Schlagwort: Bw Treuchtlingen
»D 83 / D 84 München—Hamburg-Altona
Der D 83 und der D 84 waren neben dem Zugpaar D 383 und D 384 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 84 fuhr ab Hannover bis Göttingen im ersten „x84“-Block nach Süden:
- ab 9:28 D 184 Wilhelmshaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Basel—Zürich
- ab 9:36 D 84 Hamburg-Altona—Bebra—Ansbach—Augsburg—München
- ab 9:42 D 484 Hamburg-Altona—Bebra—Würzburg—Heilbronn—Stuttgart
D 83 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 84 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11:48 | München Hbf | 18:08 | 17 | ||
2 | 12:28 | 12:30 | Augsburg Hbf | 17:22 | 17:26 | 16 |
3 | 13:22 | 13:35 | Treuchtlingen | 16:20 | 16:30 | 15 |
4 | 14:11 | 14:13 | Ansbach | 15:41 | 15:43 | 14 |
5 | 15:18 | 15:30 | Würzburg Hbf | 14:22 | 14:32 | 13 |
6 | 17:01 | 17:03 | Fulda | 12:49 | 12:51 | 12 |
7 | 17:54 | 18:02 | Bebra | 11:57 | 12:05 | 11 |
8 | 18:34 | 18:35 | Eschwege West | - | - | |
9 | 19:14 | 19:16 | Göttingen | 10:51 | 10:53 | 10 |
10 | 19:43 | 19:45 | Kreiensen | 10:20 | 10:22 | 9 |
11 | 20:30 | 20:38 | Hannover Hbf | 09:20 | 09:36 | 8 |
- | - | Celle | 08:49 | 08:51 | 7 | |
- | - | Uelzen | 08:13 | 08:14 | 6 | |
- | - | Lüneburg | 07:44 | 07:46 | 5 | |
- | - | Hamburg-Harburg | 07:18 | 07:20 | 4 | |
12 | 22:37 | 22:44 | Hamburg Hbf | 06:49 | 07:02 | 3 |
13 | 22:48 | Hamburg Dammtor | 06:45 | 2 | ||
14 | 22:58 | Hamburg-Altona | 06:36 | 1 |
Zugbildung im Sommer 1958:
Die Stammgarnitur mit einem vierachsigen PwPost4ü und 26,4-m-D-Zugwagen war in München-Pasing beheimatet:
Der Speisewagen wurde mit Altonaer Personal gefahren:
Bei den beiden Kurswagen vom D 583 handelt es sich um Altonaer Neubau-D-Zugwagen – den Wagen waren wir schon beim D 383 / D 384 begegnet:
Beim italienischen Kurswagen außerhalb der Hochsaison vom 1. bis 27./29. Juni und vom 8./9. bis 28. September soll es sich um einen Waggon aus der Nachkriegsproduktion für die FS (Typo 55) gehandelt haben:
Bespannung
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Baureihen und Bespannungsabschnitte:
Im D 83 und D 84 wurde unseres Wissens nach von Hamburg bis Treuchtlingen die längste Zugstrecke mit 683 km nur von Lokomotiven der BR 01 geführt.
Fast alle ab Treuchtlingen elektrisch geführten D- und F-Züge von der oder für die Kbs 415 Würzburg—Treuchtlingen wurden 1958 von Augsburger E 17 gefahren.
Zugbildungsskizze:
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- Weitere Umlaufpläne der beteiligten Bw
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»D 383 / D 384 München Hbf—Hamburg-Altona
Der D 383 und der D 384 waren neben dem Zugpaar D 83 und D 84 die einzigen Tages-D-Züge zwischen München und Hamburg-Altona. Bei einer Fahrtzeit von ca. 12 Stunden waren kaum mehr Tagesfahrten möglich. Beide Zugpaare wurden als LS-Zug gekennzeichnet.
Der D 384 fuhr ab Hannover bis Göttingen im zweiten „x84“-Block nach Süden:
- ab 12:45 D 284 Bremerhaven—(Dransfeld)—Kassel—Ffm—Heidelberg—Karlsruhe
- ab 12:52 D 384 Hamburg-Altona—Bebra—Nürnberg—Ingolstadt—München
Ein bekanntes Bild von Dr. Rolf Brüning zeigt die Garnitur im Sommer 1959 nördlich von Treuchtlingen hinter einer E 17, gefolgt von einem Schürzenspeisewagen und den 26,4-m-Wagen mit abschließendem Behelfspackwagen.
