Ende April 1958 waren drei nagelneue ETA 150.1 dem Bw Nördlingen zugeteilt worden, nachdem über 3 Monate ein ETA 150.0 für Personalschulungen im Bw und im Streckendienst auf dem ETA 150 017 durchgeführt wurden. Ende November 1958 wurden die ETA 150.1 gegen ETA 150 des Bw Buchloe getauscht.
ETA 150017018019127128129
Januarab 14. 1.
Februardurchgängig
Märzdurchgängig
Aprilbis 19. 4.ab 17. 4.ab 30. 4.ab 30. 4.
Maidurchgängigdurchgängigdurchgängig
Junidurchgängigdurchgängigdurchgängig
Julidurchgängigdurchgängigdurchgängig
Augustdurchgängigdurchgängigdurchgängig
Septemberdurchgängigdurchgängigdurchgängig
Oktoberdurchgängigdurchgängigdurchgängig
Novemberab...
Die Nördlinger ETA 150 wurden ab Sommerfahrplan 1958 (oder evtl. schon ab 1. Mai) in einem Dreitagesumlauf auch auf der Donautalbahn zwischen Neuoffingen und Ingolstadt eingesetzt. Die längste Fahrt (96,8 km) in diesem Umlauf wurde mit dem Pt 1244 zwischen Ingolstadt und Neuoffingen an der Hauptstrecke München—Stuttgart gefahren – allerdings mit langem Zwischenhalt in Donauwörth. Hier wurde wahrscheinlich der Steuerwagen aus der Garnitur genommen, da zeitlich der Berufsverkehr beendet war.
Pt 1244OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Ingolstadt Hbf06:46
2Haunwöhr06:51
3Weichering06:58
4Rohrenfeld07:05
5Heinrichsheim07:09
6Neuburg...
Die Nördlingen ETA 150 wurden ab Sommerfahrplan 1958 (oder evtl. schon ab 1. Mai) in ihrem neuen Dreitagesumlauf auch auf der Donautalbahn zwischen Donauwörth und Ingolstadt im Berufsverkehr als Personenzug eingesetzt. So ergab sich als Zuggattung Ptb. Der Ptb 1235 war morgens der erste Zug, der Donauwörth nach Osten verließ. Die Rückfahrt erfolgte als Pt 1244 (und nicht als 1240).
P 1235OrtSom. ’58 anSom. ’58 ab
1Donauwörth05:03
2Hamlar05:09
3Genderkingen05:15
4Rain05:20
5Burgheim05:30
6Straß-Moos05:33
7Unterhausen (Bay)05:39
8Neuburg...
Die Regensburger Lokomotiven der Baureihe 38.10 bedienten die Strecken nach Passau, Ingolstadt und Weiden. Ein typischer Vertreter für Personenzüge auf dem östlichen Abschnitt der bayerischen Donautalbahn war der nachmittägliche P 1323 Ingolstadt Hbf—Regensburg Hbf:
Die Stammgarnitur wurde vom Augsburger Hauptbahnhof gestellt und bestand aus dreiachsigen Umbauwagen:
Die Verstärkungswagen (Abteilwagen) kamen vom Regensburger Hbf:
Aus diesen Daten ergibt sich folgende Zugbildungsskizze:
Fahrplan:
P 1323OrtSommer 1958 anSommer...
Die Regensburger Lokomotiven der Baureihe 38.10 bedienten die Strecken nach Passau, Ingolstadt und Weiden. Ein Vertreter für Personenzüge von Regensburg nach Norden war der abendliche P 1237 nach Weiden:
Die Stammgarnitur wurde vom Regensburger Hauptbahnhof gestellt und bestand aus dreiachsigen und vierachsigen Umbauwagen:
Nur sonntags kamen noch zwei Hofer dreiachsige Abteilwagen in den Zug:
Während an allen Tagen außer samstags eine Regensburger Verstärkungsgarnitur aus dreiachsigen bayerischen Plattformwagen den Zugschluss...
Zum Sommerfahrplan 1959 wurde die elektrische Lücke zwischen Regensburg und Passau geschlossen. Neben der bekannten Starrolle der 18.6 vor hochwertigen F- und D-Zügen endete am 31. Mai 1959 auch die Nebenrolle der preußischen P 8, die etliche Personenzüge auf dieser Strecke zog. Wir zeigen hier den Laufplan der Regensburger Loks der Baureihe 38.10 – letztmals mit vielen Leistungen auf der Ost-West-Magistrale Wien—Frankfurt.
Ih =Ingolstadt Hbf, Pa = Passau Hbf, Pl = Plattling, Sch = Schwandorf, We = Weiden (Oberpfalz)
Anzahl planmäßiger Leistung...
Fast zwei Jahre sind vergangen seit unserer letzten Veröffentlichung zu süddeutschen Null-Einsern. Durch die Aufarbeitung von Notizblättern können wir nun drei Umlaufpläne des Bw Treuchtlingen des Sommers 1958 vorstellen.
Vorangestellt eine kurze Situationsbeschreibung:
Januar 1958 wurde der elektrische Betrieb auf der Relation Würzburg—Frankfurt aufgenommen.
Langjährige Dienste für Lokomotiven der Baureihe 01 werden deshalb an Elloks übergeben.
Anfang März 1958 wurden ohne Fahrplanwechsel die neuen Laufpläne in Kraft gesetzt.
Zum großen Fahrplanwechsel...