Skip to main content

Schlagwort: Kbs 227

»P 1106 Hamm (Westfalen)—Köln Hbf – Kurzinfo

Der Per­so­nen­zug star­tete im Som­mer 1958 um 10:25 in Hamm und fuhr über Dort­mund Hbf, Wanne-Eickel, Alten­es­sen, Ober­hau­sen und Düs­sel­dorf nach Köln Hbf – Ankunft 15:36.

Der Zug brachte neben sei­nen Stamm­wa­gen am Frei­tag einen Z4 (vier­ach­si­ger Zel­len­wa­gen) nach Köln Hbf. Ab wann der Z4 im Zug­ver­band war, ist noch unklar. Auf­grund der Auf­ent­halts­zei­ten könnte der Zug ab Hamm, Dort­mund Hbf, Wanne-Eickel Hbf, Duis­burg Hbf oder Düs­sel­dorf im Zug­ver­band sein.

 Quelle

  • Zp AR II West Som­mer 1958

»D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf

Der dritte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Dort­mund war der E 707, der als Schnell­zug D 707 in Oberst­dorf am Abend vor­her star­tete. Bei sei­ner Fahrt gen Nor­den wurde der Zug in Nie­der­lahn­stein zum zuschlag­freien Eil­zug E 707 degra­diert, was er dann bis Dort­mund blieb.

D/E 707Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abD 708
120:43Oberst­dorf08:3028
220:50Lan­gen­wang (Schw)
320:55Fischen08:2127
421:02Alt­stät­ten (All­gäu)
521:0621:08Sont­ho­fen08:0808:1026
621:15Blaich­ach
721:2121:28Immenstadt07:4807:5625
821:5222:06Kemp­ten (All­gäu) Hbf07:1907:2624
922:3722:39Mem­min­gen06:4606:4723
Iller­tis­sen06:2122
Neu Ulm06:0106:0221
1023:2523:57Ulm Hbf05:2605:5620
Geis­lin­gen (Steige)04:5704:5919
1100:3900:41Göp­pin­gen04:3804:4018
Eßlin­gen (Neckar)04:1504:1617
1201:1401:34Stutt­gart Hbf03:5504:0516
1303:0503:14Hei­del­berg Hbf02:0502:1815
1404:0104:02Darm­stadt Hbf01:1501:1714
1504:4504:53Wies­ba­den Hbf00:2000:3013
1606:1206:14Nie­der­lahn­stein23:0123:0312
1706:2306:45Koblenz Hbf
Neu­wied22:4022:4111
Beuel22:0210
1807:01Wei­ßen­thurm
1907:0807:10Ander­nach
2007:20Brohl
2107:31Sin­zig (Rhein)
2207:3807:39Rema­gen
2307:55Bad Godes­berg
2408:0408:06Bonn
2508:31Köln Süd
2608:4008:51Köln Hbf21:2921:369
Neuß20:5820:598
2709:3109:34Düs­sel­dorf Hbf20:4020:437
2809:5509:57Duis­burg Hbf20:1620:196
2910:0710:09Ober­hau­sen Hbf20:0320:055
3010:2210:23Essen-Alten­es­sen19:4819:494
3110:3110:33Gel­sen­kir­chen Hbf19:3819:403
3210:4310:45Wanne-Eickel Hbf19:2919:302
3310:5110:52Herne
3411:14Dort­mund Hbf19:061

Von Nie­der­lahn­stein bis Köln diente der E 707 dem Berufs­ver­kehr. Es tra­fen in den Abtei­len noch müde oder auch schon man­che putz­mun­tere Früh­auf­ste­her aus dem Rhein­land auf Nacht­rei­sende, die schlecht geschla­fen haben – das sorgte für „Stim­mung“ im Zug. Bei der Wei­ter­fahrt – nach Ver­ei­ni­gung der Zug­gar­ni­tur in Koblenz mit dem D 215 von Paris – wurde nun links­rhei­nisch bis nach Köln gefah­ren. Die Wagen vom Pari­ser Schnell­zug wur­den in Köln wie­der vom Zug getrennt. Die rechts­rhei­ni­sche Non-Stop-Fahrt wei­ter nach Düs­sel­dorf ohne Halt z.B. in Lever­ku­sen ist eher typisch für D-Züge, nicht hin­ge­gen für Eilzüge.

