Der erste Eilzug am Morgen von Bamberg nach Würzburg wurde mit einer illustren Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. Die Verstärkungswagen zur normalen zweiteiligen Garnitur im frühmorgendlichen Berufsverkehr in Unterfranken waren sicherlich notwendig, dass dies durch eine VT 70-Garnitur geschah ist sehr bemerkenswert.
E 4010BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Lichtenfels
(nur werktags)05:04
2Bamberg05:3205:42
3Haßfurt06:1106:12
4Schweinfurt Stadt06:35
5Schweinfurt Hbf06:4006:43
6Seligenstadt (bei Würzburg)
(nur...
Die Ingolstädter VT 70 wurden von der Außenstelle Eichstätt Stadt eingesetzt und verkehrten auch nur auf den Kursbuchstrecken 413f und 413g. Für den Betrieb standen Eichstätt vier Triebwagen und sechs Beiwagen zur Verfügung, doch nur die Hälfte des Materials wurde planmäßig benötigt. Der folgende rekonstruierte Laufplan gilt für Montag bis Freitag …
Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Beheimatung von zwei- und vierachsigen Dieseltriebwagen zum Ende des Jahres 1958. Nicht berücksichtigt sind die Schienenomnibusse der Baureihen VT 95 und VT 98 sowie die Triebfahrzeuge der Besatzungsmächte.
BahnbetriebswerkBaureiheAnzahlBemerkungen
FlensburgVT 33.1
VT 33.2
1
6
Hamburg AltonaVT 08.5
VT 11.5
VT 12.55
7
11zusätzlich ein VT 11.5
auf der Weltausstellung in Brüssel
RheineVT 60.5
VT 66.96
1
OsnabrückVT 69.93
BielefeldVT 33.2
VT 36.5
VT 45.54
2
3
Dortmund BbfVT...
Wenn Triebwagen mit Erdölprodukten angetrieben werden, sprechen die Eisenbahner meist von Diesel-Triebwagen – die Bahn fasste die Motoren, die durch Erdölprodukte angetrieben werden, unter dem Begriff „Brennkraftmaschinen“ zusammen: VT = Triebwagen mit Brennkraftmaschine.
Die Betriebsnummer eines VT war entweder 5- oder 6-stellig. Sie bestand aus einer zweistelligen Stammnummer (= Baureihe) und einer 3- oder 4-stelligen Ordnungsnummer.
Der Fehler im Laufplan des VT 70 vom Sommer 58 konnte aufgeklärt werden. VT 70 fuhren nun doch nicht mehr von Würzburg nach Gemünden (sondern VT 98).
Wie kam es zu dieser Fehlinterpretation?
Falsche Zugnummer im Laufplan.
Der VT 70 konnte sich hinter einer Fahrt eines VT 98 „verstecken“: ein VT 98- und ein VT 70-Gespann fuhren vereinigt von Gemünden nach Lohr Bahnhof.
Nach Umlaufplänen vom Sommer 1959 sollen dann ein VT 95-Gespann mit einem VT 70-Gespann zwischen Gemünden und Lohr verkehrt sein?!? Demnächst mehr dazu auf db58.
Quelle: Laufpläne vom Herbst...
Schon lange war auf db58 der VT-Verkehr im Aschaffenburger Raum angekündigt. Die vorhandenen Puzzle-Steine wollten aber noch nicht so recht zusammenpassen. Nun ist endlich der Schlüsselstein aufgetaucht: Es ist der Umlaufplan des VT 70 vom Sommer 1958.
Dadurch ist nun bestätigt: Die VT-Leistungen beim Maschinenamt Aschaffenburg sind zum Sommerfahrplan 1958 neu aufgeteilt worden zwischen den in diesem Raum stationierten ...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung