzonen-Verkehr
Bei den Recherchen zum linksrheinischen Verkehr stießen wir auf den D 131, einen in Bonn beginnenden D-Zug nach Braunschweig mit Kurswagen nach Berlin Ostbahnhof und nach Leipzig. Bei diesen Ortsnamen sprang bei einem unserer Kollegen die „Datenbank“ an: „Du hast doch ein Bild von Joachim Claus mit Zuglaufschild Bonn—Leipzig – schau doch mal …“. Ich habe… Nun musste nur noch 1 und 1 zusammengezählt werden: Das Bild zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Kurswagen vom D 131.
Mit viel Mühe lässt sich das Zuglaufschild rekonstruieren: wahrscheinlich mit dem Lauf Bonn—Köln—Paderborn—Kassel—Erfurt—Leipzig und der Wagennummer 10. Vielleicht kann jemand mit ZpAr von 1958 oder 1959 diesen Lauf bestätigen und die Wagenreihung vervollständigen?
Der oder die Kurswagen gingen laut Kursbuch in Paderborn auf den D 197 von Mönchen-Gladbach nach Leipzig über. Das Bild zeigt den Wagen am Schluss des Zuges in Bebra am 21. April 1959 – der Winterfahrplan 1958 gilt also zirka noch einen Monat.
Bei diesem Wagen der DR mit Wagennummer 207-304 und Gattungszeichen B4ümp handelt es sich um einen „germanisierten“ C11 der Nordbahn oder der SNCB/NMBS. Kurz vor der Toilette scheint eine ehemalige Tür verschlossen worden zu sein mit begleitendem Verblechen von kleinen Fenstern.
Die folgende Skizze stammt wahrscheinlich von der SNCB/NMBS.
Die folgende retuschierte Skizze scheint dem Bild sehr nahe zu kommen:
Es gab bei der DR noch eine andere Umbau-Ausführung, bei der die Tür erhalten blieb:
Wahrscheinlich wurde von der DR der Abortbereich vergrößert zulasten des mittleren Abteils.
Folgende acht C11 sollen bei der DR im Einsatz gewesen sein:
- 206-305
- 207-201
- 207-304
- 207-308
- 207-419
- 207-420
- 207-421
- 207-424
Zwei Wagen (420 und 421) sollen in der RBD Greifswald beheimatet gewesen sein, die anderen Wagen in der RBD Halle (Bahnhof Leipzig ?). Die Wagen der RBD Halle können in Interzonenzügen in den Bereich der DB gekommen sein.
Quellen
- Kursbücher 1957-1959
- 50 Jaar Reizigersvervoer van de NMBS; KBVVS 1985
- Listen nach Hager-Archiv
- Beiträge im HiFo von „lbwettin“
Altenbeken, Bebra, Bonn, D 131 Bonn—Braunschweig Hbf, D 197 Mönchen-Gladbach Hbf—Leipzig, Eisenach, Erfurt Hbf, Gotha, Hagen Hbf, Kassel Hbf, Kbs 192, Kbs 228, Kbs 232, Kbs 238, Kbs 249, Köln Hbf, Leipzig Hbf, Lippstadt, Paderborn, Soest, Solingen-Ohligs, Warburg, Wartha, Wuppertal-Elberfeld
Detlev Hagemann
Merci vielmols!
Martin
Laut Reihungsplan von 1959 kommt ein B Wagen mit der Wagennummer 10* zusammen mit einem AB mit der Wagennummer 8 aus Bonn und geht in Paderborn auf D 197 nach Leipzig über.
Umlaufplan = Halle 7346.
Detlev Hagemann
Danke, schon erledigt …
Ulrich (TransLog)
Hallo Detlev,
die Station “Berlin Ostbahnhofahnhof” gab es nicht. Es gab einen “Lehrter Ostbahnhofahnhof”, die S-Bahn-Station des Lehrter Bahnhofs.
Die Zielangabe “Berlin Ostbahnhofahn” bezog sich auf das 12 km lange, die Berliner Innenstadt durchquerende Viadukt, auf dem folgende Fernbahnhöfe liegen: Bln-Charlottenburg*, Bln Zool. Garten, Bln Friedrichstr., Bln Alexanderplatz* und Berlin Ostbahnhof.
(* 1958 nicht als Fernbahnhof in Betrieb – Charlottenburg nur Militärzüge).
Gruß, Ulrich