Auf der Fahrt nach Süden nutzte der D 708 zwi­schen Düs­sel­dorf und Nie­der­lahn­stein die jeweils gegen­über­lie­gende Rhein­seite. Ab Stutt­gart bis Kemp­ten wur­den nun im Gegen­satz zum D 707 deut­lich mehr Zwi­schen­halte eingelegt.

D-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf D-707-ZpAR-I-So58-321

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf D708-ZpAR-I-So58-322

Die Zug­stamm wurde vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof (Umlauf 176) gestellt – die Gruppe 23 ent­hält Hecht­wa­gen deut­scher oder pol­ni­scher Bau­art. Ohne hier ver­tieft ins Lie­ge­wa­gen-Thema ein­zu­stei­gen: Bcüm der DB waren grün oder blau lackiert und besa­ßen meist keine Schürze.

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf D-707-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-014

Ein Wagen der Bau­art 1935/1936 vom Dort­mun­der Hbf war zwi­schen Dort­mund und Ulm im Zug:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf 135-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-012

Der Schlaf­wa­gen nur zweite Klasse wurde von der DSG (Außen­stelle Dort­mund der Bezirks­lei­tung West in Köln) gestellt:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf 6667-DSG-Dortmund-ZpAU-So58-271

Hinzu kom­men beim  E 707 zwi­schen Koblenz und Köln die Deut­zer­fel­der Wagen vom D 215:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf 2861-Deutzerfeld-ZpAU-So58-150

Über die CIWL-Wagen ist bis jetzt nur fol­gen­des bekannt:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf D-215-CIWL-58-058

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf CIWL-WLAs-9781-ZpAU-So58-325

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt fol­gende Daten:

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf Bespannung-d707

Die Anga­ben beim D 708 für die Fahrt von Wies­ba­den nach Hei­del­berg mit einer Wies­ba­de­ner 03 ist kri­tisch zu betrach­ten. Wies­ba­den hatte ab Som­mer­fahr­plan eigent­lich keine 03 mehr, son­dern Loks der Bau­reihe 01. Einige Wies­ba­de­ner Leis­tun­gen sind zum Fahr­plan­wech­sel auch nach Darm­stadt und somit an dor­tige 03 abge­ge­ben worden.

Skizze D/E 707

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf skizze-707-58-Som

Skizze D 708

D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf skizze-708-58-Som

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • CIWL-Guide Som­mer 1958

»E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen

Der zweite Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Min­den über Duis­burg, Ober­hau­sen, Alten­es­sen und Wanne-Eickel – der E 223 – machte sich genau eine Stunde nach dem E 221 auf den Weg. Die Wagen gelang­ten mit dem E 240 nach Köln, so dass wir die­sen Zug als Gegen­zug betrachten.

E 223Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 240
108:15Köln Hbf23:34
208:19Köln-Deutz23:2913
308:26Köln-Mül­heim23:2312
408:35Lever­ku­sen-Wies­dorf23:1411
Düs­sel­dorf-Ben­rath22:5710
508:5809:02Düs­sel­dorf Hbf22:4322:479
609:2109:27Duis­burg Hbf22:1822:248
709:3609:37Ober­hau­sen Hbf22:0622:087
809:4909:50Essen-Alten­es­sen21:5321:546
909:5810:00Gel­sen­kir­chen Hbf21:4521:465
1010:0810:10Wanne-Eickel Hbf21:3421:384
1110:1510:16Herne21:2521:263
1210:24Rau­xel21:172
1310:39Dort­mund Hbf21:041

E221-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E-223-ZpAR-II-West-1010

E-240-ZpAR-II-West-1013

Auf­fäl­lig die hohe Anzahl von Post­wa­gen und beson­ders zu erwäh­nen ist natür­lich der vier­ach­sige Zel­len­wa­gen an Freitagen.