D 383 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 384 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07:00 | München Hbf | 21:59 | 19 | ||
2 | 07:51 | 07:53 | Ingolstadt Hbf | 20:59 | 21:01 | 18 |
3 | 08:32 | 08:42 | Treuchtlingen | 20:10 | 20:20 | 17 |
4 | 09:24 | 09:36 | Nürnberg Hbf | 19:10 | 19:31 | 16 |
5 | 10:43 | 10:55 | Würzburg Hbf | 18:00 | 18:10 | 15 |
6 | 11:24 | 11:25 | Gemünden (Main) | 17:28 | 17:30 | 14 |
7 | 12:30 | 12:32 | Fulda | 16:23 | 16:25 | 13 |
- | - | Bad Hersfeld | 15:46 | 15:47 | 12 | |
8 | 13:18 | 13:26 | Bebra | 15:27 | 15:35 | 11 |
- | - | Eschwege West | 14:51 | 14:53 | 10 | |
9 | 14:33 | 14:35 | Göttingen | 14:13 | 14:15 | 9 |
10 | 15:02 | 15:04 | Kreiensen | 13:41 | 13:44 | 8 |
- | - | Elze | 13:14 | 13:16 | 7 | |
11 | 15:49 | 16:08 | Hannover Hbf | 12:38 | 12:52 | 6 |
12 | 16:35 | 16:37 | Celle | 12:07 | 12:09 | 5 |
13 | 17:14 | 17:15 | Uelzen | - | - | |
14 | 17:39 | 17:41 | Lüneburg | 11:26 | 11:08 | 4 |
15 | 18:06 | 18:08 | Hamburg-Harburg | - | - | |
16 | 18:25 | 18:32 | Hamburg Hbf | 10:19 | 10:26 | 3 |
17 | 18:36 | Hamburg Dammtor | 10:15 | 2 | ||
18 | 18:46 | Hamburg-Altona | 10:06 | 1 |
Zugbildung:
Die Stammgarnituren waren in Hamburg-Altona beheimatet:
Der Speisewagen wurde mit Münchner Personal gefahren:
Die Bedarfswagen des Überseeverkehrs mit einem A4ymg-54 und einem B4ymg-51 stellte Bremerhaven-Lehe:
Bespannung
Die Bespannungsübersicht nennt folgende Baureihen und Bespannungsabschnitte:
Hannover Hbf—Hamburg-Altona wurde von einer Hannoverschen 01 gefahren.
Im gemischten Umlaufplan für E 18 und E 10.0 des Bw Nürnberg wird die Fahrt des D 384 zwischen Nürnberg und Treuchtlingen aufgeführt.
Zugbildungsskizze:
Was passt auf db58 zum Thema?
Was könnte das Thema ergänzen?
- Weitere Umlaufpläne der beteiligten Bw
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsübersicht Sommer 1958
»E 887 / E 888 München Hbf—Lichtenfels
Im Sommerfahrplan 1958 wurde der „Gottesgarten am Obermain“ mit der bayerischen Landeshauptstadt München nur noch durch fünf hochwertige Zugpaare verbunden, da die Anzahl der Interzonenzüge von der DDR drastisch beschränkt wurde:
- E 557 / E 550 Coburg—München Hbf
- D 149 / D 150 Berlin Ostbahnhof—München Hbf
- E 551 / E 552 Lichtenfels—München Hbf
- E 887 / E 888 Lichtenfels—München Hbf
- E 585 / E 586 Coburg—München Hbf
Unter den Zügen München—Lichtenfels nahm das Zugpaar E 887 / E 888 eine besondere Rolle ein, denn es verkehrte nicht über Bamberg, sondern über Bayreuth.
