Skip to main content

»Im Hoch­som­mer bis Nord­deich: D 47 / D 48

Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von Mün­chen Hbf wei­ter … Nicht mehr Müns­ter (West­fa­len) war der Wen­de­bahn­hof, son­dern der Zug wurde bis Nord­deich Mole ver­län­gert. Am 6. Juli fuhr dann erst­mals der Zug von Nord­deich Mole zurück nach Mün­chen. Der Ein­satz die­ser Hoch­som­mer-Ver­län­ge­rung endete mit der Fahrt nach Nord­deich Mole am 14. Sep­tem­ber und der Rück­fahrt am 15. September. D 47Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 48 123:50Mün­chen Hbf06:1032 200:4500:48Ingol­stadt Hbf05:0305:0731 301:3001:35Treucht­lin­gen04:1604:2130 402:1402:16Ans­bach03:3403:3629 503:2603:46Würz­burg Hbf01:592:1528 604:1804:20Gemünden/M01:2801:3027 705:0005:03Aschaf­fen­burg Hbf00:3600:4026 805:2305:25Hanau...

Weiterlesen

»Fahr­plan des Grenzland-Express’

Im Win­ter-Fahr­plan ver­kehrte der Grenz­land-Express als E 863 und E 864 zwi­schen Düs­sel­dorf und Bent­heim. Zum Som­mer wurde die Num­mer auf E 867 von Mön­chen-Glad­bach nach Bent­heim und retour auf E 868 geän­dert. Das Pär­chen stellte auf meh­re­ren Stre­cken die ein­zi­gen Eil­zug-Ver­bin­dun­gen her: auf der Kbs 231 Düsseldorf—Kettwig—Essen auf der Kbs 234a auf dem Abschnitt Hervest-Dorsten—Borken auf der Kbs 224g Bor­ken und Ahaus auf der Kbs 224a auf dem Abschnitt Ahaus—Gronau auf der Kbs Gronau—Bentheim Den Stre­cken­plan fin­den Sie in unse­rem...

Weiterlesen

»E 227 von Köln nach Dort­mund über Mülheim

Der erste Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Ber­gisch-Mär­ki­schen Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­strecke wurde mit dem hier schon vor­ge­stell­ten E 219 gefah­ren. Erst nach fast 8 Stun­den setzte die DB wie­der einen Eil­zug von Köln nach Dort­mund über Duis­burg, Mül­heim und Essen nach Dort­mund ein: den E 227 Köln Hbf—Dortmund Hbf. E 227Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab 1Köln Hbf13:53 2Köln-Deutz13:57 3Köln-Mül­heim14:05 4Lever­ku­sen-Wies­dorf14:15 5Düs­sel­dorf-Ben­rath14:32 6Düs­sel­dorf Hbf14:4214:46 7Duis­burg Hbf15:0615:09 8Mül­heim...

Weiterlesen

»Mün­chen-Express D 381 / D 382 nach Gro­ßen­brode Kai

Im Som­mer ver­kehrte zusätz­lich zum ganz­jäh­ri­gen „Alpen-Express“ (D 81 / D 82) noch der Mün­chen-Express zwi­schen Kopen­ha­gen und Mün­chen. Fahr­plan und Wagen­ma­te­rial war auf weni­ger betuchte Skan­di­na­vier abge­stimmt. Wem spät­abends im Münch­ner Haupt­bahn­hof noch mehr oder weni­ger trink­feste Skan­di­na­vier begeg­ne­ten, der konnte sie meist in den bei­den Zügen nach Gro­ßen­brode Kai wiedertreffen. D 381Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 382 123:25Mün­chen Hbf07:1013 —Ingol­stadt Hbf05:4905:5712 201:0201:10Treucht­lin­gen— 302:5903:14Würz­burg Hbf02:4202:5211 405:0005:02Fulda01:0401:0610 505:5206:01Bebra00:0800:179 607:2407:26Göt­tin­gen22:5122:538 707:5507:56Kre­i­en­sen22:1622:187 808:3608:46Hil­des­heim Hbf21:2421:366 910:3010:32Lüne­burg19:2619:285 1011:4212:00Lübeck...

Weiterlesen

»Zum Urlaub an die Ost­see mit dem D 409

Täg­lich ver­kehr­ten zwei Schnell­zug­paare zwi­schen Han­no­ver und Kiel über die Kbs 114 von Lüne­burg und Lübeck. Das Paar D 773 / D 774 wurde mit drei­tei­li­gen Alto­naer VT 12 gefah­ren, das Paar D 277 / D 278 wurde im Som­mer­fahr­plan – mit Aus­nahme der Hoch­sai­son – mit vier moder­nen D-Zug­wa­gen und einer han­no­ver­schen 01 nach Lübeck gebracht, dort wurde auf eine Kie­ler 38.10 umge­spannt. Die Rück­fahrt von Kiel über­nahm eine lüb­sche P 8 und ab Lübeck eine 03 des Bw Altona, die im Som­mer vom Lübe­cker Bw gepflegt und ein­ge­setzt wurde. Im Hoch­som­mer...