Die Rei­se­zug­wa­gen wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt – die Gar­ni­tu­ren ken­nen wir schon vom abend­li­chen E 231:

189-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-016

Zug­lok für den E 223 war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Köln-Deut­zer­feld – der E 240 wurde von einer Lok der Bau­reihe 01 vom Bw Hamm P gezogen.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

 Quellen

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen

Der erste Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Min­den über Duis­burg, Ober­hau­sen, Alten­es­sen und Wanne-Eickel wurde mit dem E 221 von Meh­lem nach Dort­mund gefahren.

E 221Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Meh­lem06:23
2Bad Godes­berg06:28
3Bonn06:3406:35
4Köln Süd06:58
5Köln West07:02
6Köln Hbf07:0807:15
7Köln-Deutz07:1807:19
8Köln-Mül­heim07:26
9Lever­ku­sen-Wies­dorf07:35
10Düs­sel­dorf-Ben­rath07:51
11Düs­sel­dorf Hbf08:0108:04
12Duis­burg Hbf08:2408:26
13Ober­hau­sen Hbf08:3508:37
14Essen-Alten­es­sen08:4908:50
15Gel­senk­ri­chen Hbf08:5608:58
16Wanne-Eickel Hbf09:0609:08
17Herne09:1309:14
18Rau­xel09:22
19Dort­mund Hbf09:38

E221-mehlem-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E221-ZpAR-II-West

Die Rei­se­zug­wa­gen wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt:

Umlauf-191-Dtmd-Hbf-ZpAU-So58-016

umlauf-192-dortmund-ZpAU-So58-017

Der Zug wurde ohne Gepäck­wa­gen gefahren.

Zug­lok war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Köln-Deutzerfeld.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

 Quellen

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 237 von Köln nach Dort­mund über Mülheim

Der fünfte und letzte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Ber­gisch-Mär­ki­schen Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­strecke wurde mit dem E 237 von Köln nach Dort­mund Hbf gefah­ren. Es gibt kei­nen direk­ten Gegenzug.

E 237Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Köln Hbf20:06
2Köln-Deutz20:10
3Köln-Mül­heim20:17
4Lever­ku­sen-Wies­dorf20:27
5Düs­sel­dorf Hbf20:5020:53
6Duis­burg Hbf21:1321:15
7Mül­heim (Ruhr) Stadt21:25
8Essen Hbf21:3821:40
9Bochum Hbf21:5321:54
10Bochum-Lan­gen­d­reer22:0222:03
11Dort­mund Hbf22:15

E227-Koeln-Dortmund-mp-RGB

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E-237-ZpAR-II-West-1012

Die Rei­se­zug­wa­gen wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt:

Umlauf-191-Dtmd-Hbf-ZpAU-So58-016 195-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-017

Der Eil­zug-Gepäck­wa­gen kommt vom Köl­ner Hbf:

umlauf-2816-koeln-bbf-pAU-So58-148

Zug­lok war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 01 des Bw Köln Bbf.

Das passt zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 231 von Köln nach Hamm über Mülheim

Der vierte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Ber­gisch-Mär­ki­schen Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­strecke wurde mit dem E 231 von Köln nach Hamm gefah­ren. Es gibt kei­nen direk­ten Gegen­zug über die ganze Fahrstrecke.

E 231Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Köln Hbf18:33
2Köln-Deutz18:37
3Köln-Mül­heim18:45
4Lever­ku­sen-Wies­dorf18:55
5Düs­sel­dorf-Ben­rath19:13
6Düs­sel­dorf Hbf19:2419:28
7Duis­burg Hbf19:4819:50
8Mül­heim (Ruhr) Stadt20:01
9Essen Hbf20:1720:19
10Bochum Hbf20:3320:35
11Bochum-Lan­gen­d­reer20:4420:45
12Dort­mund Hbf20:5721:05
13Hamm (West­fa­len)21:26

E231-Koeln-Hamm-mp-RGB

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E231-ZpAR-II-West-012

Alle Wagen des Zuges wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt:

189-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-016 195-Dortmund-Hbf-ZpAU-So58-017

Der Rei­hungs­plan nennt für den Wagen der 2. Klasse aus dem Umlauf 190 einen B4ymg-51, wäh­rend der Umlauf­plan von einem B4yw-30 ausgeht.

Der Pack­wa­gen wird als „i“ klas­si­fi­ziert – es könnte sich daher um einen ehe­mals preu­ßi­schen Pack­wa­gen handeln.

Zug­lok war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 01 des Bw Hamm P

Das passt zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 553 / E 554 von Saar­brü­cken nach Müns­ter über Gerolstein

Der dritte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Ber­gisch-Mär­ki­schen Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­strecke fuhr zwei Stun­den nach dem  E 227: der E 553 von Saar­brü­cken Hbf nach Müns­ter Hbf.

E 553Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 554
110:33Saar­brü­cken Hbf19:2534
210:4310:44Völk­lin­gen19:1019:1133
310:57Saar­louis Hbf18:5932
411:0111:02Dil­lin­gen (S)18:5118:5231
511:1411:15Mer­zig (S)18:3918:4030
611:23Mett­lach18:3129
711:2911:32Saar­hölz­bach18:1518:2628
811:48Saar­burg18:0127
912:1112:23Trier Hbf17:2617:3526
1013:0313:04Erdorf16:4316:4425
1113:12Kyll­burg16:3624
1213:3913:41Gerol­stein16:0816:1023
1313:5814:00Jün­ke­rath15:5015:5222
1414:1714:19Blan­ken­heim (Wald)15:3315:3521
1514:3514:37Kall15:1515:1720
1614:48Mecher­nich15:0319
1715:0015:10Eus­kir­chen14:4114:4618
Köln Süd14:0817
1815:4613:53Köln Hbf13:5414:0016
Köln-Deutz13:4913:5015
1916:01Köln-Mül­heim13:4214
2016:11Lever­ku­sen-Wies­dorf13:3213
2116:3516:38Düs­sel­dorf Hbf13:0413:0712
2216:5817:00Duis­burg Hbf12:3412:4511
2317:10Mül­heim (Ruhr) Stadt
2417:2617:28Essen Hbf
2517:4117:42Bochum Hbf
2617:5017:51Bochum-Lan­gen­d­reer
Ober­hau­sen Hbf12:2312:2510
Essen-Alten­es­sen12:0912:109
Gel­sen­kir­chen Hbf12:0012:108
Wanne-Eickel Hbf11:5211:537
Herne11:4311:446
Rau­xel11:355
2718:0218:04Dort­mund Hbf11:1811:214
2818:2718:20Hamm Hbf
Lünen Hbf11:0011:023
Werne a d Lippe10:502
2918:58Müns­ter (West­fa­len) Hbf10:261

Auf der Rück­fahrt benutzte der E 554 zwei­mal unter­schied­li­che Stre­cken gegen­über der Hin­fahrt: von Müns­ter nach Dort­mund wei­ter west­lich und von Dort­mund nach Duis­burg wei­ter nördlich.

E553-Saarbr-Muenster-mp-RGB

An die­ser Stelle sei wie­der mal daran erin­nert, dass das Saar­land 1958 noch Zoll­aus­land für den Rest der Repu­blik war und sich in Zoll­union mit Frank­reich befand. Dem­entspre­chend fan­den Zoll­kon­trol­len im Zug und in den Grenz­bahn­hö­fen statt.

Zug­bil­dung

E-553-Sbr-mst-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege

E-554-Mst-Sbr-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-052-053

Die Wagen der BD Müns­ter wur­den vom Haupt­bahn­hof Müns­ter gestellt.

4242-Mst-ZpAU-So58-196

Die Sams­tags-Wagen im E 554 kamen vom Saar­brü­cker Hbf – unter der Gruppe 23 wur­den alle Wagen mit Hecht­form deut­schen und pol­ni­schen Ursprungs zusammengefasst.