E 887 | Som. und Win. 58 an | Som. und Win. 58 ab | Ort | Som. und Win. 58 an | Som. und Win. 58 ab | E 888 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 09:56 | München Hbf | 20:05 | 23 | ||
2 | 10:13 | 10:14 | Dachau Bf. | 19:45 | 22 | |
3 | 10:39 | Pfaffenhofen (Ilm) | 19:19 | 21 | ||
4 | 10:48 | Wolnzach Bf. | 19:08 | 20 | ||
5 | 11:06 | 11:09 | Ingolstadt Hbf | 18:48 | 18:51 | 19 |
6 | 11:14 | Ingolstadt Nord | 18:42 | 18 | ||
7 | 11:32 | 11:34 | Eichstätt Bf. | 18:18 | 18:20 | 17 |
8 | 11:58 | 12:10 | Treuchtlingen | 17:44 | 17:55 | 16 |
9 | 12:20 | Weißenburg (Bay) | 17:36 | 15 | ||
10 | 12:29 | 12:30 | Pleinfeld | 17:26 | 17:27 | 14 |
11 | 12:46 | Roth | 17:12 | 17:13 | 13 | |
12 | 12:57 | Schwabach | 17:03 | 12 | ||
13 | 13:10 | 13:34 | Nürnberg Hbf | 16:37 | 16:49 | 11 |
14 | 13:50 | Lauf (r Pegnitz) | 16:19 | 10 | ||
15 | 14:00 | 14:01 | Hersbruck (r Pegnitz) | 16:07 | 16:08 | 9 |
16 | 14:32 | Pegnitz | 15:35 | 8 | ||
17 | 14:42 | 14:43 | Schnabelwaid | 15:26 | 15:27 | 7 |
18 | 14:59 | 15:02 | Bayreuth Hbf | 14:50 | 15:06 | 6 |
19 | 15:20 | 15:22 | Neuenmarkt-Wirsberg | 14:30 | 14:32 | 5 |
20 | 15:33 | 15:35 | Kulmbach | 14:17 | 14:18 | 4 |
21 | 15:49 | Burgkunstadt | 14:02 | 3 | ||
22 | 15:57 | Hochstadt-Marktzeuln | 13:53 | 2 | ||
23 | 16:06 | Lichtenfels | 13:43 | 1 |
Die Zugbildung
Die Stammgarnitur des Zuges für den viertägigen Umlauf wurde vom Nürnberger Hauptbahnhof gestellt. Der Hauptteil der Wagen gehörte zur Gruppe 36, der Erste-Klasse-Wagen aber zur Gruppe 30. Die durchschnittliche Tagesleistung von 550 km, die nur im Eil- und Personenzugverkehr erbracht wurden, war relativ hoch.
Die sonntäglichen Verstärkungswagen von Nürnberg nach München waren in München-Pasing beheimatet, statt Gruppe-30-Wagen wurde wohl auch schon der Einsatz von vierachsigen Umbauwagen in Betracht gezogen.
Der zweiachsige Zellenwagen mit zusätzlicher elektrischer Heizung war im Münchner Hbf beheimatet:
Über die Bespannung des E 887 ist folgendes bekannt:
- München Hbf—Treuchtlingen mit Baureihe 01 des Bw Treuchtlingen (siehe db58-Beitrag)
- Treuchtlingen—Nürnberg Hbf (noch unbekannt – im Sommer 1957 Augsburger E 17)
- Nürnberg Hbf—Lichtenfels mit Baureihe 01 des Bw Nürnberg Hbf (siehe db58-Beitrag)
Für die Bespannung des E 888 kennen wir bis jetzt folgende Unterlagen:
- Lichtenfels—Nürnberg Hbf mit Baureihe 18.6 des Bw Nürnberg Hbf (siehe db58-Beitrag)
- Nürnberg Hbf—Treuchtlingen (noch unbekannt – im Sommer 1957 Augsburger E 17)
- Treuchtlingen—München Hbf mit Baureihe 01 des Bw Treuchtlingen (siehe db58-Beitrag)
Daraus ergeben sich diese Zugbildungsskizzen:
Eilzüge auf der Kbs 419 Hochstadt-Marktzeuln—Neuenmarkt-Wirsberg – Sommer 1958
E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 551 / E 552 München Hbf—Lichtenfels (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frankfurt (Main) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 865 / E 866 Stuttgart Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 873 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 875 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 887 / E 888 München Hbf—Lichtenfels |