Weiterlesen

»E 373 / E 374 Fulda—Osnabrück

Die Bun­des­bahn ver­län­gerte im Hoch­som­mer einige Eil­züge und wer­tete sie im Ver­län­ge­rungs­teil zu D-Zügen auf – der Bahn­kunde musste also auf dem höher­wer­ti­gen Teil­stück den D-Zug-Zuschlag ent­rich­ten. Zu die­ser Gat­tung gehörte der E 374 von Osna­brück nach Fulda, der ab Mitte Juni bis Mitte Sep­tem­ber bis Mün­chen ver­län­gert wurde. Die Rück­fahrt begann in Mün­chen Hbf dann als D 374 und in Fulda erfolgte dann wie­der die Abstu­fung zum Eilzug. E373Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE374 116:26 Fulda13:3219 216:43Hün­feld13:1618 317:0517:07Bad...

Weiterlesen

»E 219 Köln—Dortmund mit Bau­reihe 41

Der erste Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund durchs Ruhr­ge­biet war der E 219. Die­ser Zug war dabei 1958 einer der weni­gen Eil­züge zwi­schen Köln und Dort­mund, der die von der Ber­gisch-Mär­ki­schen Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­stre­cke genutzt hat. Das Wagen­ma­te­rial wurde vom Offen­ba­cher Hbf gestellt, so dass wir in die­sem Bei­trag als Gegen­leis­tung  den E 226 von Dort­mund Hbf nach Köln Hbf betrachten. E219Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE226 106:06Köln Hbf12:0311 206:09Köln-Deutz11:5810 306:16Köln-Mül­heim11:5209 406:25Lever­ku­sen-Wies­dorf11:4208 506:42Düs­sel­dorf-Ben­rath—– 606:5206:55Düs­sel­dorf Hbf11:1311:1807 707:1407:16Duis­burg Hbf10:5010:5506 807:26Mül­heim...

Weiterlesen

»Mit Bau­reihe 70.0 nach Erben­dorf – Kbs 425f

Die Klein­stadt Erben­dorf wurde 1909 durch eine Stich­bahn an die Baye­ri­sche Ost­bahn-Stre­cke Weiden—Eger bei Reuth bei Erben­dorf ange­schlos­sen. In Erben­dorf wurde lange um den Stand­ort des Bahn­hofs gestrit­ten: nörd­li­cher oder süd­li­cher Stand­ort? Schließ­lich einigte man sich auf einen Hal­te­punkt Erben­dorf Süd und den End­bahn­hof Erben­dorf Nord, die nur etwas über einen Kilo­me­ter von­ein­an­der ent­fernt lagen. Ver­kehr­ten in den ers­ten Jah­ren nur wenige Zug­paare, änderte sich dies nach drei­ßig Jah­ren stark, als 1939 die Por­zel­lan-Firma „Selt­mann Wei­den“...

Weiterlesen

»D 69 / D 70 Prag—Marktredwitz

Zwei Zug­paare fuh­ren im Som­mer täg­lich in Schirn­ding durch den Eiser­nen Vor­hang: wäh­rend des Tages der hier schon vor­ge­stellte E 205/206 und mit­ten in der Nacht der D 69/70. D70Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD69 103:32Markt­red­witz02:487 203:45Arz­berg (Oberfr)02:356 303:4904:29Schirn­ding02:0502:305 404:4905:42Cheb (Eger)23:4201:454 506:16Mariánské Lázn? (Mari­en­bad)23:093 607:36Plze? (Pil­sen)21:422 709:39Praha (Prag) hl. n.19:221 Für Rei­sende aus oder nach Regensburg/München bestand mit dem...

Weiterlesen

»E 205 / E 206 Marktredwitz—Prag

Mit dem D 105 von Stutt­gart nach Hof wur­den vier Wagen nach Markt­red­witz gebracht, die als E 205 wei­ter zum Pra­ger Haupt­bahn­hof fuh­ren. In Schirn­ding an der Grenze wech­selte der Zug auf die tsche­cho­slo­wa­ki­sche Zug­num­mer 62. Zurück kamen die Wagen mit dem Zug 63 – ab Schirn­ding als E 206 bezeich­net. Der Zug war im Kurs­buch unter den inter­na­tio­na­len Ver­bin­dun­gen im Bereich C1 zu finden. E205Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE206 113:27Markt­red­witz15:437 213:40Arz­berg (Oberfr)15:286 313:4514:05Schirn­ding14:4015:225 414:2515:30Cheb...

Weiterlesen