4822-Sbr-Hbf-ZpAU-So58-225

Zug­lok des E 553 von Saar­brü­cken bis Trier war eine Trie­rer 38.10. Von dort bespannte bis nach Müns­ter (364 km) eine Deut­zer­fel­der 03 den Zug – genau wie auch auf der Rück­fahrt (356 km). Von Trier bis Saar­brü­cken über­nahm eine Saar­brü­cker 38.10 die Zug­leis­tung. Mit die­sen Lang­läu­fen über die Eifel befan­den sich die Deut­zer­fel­der 03 in der Spit­zen­gruppe der 03-Dienstleistungen.

Zug­skizze

E553-Sbr-Mst

Das passt zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»D 47 / D 48 Mün­chen Hbf—Münster Hbf

Außer­halb der Hoch­sai­son ver­kehrte das Zug­paar D 47 / D 48 nur zwi­schen Mün­chen Hbf und Müns­ter Hbf – und nicht wie in der Hoch­sai­son bis nach Nord­deich Mole. Das Pär­chen gehörte zu den Nacht­zü­gen ohne Schlaf- und Lie­ge­wa­gen und ver­ließ als D 47 den Münch­ner Haupt­bahn­hof mit einer rela­tiv kur­zen Gar­ni­tur. Erst in Würz­burg wurde der Zug bis Frank­furt durch drei Wagen aus Wien zu einem typi­schen D-Zug zwi­schen Bay­ern und Norddeutschland.

D 47Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 48
123:50Mün­chen Hbf06:1026
200:4500:48Ingol­stadt Hbf05:0305:0725
301:3001:35Treucht­lin­gen04:1604:2124
402:1402:16Ans­bach03:3403:3623
503:2603:46Würz­burg Hbf01:5902:1522
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3021
705:0005:03Aschaf­fen­burg Hbf00:3600:4060
805:2305:25Hanau Hbf00:1600:1919
905:3705:39Offen­bach Hbf23:5900:0418
1005:5106:16Frankfurt/M Hbf23:2023:5017
Mainz-Kas­tel22:4522:4616
1106:5507:03Wies­ba­den Hbf22:3022:3715
1207:3007:31Rüdes­heim (Rh)21:5922:0014
1308:2508:27Nie­der­lahn­stein21:0521:0713
1408:4708:48Neu­wied20:4420:4512
1509:27Beuel20:0711
1609:5410:09Köln Hbf19:3019:4210
1710:3710:39Neuß18:5919:019
1810:5410:58Düs­sel­dorf Hbf18:4018:448
1911:1811:21Duis­burg Hbf18:1518:197
2011:3111:35Ober­hau­sen Hbf18:0218:046
2111:4811:50Essen-Alten­es­sen17:4617:485
2211:5812:00Gel­sen­kir­chen Hbf17:3717:394
2312:1012:12Wanne-Eickel Hbf17:2617:293
2412:2312:25Reck­ling­hau­sen Hbf17:1217:142
2513:0613:26Müns­ter Hbf15:5416:301

D47-D48-Muenchen-Norddeich-RGB-2

Zug­bil­dung München—Münster

D47a-ZpAR-I-So58-042

Der Zug­stamm wurde von Mün­chen-Pasing gestellt:

Umlauf-3966-ZpAU-So58-189

Das Gepäck wurde in einem Behelf­pack­wa­gen MPw4ie-50 beför­dert, die Rei­sen­den der ers­ten Klasse saßen in einem moder­ni­sier­ten Eil­zug­wa­gen von 1936 mit Sei­ten­gang, die Wagen der 2. Klasse gehör­ten zur Bau­art 1928. Ein wei­te­rer Pasin­ger AB-Wagen gehörte zur Gruppe 23, so wur­den alle(!) Hecht­wa­gen-Typen bezeichnet.

Umlauf-3963-Pasing-ZpAU-So58-189

In Würz­burg wurde der D 47 auf dem Weg nach Nor­den durch drei Wagen aus dem D 287 von Wien ergänzt:

Umlauf-4190-Muenster-ZpAU-So58-195
8851-OeBB-ZpAU-So58-308

Der Müns­te­ra­ner Haupt­bahn­hof stellte zwei Schür­zen­wa­gen. Der ÖBB-Wagen ver­kehrte nur zwi­schen 4. Juli und  4. September.