E 4080 Bayreuth Hbf—Coburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 4097 Lichtenfels—Bayreuth Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 4081 / E 4082 Weiden (Oberpfalz)—Coburg |
Eilzüge auf der Kbs 414 /Kbs 419 Lichtenfels—Hochstadt-Marktzeuln – Sommer 1958
E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 551 / E 552 München Hbf—Lichtenfels (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frankfurt (Main) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 865 / E 866 Stuttgart Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 873 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 875 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 887 / E 888 München Hbf—Lichtenfels |
E 4034 / E 4031 Falkenstein—Nürnberg Hbf—Lauenstein (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 4032 / E 4033 Lauenstein—Nürnberg Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 4080 Bayreuth Hbf—Coburg (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 4097 Lichtenfels—Bayreuth Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 4081 / E 4082 Weiden (Oberpfalz—Coburg |
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd und Zp AU vom Sommer 1958
- Zp Ba der BD München vom Sommer 1958
- Umlaufpläne vom Sommer 1958
»Bespannung von Personenzügen zwischen Treuchtlingen und Würzburg Hbf
»Sg 5519 München Süd—Flensburg Weiche
»Die Spitzenwerte im Juli 1958 bei der DB
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Im Herbst 1958 wurde in internen Mitteilungen auch mal ein Gesamtüberblick gegeben:
BR | Nr. | Heimat-Bw | km im Juli ’58 |
---|---|---|---|
BR 01 | 217 | Bw Hannover Hbf | 24.202 |
BR 01 | 1071 | Bw Bebra | 22.596 |
BR 03 | 015 | Bw Bremen Hbf | 18.937 |
BR 03 | 1012 | Bw Paderborn | 17.359 |
BR 10 | 002 | Bw Bebra | 15.614 |
BR 18 | 627 | Bw Regensburg | 16.806 |
BR 23 | 026 | Bw Hagen-Eckesey | 15.908 |
BR 39 | 058 | Bw Stuttgart | 14.814 |
E 04 | 20 | München Hbf | 16.475 |
E 10 | 004 | Nürnberg Hbf | 30.473 |
E 16 | 15 | Bw Freilassing | 16.843 |
E 17 | 118 | Bw Augsburg | 26.022 |
E 18 | 08 | Bw München Hbf | 29.754 |
E 19 | 11 | Bw Nürnberg Hbf | 22.132 |
V 200 | 042 | Bw Hamm P | 28.957 |
VT 08 | 506 | Bww Dortmund Bbf | 36.432 |
VT 11 | 5005 | Bw Frankfurt-Griesheim | 29.506 |
VT 12 | 510 | Bw Hamburg-Altona | 24.494 |
VT 06 | 104 | Bw Köln Bbf | 21.127 |
VT 07 | 502 | Bww Dortmund Bbf | 17.498 |
Das passt zum Thema auf db58:
»Höchstleistungen im Juli 1958 im Bereich der OBL Süd
Zweimal im Jahr wurden bei der DB Statistiken veröffentlicht über die Spitzenleistungen von Triebfahrzeugen – meist getrennt nach Fahrzeugen der beiden Oberbetriebsleitungen Süd und West. Uns liegt die Liste für den Juli 1958 nun auch von der OBL Süd vor. Bei den Listen aus Stuttgart wurde keine Unterscheidung zwischen kohle- oder ölgefeuerten Lokomotiven der Baureihe 01.10 vorgenommen – im Gegensatz zur E 10.0 und E 10.1.
BR | Nr. | Heimat-Bw | km im Juli ’58 |
---|---|---|---|
01 | 079 | Bw Treuchtlingen | 21.910 |
01 | 1071 (Öl) | Bw Bebra | 22.596 |
01 | 1082 (Öl) | Bw Bebra | 22.531 |
01 | 1052 (Öl) | Bw Bebra | 22.516 |
01 | 1101 (Öl) | Bw Bebra | 22.414 |
03 | 246 | Bw Saarbrücken | 14.232 |
03 | 1001 | Bw Ludwigshafen | 16.573 |
10 | 002 | Bw Bebra | 15.614 |
18 | 627 | Bw Regensburg | 16.806 |
23 | 005 | Bw Trier | 11.748 |
39 | 058 | Bw Stuttgart | 14.814 |
E 04 | 20 | Bw München Hbf | 16.475 |
E 10 | 004 | Bw Nürnberg Hbf | 30.473 |
E 10 | 001 | Bw Nürnberg Hbf | 25.248 |
E 10 | 102 | Bw Heidelberg | 30.114 |
E 10 | 188 | Bw Stuttgart | 29.769 |
E 10 | 111 | Bw Heidelberg | 28.985 |
E 10 | 103 | Bw Heidelberg | 28.628 |
E 10 | 104 | Bw Heidelberg | 28.168 |
E 10 | 162 | Bw Stuttgart | 28.127 |
E 10 | 101 | Bw Heidelberg | 27.575 |
E 10 | 112 | Bw Heidelberg | 27.130 |
E 10 | 124 | Bw Heidelberg | 26.874 |
E 10 | 116 | Bw Heidelberg | 26.552 |
E 10 | 161 | Bw Stuttgart | 26.265 |
E 10 | 126 | Bw Heidelberg | 25.719 |
E 10 | 163 | Bw Stuttgart | 25.687 |
E 10 | 120 | Bw Heidelberg | 25.677 |
E 10 | 159 | Bw Frankfurt/M 1 | 25.654 |
E 10 | 160 | Bw Frankfurt/M 1 | 25.492 |
E 10 | 186 | Bw Stuttgart | 25.074 |
E 16 | 15 | Bw Freilassing | 16.843 |
E 17 | 118 | Bw Augsburg | 26.022 |
E 17 | 04 | Bw Augsburg | 25.982 |
E 18 | 08 | Bw München Hbf | 29.754 |
E 18 | 16 | Bw München Hbf | 29.652 |
E 18 | 21 | Bw München Hbf | 29.138 |
E 18 | 18 | Bw München Hbf | 29.080 |
E 18 | 20 | Bw München Hbf | 28.930 |
E 18 | 02 | Bw München Hbf | 28.455 |
E 18 | 055 | Bw München Hbf | 27.941 |
E 18 | 14 | Bw München Hbf | 27.558 |
E 18 | 25 | Bw Regensburg | 26.748 |
E 18 | 26 | Bw Regensburg | 26.590 |
E 18 | 054 | Bw München Hbf | 26.222 |
E 19 | 11 | Bw Nürnberg Hbf | 22.132 |
V 200 | 001 | Bw Frankfurt-Griesheim | 23.989 |
VT 08 | 514 | Bw Frankfurt-Griesheim | 28.105 |
VT 08 | 520 | Bw Frankfurt-Griesheim | 25.424 |
VT 11 | 5005 | Bw Frankfurt-Griesheim | 29.506 |
VT 11 | 5014 | Bw Frankfurt-Griesheim | 25.788 |
VT 11 | 5013 | Bw Frankfurt-Griesheim | 25.038 |
»D 47 / D 48 München Hbf—Münster Hbf
Außerhalb der Hochsaison verkehrte das Zugpaar D 47 / D 48 nur zwischen München Hbf und Münster Hbf – und nicht wie in der Hochsaison bis nach Norddeich Mole. Das Pärchen gehörte zu den Nachtzügen ohne Schlaf- und Liegewagen und verließ als D 47 den Münchner Hauptbahnhof mit einer relativ kurzen Garnitur. Erst in Würzburg wurde der Zug bis Frankfurt durch drei Wagen aus Wien zu einem typischen D-Zug zwischen Bayern und Norddeutschland.