In Frank­furt wurde der Zug um einen Halb­spei­se­wa­gen ergänzt:

Umlauf-511-Ffm-ZpAU-So58-034

Hier­bei han­delt es sich um einen umge­bau­ten Eil­zug­wa­gen BR4y-36.

In der Nacht von Sonn­tag auf Mon­tag wurde der Zug von Mün­chen bis Frank­furt um einen 26,4-m-Wagen ergänzt:

Die Zug­bil­dungs­skizze des D 47:

D47-Sued-Sommer58

Zug­bil­dung Münster—München

ZpAR-I-So58-044

Im D 48 fin­den wir zwi­schen Frank­furt und Mün­chen einen zusätz­li­chen Behelfs­pack­wa­gen im Zug:

Umlaufplan-744-Ffm-ZpAU-So58-029

Nach Sonn- und Fei­er­ta­gen wurde der D 48 noch um einen 26,4-m-Wagen ab Frank­furt verstärkt.

Umlaufplan-744-Ffm-ZpAU-So58-029

D48-Sued-Sommer58

Das passt auf db58 zum Thema

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»Im Hoch­som­mer bis Nord­deich: D 47 / D 48

Ab 5. Juli 1958 fuhr der D 47 von Mün­chen Hbf wei­ter … Nicht mehr Müns­ter (West­fa­len) war der Wen­de­bahn­hof, son­dern der Zug wurde bis Nord­deich Mole ver­län­gert. Am 6. Juli fuhr dann erst­mals der Zug von Nord­deich Mole zurück nach Mün­chen. Der Ein­satz die­ser Hoch­som­mer-Ver­län­ge­rung endete mit der Fahrt nach Nord­deich Mole am 14. Sep­tem­ber und der Rück­fahrt am 15. September.

D 47Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 48
123:50Mün­chen Hbf06:1032
200:4500:48Ingol­stadt Hbf05:0305:0731
301:3001:35Treucht­lin­gen04:1604:2130
402:1402:16Ans­bach03:3403:3629
503:2603:46Würz­burg Hbf01:592:1528
604:1804:20Gemünden/M01:2801:3027
705:0005:03Aschaf­fen­burg Hbf00:3600:4026
805:2305:25Hanau Hbf00:1600:1925
905:3705:39Offen­bach Hbf23:5900:0424
1005:5106:16Frankfurt/M Hbf23:2023:5023
Mainz-Kas­tel22:4522:4622
1106:5507:03Wies­ba­den Hbf22:3022:3721
1207:3007:31Rüdes­heim (Rh)21:5922:0020
1308:2508:27Nie­der­lahn­stein21:0521:0719
1408:4708:48Neu­wied20:4420:4518
1509:27Beuel20:0717
1609:5410:09Köln Hbf19:3019:4216
1710:3710:39Neuß18:5919:0115
1810:5410:58Düs­sel­dorf Hbf18:4018:4414
1911:1811:21Duis­burg Hbf18:1518:1913
2011:3111:35Ober­hau­sen Hbf18:0218:0412
2111:4811:50Essen-Alten­es­sen17:4617:4811
2211:5812:00Gel­sen­kir­chen Hbf17:3717:3910
2312:1012:12Wanne-Eickel Hbf17:2617:299
2412:2312:25Reck­ling­hau­sen Hbf17:1217:148
2513:0613:26Müns­ter Hbf15:5416:307
2613:5614:04Rheine15:2315:246
2715:2415:26Leer (Ost­fries­land)13:5713:595
2816:0216:09Emden West13:2113:304
2916:3616:37Nor­den12:5212:543
3016:45Nord­deich12:442
3116:50Nord­deich Mole12:401

D47-D48-Muenchen-Norddeich-RGB

Zug­bil­dung Münster—Norddeich Mole

D47-Muenster-Nordd-ZpAR-I-So58-042

D-48-Nordd—Muenster-ZpAR-I-So58-043 D-48-Nordd—Muenster-ZpAR-I-So58-044

Für den D 47 / D 48 galt die sel­tene Kon­stel­la­tion für einen inner­deut­schen Zug, dass nur ein ein­zi­ger von sie­ben in Mün­chen gestar­te­ten Wag­gons die gesamte Stre­cke im Zug blieb: der Pasin­ger Wagen mit der Ord­nungs­num­mer 6 – mit der Gruppe 23 wur­den alle Hecht­wa­gen-Typen bezeich­net. Wobei fast alle AB-Wagen der Gruppe 23 pol­ni­schen Ursprungs waren.

Umlauf-3963-Pasing-ZpAU-So58-189

In Würz­burg kamen auf dem Weg nach Nor­den vom D 287 drei Wagen aus Wien in den Zug:

Umlauf-4190-Muenster-ZpAU-So58-195
8851-OeBB-ZpAU-So58-308

Der Müns­te­ra­ner Haupt­bahn­hof stellte zwei Schür­zen­wa­gen, die für die Hoch­sai­son vom Bww Emden gepflegt wur­den. Für den ÖBB-Wagen endete die Hoch­sai­son schon am 4. September.

In Frank­furt wurde der Zug um einen Halb­spei­se­wa­gen ergänzt:

Umlauf-511-Ffm-ZpAU-So58-034

Hier­bei han­delt es sich um einen umge­bau­ten Eil­zug­wa­gen BR4y-36.

Die größte Gruppe im D 47 im Abschnitt von Müns­ter nach Nord­deich Mole kam aus dem D 181 erst in Müns­ter in den Zug:

Umlauf-550-Ffm-ZpAU-So58-035
Umlauf-5671-Hagen-ZpAU-So58-257
Umlauf-5663-Hagen-ZpAU-So58-255

Der Frank­fur­ter Hbf stellte einen AB4ymg-51 und einen B4ümg-54. Der Eil­zug-Pack­wa­gen und der Ver­stär­kungs­wa­gen (B4yw-36) am Wochen­ende waren im Hage­ner Haupt­bahn­hof beheimatet.

Der Bespan­nungs­plan nennt für die Stre­cke Müns­ter Hbf—Emden West hin und retour eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Rheine. Zwi­schen Emden West und Nord­deich Mole war eine Emde­ner Bau­reihe 38.10 vorgespannt.

D47-Nord-Sommer58

D 48

D48-Nord-Sommer58

Was ergänzt die­ses Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeich­nis Som­mer 1958

»E 227 von Köln nach Dort­mund über Mülheim

Der erste Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Ber­gisch-Mär­ki­schen Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­strecke wurde mit dem hier schon vor­ge­stell­ten E 219 gefah­ren. Erst nach fast 8 Stun­den setzte die DB wie­der einen Eil­zug von Köln nach Dort­mund über Duis­burg, Mül­heim und Essen nach Dort­mund ein: den E 227 Köln Hbf—Dortmund Hbf.

E 227Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Köln Hbf13:53
2Köln-Deutz13:57
3Köln-Mül­heim14:05
4Lever­ku­sen-Wies­dorf14:15
5Düs­sel­dorf-Ben­rath14:32
6Düs­sel­dorf Hbf14:4214:46
7Duis­burg Hbf15:0615:09
8Mül­heim (Ruhr) Stadt15:19
9Essen Hbf15:3415:36
10Bochum Hbf15:4915:50
11Bochum-Lan­gen­d­reer15:5916:00
12Dort­mund Hbf16:13

E227-Koeln-Dortmund-mp-RGB

Von die­ser Zug­gar­ni­tur gibt es von Karl-Ernst Mae­del ein Bild in Mül­heim-Styrum (Sieg­fried­brü­cke) wahr­schein­lich aus dem spä­ten Früh­jahr 1958, das im Band 1 der „Alte Meis­ter der Eisen­bahn-Pho­to­gra­phie: Karl-Ernst Mae­del“ im Juli 2015 erschei­nen wird. Von dem Bild dür­fen wir hier dan­kens­wer­ter Weise einen Aus­schnitt zeigen:

e227-kem-fruehjahr-1958

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

ZpAR-II-West-009

Hin­ter den sonn­täg­li­chen Bedarfs­wa­gen folg­ten drei Schnell­zug­wa­gen und ein AB-Eil­zug­wa­gen aus dem Schnell­zug-Umlauf 2731 vom Köl­ner Betriebsbahnhof.