D 47 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 48 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 23:50 | München Hbf | 06:10 | 26 | ||
2 | 00:45 | 00:48 | Ingolstadt Hbf | 05:03 | 05:07 | 25 |
3 | 01:30 | 01:35 | Treuchtlingen | 04:16 | 04:21 | 24 |
4 | 02:14 | 02:16 | Ansbach | 03:34 | 03:36 | 23 |
5 | 03:26 | 03:46 | Würzburg Hbf | 01:59 | 02:15 | 22 |
6 | 04:18 | 04:20 | Gemünden/M | 01:28 | 01:30 | 21 |
7 | 05:00 | 05:03 | Aschaffenburg Hbf | 00:36 | 00:40 | 60 |
8 | 05:23 | 05:25 | Hanau Hbf | 00:16 | 00:19 | 19 |
9 | 05:37 | 05:39 | Offenbach Hbf | 23:59 | 00:04 | 18 |
10 | 05:51 | 06:16 | Frankfurt/M Hbf | 23:20 | 23:50 | 17 |
— | Mainz-Kastel | 22:45 | 22:46 | 16 | ||
11 | 06:55 | 07:03 | Wiesbaden Hbf | 22:30 | 22:37 | 15 |
12 | 07:30 | 07:31 | Rüdesheim (Rh) | 21:59 | 22:00 | 14 |
13 | 08:25 | 08:27 | Niederlahnstein | 21:05 | 21:07 | 13 |
14 | 08:47 | 08:48 | Neuwied | 20:44 | 20:45 | 12 |
15 | 09:27 | Beuel | 20:07 | 11 | ||
16 | 09:54 | 10:09 | Köln Hbf | 19:30 | 19:42 | 10 |
17 | 10:37 | 10:39 | Neuß | 18:59 | 19:01 | 9 |
18 | 10:54 | 10:58 | Düsseldorf Hbf | 18:40 | 18:44 | 8 |
19 | 11:18 | 11:21 | Duisburg Hbf | 18:15 | 18:19 | 7 |
20 | 11:31 | 11:35 | Oberhausen Hbf | 18:02 | 18:04 | 6 |
21 | 11:48 | 11:50 | Essen-Altenessen | 17:46 | 17:48 | 5 |
22 | 11:58 | 12:00 | Gelsenkirchen Hbf | 17:37 | 17:39 | 4 |
23 | 12:10 | 12:12 | Wanne-Eickel Hbf | 17:26 | 17:29 | 3 |
24 | 12:23 | 12:25 | Recklinghausen Hbf | 17:12 | 17:14 | 2 |
25 | 13:06 | 13:26 | Münster Hbf | 15:54 | 16:30 | 1 |
Zugbildung München—Münster
Der Zugstamm wurde von München-Pasing gestellt:
Das Gepäck wurde in einem Behelfpackwagen MPw4ie-50 befördert, die Reisenden der ersten Klasse saßen in einem modernisierten Eilzugwagen von 1936 mit Seitengang, die Wagen der 2. Klasse gehörten zur Bauart 1928. Ein weiterer Pasinger AB-Wagen gehörte zur Gruppe 23, so wurden alle(!) Hechtwagen-Typen bezeichnet.
In Würzburg wurde der D 47 auf dem Weg nach Norden durch drei Wagen aus dem D 287 von Wien ergänzt:
Der Münsteraner Hauptbahnhof stellte zwei Schürzenwagen. Der ÖBB-Wagen verkehrte nur zwischen 4. Juli und 4. September.
In Frankfurt wurde der Zug um einen Halbspeisewagen ergänzt:
Hierbei handelt es sich um einen umgebauten Eilzugwagen BR4y-36.
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde der Zug von München bis Frankfurt um einen 26,4-m-Wagen ergänzt:
Die Zugbildungsskizze des D 47:
Zugbildung Münster—München
Im D 48 finden wir zwischen Frankfurt und München einen zusätzlichen Behelfspackwagen im Zug:
Nach Sonn- und Feiertagen wurde der D 48 noch um einen 26,4-m-Wagen ab Frankfurt verstärkt.
Das passt auf db58 zum Thema
- Umlaufplan Würzbuger 01
- Umlaufplan Treuchtlinger 01
- Zugbildung D 47 / D 48 zwischen Münster Hbf und Norddeich Mole im Hochsommer
- Der Kurswagenzug: D 287 / D 288 Wien Westbf—Würzburg Hbf
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
»Im Hochsommer bis Norddeich: D 47 / D 48
Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von München Hbf weiter … Nicht mehr Münster (Westfalen) war der Wendebahnhof, sondern der Zug wurde bis Norddeich Mole verlängert. Am 6. Juli fuhr dann erstmals der Zug von Norddeich Mole zurück nach München. Der Einsatz dieser Hochsommer-Verlängerung endete mit der Fahrt nach Norddeich Mole am 14. September und der Rückfahrt am 15. September.