Die Rei­hen­folge der Wagen aus dem Umlauf 2731 (B-AB-B-B) steht im Wider­spruch zur Wagen­rei­hung im D 119 (B-B-AB-B), nicht jedoch zum D 120 oder E 232. Drei­ecks­fahr­ten mit der Wagen­gar­ni­tur sind eigent­lich nach dem Umlauf­plan nicht zu erwarten.

D-119ZpAR-I-So58-128

ZpAU-So58-139

Bei den bei­den Eil­zug­fahr­ten E 227/232 wurde die­ser Pack­wa­gen nicht eingesetzt.

Hin­ter die­ser Gruppe wurde eine Schnell­zug­wa­gen­gruppe mit 3 Wagen der Bau­art 1935/36 von Köln Bbf angehängt:

2815-Koeln-Bbf-ZpAU-So58-148

Diese beide Grup­pen wur­den für D-Züge im Inter­zo­nen- bezie­hungs­weise Ber­lin-Ver­kehr eingesetzt.

Am Ende des Zuges wurde ein Eil­zug­pack­wa­gen mitbefördert:

2821-Koeln-Bbf-ZpAU-So58-149

Die Bedarfs­wa­gen (Eil­zug­wa­gen der Bau­art 1930) wur­den eben­falls von Köln Bbf gestellt:

2802-Koeln-Bbf-ZpAU-So58-147

Zug­lok war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Köln-Deutzerfeld.

Bemer­kun­gen zum Foto:

  • Bis jetzt ist beim Auf­nah­me­da­tum nicht sicher, ob es vor oder nach (sehr viel wahr­schein­li­cher) dem Fahr­plan­wech­sel am 1. Juni 1958 anzu­sie­deln ist. Viele geöff­nete Fens­ter nach dem letz­ten Bahn­hofs­halt vor rund 5 Minu­ten im Zug­stamm deu­ten auf einen war­men Tag.
    Kann jemand evtl die Zug­bil­dung vom Win­ter­fahr­plan 1957/58 beisteuern?
  • Wei­ter­hin ist davon aus­zu­ge­hen, dass das Bild nicht an einem Sonn­tag auf­ge­nom­men wurde (Indiz: andere Bil­der von K.E. Mae­del). Die Bun­des­bahn nahm gern Über­füh­rungs­wa­gen in Zügen mit, denen an eini­gen Tagen Bedarfs­wa­gen bei­gestellt wurden.
  • Der erste und der zweite Wagen ver­fü­gen über kein Zug­lauf­schild. Die Dächer sind sehr hell und sau­ber. Fast keine geöff­ne­ten Fenster.
  • Der Wagen an zwei­ter Stelle ist sehr wahr­schein­lich ein stahl­blauer Lie­ge­wa­gen (Bcüm-53/54) der DB ohne Schürze. Bcüm-Wagen sind bei der Bun­des­bahn nur in sehr weni­gen Bahn­hö­fen behei­ma­tet gewe­sen. In Dort­mund waren Bcüm-Wagen beheimatet.
  • Drit­ter Wagen ist ein B4ü-35 oder -36.
  • Vier­ter Wagen ist ein B4ü-35 oder -36
  • Fünf­ter Wagen ist ein AB4ys-30 oder -31
  • Sechs­ter Wagen ist wahr­schein­lich ein B4ü-28 (oder evtl. -26)
  • Sieb­ter Wagen ist ein Schnell­zug­wa­gen mit Bau­jahr vor 1935 (Indiz: Fens­ter­höhe und Lüfteranordnung)

Das passt zum Thema

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958