D 47 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 48 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 23:50 | München Hbf | 06:10 | 32 | ||
2 | 00:45 | 00:48 | Ingolstadt Hbf | 05:03 | 05:07 | 31 |
3 | 01:30 | 01:35 | Treuchtlingen | 04:16 | 04:21 | 30 |
4 | 02:14 | 02:16 | Ansbach | 03:34 | 03:36 | 29 |
5 | 03:26 | 03:46 | Würzburg Hbf | 01:59 | 2:15 | 28 |
6 | 04:18 | 04:20 | Gemünden/M | 01:28 | 01:30 | 27 |
7 | 05:00 | 05:03 | Aschaffenburg Hbf | 00:36 | 00:40 | 26 |
8 | 05:23 | 05:25 | Hanau Hbf | 00:16 | 00:19 | 25 |
9 | 05:37 | 05:39 | Offenbach Hbf | 23:59 | 00:04 | 24 |
10 | 05:51 | 06:16 | Frankfurt/M Hbf | 23:20 | 23:50 | 23 |
— | Mainz-Kastel | 22:45 | 22:46 | 22 | ||
11 | 06:55 | 07:03 | Wiesbaden Hbf | 22:30 | 22:37 | 21 |
12 | 07:30 | 07:31 | Rüdesheim (Rh) | 21:59 | 22:00 | 20 |
13 | 08:25 | 08:27 | Niederlahnstein | 21:05 | 21:07 | 19 |
14 | 08:47 | 08:48 | Neuwied | 20:44 | 20:45 | 18 |
15 | 09:27 | Beuel | 20:07 | 17 | ||
16 | 09:54 | 10:09 | Köln Hbf | 19:30 | 19:42 | 16 |
17 | 10:37 | 10:39 | Neuß | 18:59 | 19:01 | 15 |
18 | 10:54 | 10:58 | Düsseldorf Hbf | 18:40 | 18:44 | 14 |
19 | 11:18 | 11:21 | Duisburg Hbf | 18:15 | 18:19 | 13 |
20 | 11:31 | 11:35 | Oberhausen Hbf | 18:02 | 18:04 | 12 |
21 | 11:48 | 11:50 | Essen-Altenessen | 17:46 | 17:48 | 11 |
22 | 11:58 | 12:00 | Gelsenkirchen Hbf | 17:37 | 17:39 | 10 |
23 | 12:10 | 12:12 | Wanne-Eickel Hbf | 17:26 | 17:29 | 9 |
24 | 12:23 | 12:25 | Recklinghausen Hbf | 17:12 | 17:14 | 8 |
25 | 13:06 | 13:26 | Münster Hbf | 15:54 | 16:30 | 7 |
26 | 13:56 | 14:04 | Rheine | 15:23 | 15:24 | 6 |
27 | 15:24 | 15:26 | Leer (Ostfriesland) | 13:57 | 13:59 | 5 |
28 | 16:02 | 16:09 | Emden West | 13:21 | 13:30 | 4 |
29 | 16:36 | 16:37 | Norden | 12:52 | 12:54 | 3 |
30 | 16:45 | Norddeich | 12:44 | 2 | ||
31 | 16:50 | Norddeich Mole | 12:40 | 1 |
Zugbildung Münster—Norddeich Mole
Für den D 47 / D 48 galt die seltene Konstellation für einen innerdeutschen Zug, dass nur ein einziger von sieben in München gestarteten Waggons die gesamte Strecke im Zug blieb: der Pasinger Wagen mit der Ordnungsnummer 6 – mit der Gruppe 23 wurden alle Hechtwagen-Typen bezeichnet. Wobei fast alle AB-Wagen der Gruppe 23 polnischen Ursprungs waren.
In Würzburg kamen auf dem Weg nach Norden vom D 287 drei Wagen aus Wien in den Zug:
Der Münsteraner Hauptbahnhof stellte zwei Schürzenwagen, die für die Hochsaison vom Bww Emden gepflegt wurden. Für den ÖBB-Wagen endete die Hochsaison schon am 4. September.
In Frankfurt wurde der Zug um einen Halbspeisewagen ergänzt:
Hierbei handelt es sich um einen umgebauten Eilzugwagen BR4y-36.
Die größte Gruppe im D 47 im Abschnitt von Münster nach Norddeich Mole kam aus dem D 181 erst in Münster in den Zug:
Der Frankfurter Hbf stellte einen AB4ymg-51 und einen B4ümg-54. Der Eilzug-Packwagen und der Verstärkungswagen (B4yw-36) am Wochenende waren im Hagener Hauptbahnhof beheimatet.
Der Bespannungsplan nennt für die Strecke Münster Hbf—Emden West hin und retour eine Lok der Baureihe 03 des Bw Rheine. Zwischen Emden West und Norddeich Mole war eine Emdener Baureihe 38.10 vorgespannt.
D 48
Was ergänzt dieses Thema:
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
- 1
- 2