Skip to main content

Schlagwort: Kbs 227

»Zum Urlaub an die Ost­see mit dem D 409

Täg­lich ver­kehr­ten zwei Schnell­zug­paare zwi­schen Han­no­ver und Kiel über die Kbs 114 von Lüne­burg und Lübeck. Das Paar D 773 / D 774 wurde mit drei­tei­li­gen Alto­naer VT 12 gefah­ren, das Paar D 277 / D 278 wurde im Som­mer­fahr­plan – mit Aus­nahme der Hoch­sai­son – mit vier moder­nen D-Zug­wa­gen und einer han­no­ver­schen 01 nach Lübeck gebracht, dort wurde auf eine Kie­ler 38.10 umge­spannt. Die Rück­fahrt von Kiel über­nahm eine lüb­sche P 8 und ab Lübeck eine 03 des Bw Altona, die im Som­mer vom Lübe­cker Bw gepflegt und ein­ge­setzt wurde. Im Hoch­som­mer...

Weiterlesen

»E 219 Köln—Dortmund mit Bau­reihe 41

Der erste Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund durchs Ruhr­ge­biet war der E 219. Die­ser Zug war dabei 1958 einer der weni­gen Eil­züge zwi­schen Köln und Dort­mund, der die von der Ber­gisch-Mär­ki­schen Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­stre­cke genutzt hat. Das Wagen­ma­te­rial wurde vom Offen­ba­cher Hbf gestellt, so dass wir in die­sem Bei­trag als Gegen­leis­tung  den E 226 von Dort­mund Hbf nach Köln Hbf betrachten. E219Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE226 106:06Köln Hbf12:0311 206:09Köln-Deutz11:5810 306:16Köln-Mül­heim11:5209 406:25Lever­ku­sen-Wies­dorf11:4208 506:42Düs­sel­dorf-Ben­rath—– 606:5206:55Düs­sel­dorf Hbf11:1311:1807 707:1407:16Duis­burg Hbf10:5010:5506 807:26Mül­heim...

Weiterlesen

»E 377 und E 378 zwi­schen Sie­gen und Mön­chen-Glad­bach – Teil 1

Das Eil­zug­pär­chen E 377 / E 378 steht schon lange auf unse­rem Radar und bei den Eil­zü­gen durch Kre­feld haben wir das Pär­chen auch schon ein­mal erwähnt. Auf die „Beob­ach­tungs­liste“ war der Zug aller­dings durch seine Zug­bil­dung gera­ten: Für die 2. Klasse wur­den die 1958 noch recht sel­te­nen Vier­ach­ser-Umbau­wa­gen (Byg) ein­ge­setzt – und das auf einer rela­tiv lan­gen Stre­cke. Die Byg-Wagen gehör­ten von Anfang an nicht zu den Eil­zug- und D-Zug-Gar­ni­tu­ren (4-stel­lige Uml­auf­num­mern), son­dern zum Nah­ver­kehrs­be­stand (5-stel­lige Uml­auf­num­mern). Die...

Weiterlesen

»Züge fürs Bri­ti­sche Mili­tär – Teil 2

In unse­rem ers­ten Bei­trag über bri­ti­sche Mili­tär­züge haben wir die Situa­tion im Jahr 1958 geschil­dert und den nörd­li­chen Zug – den Blue Train – des Som­mer­fahr­plans 1958 vorgestellt. Der bei den bri­ti­schen Sol­da­ten als „roter Zug“ bekannte Dm 80669/80670 durch­querte das Ruhr­ge­biet und das nörd­li­che Ost­west­fa­len zum „Sam­mel­punkt“ Han­no­ver. Vom Som­mer 1957 bis zum Som­mer 1958 änderte sich die Fahrt­route nicht, ab Som­mer 1958 war eine Beschleu­ni­gung um ca. 15 Minu­ten erreicht worden. Im Zp AR I vom Som­mer 1958 fin­det man fol­gende Angaben: Der...

Weiterlesen

»E 533 / E 534 – Fahr­plan des Eil­zug­paars Mönchen-Gladbach—Holzminden

Nach­dem wir die Expr 3043 und Expr 3044 als Ver­län­ge­rung des Eil­zug­pär­chens E 533 und E 534 schon vor­ge­stellt haben, wen­den wir uns nun genau die­sen Zügen zu. Auf dem Lauf­weg wurde die Kbs 244 von Mön­chen-Glad­bach bis Duis­burg benutzt. Wei­ter ging es auf der Kbs 227 quer durchs Ruhr­ge­biet bis an den End­punkt die­ser Kurs­buch­stre­cke in Hamm in West­fa­len. Hier machte der Zug Kopf und ver­ließ nun auf der Kbs 232 den Eisen­bahn­kno­ten Hamm, um auf die­ser Stre­cke bis zum End­punkt Alten­be­ken zu fah­ren. Wei­ter ging es von da auf der Kbs 206 bis Holzminden. Die...

Weiterlesen

»Fahr­plan des F 1 und F 2 „Han­seat“

Im bun­des­deut­schen Netz der leich­ten F-Züge stellte der Han­seat die mor­gend­li­che Ver­bin­dung von Rhein und Ruhr in die drei wich­tigs­ten Küs­ten­städte her. Spät­abends kehrte der Han­seat als letz­ter Zug aus dem Nor­den ins Rhein­land zurück. Nur der Han­seat und der Gam­bri­nus fuh­ren im Nor­den über Ham­burg hin­aus nach Kiel.Fahr­plan Hanseat F 1Win­ter 1957Som­mer 1958OrtWin­ter 1957Som­mer 1958F 2 106:5407:12Köln Hbf23:0623:1856 207:2507:44Düs­sel­dorf Hbf22:3222:4055 307:2607:45Düs­sel­dorf Hbf22:3122:3654 407:4408:02Duis­burg Hbf22:1422:1853 507:4508:03Duis­burg Hbf22:1322:1752 608:0308:18Essen...

Weiterlesen

»Fahr­plan des F 3 und F 4 „Mer­kur“ und D 103 / D 104

Der F4 Mer­kur von Ham­burg Hbf nach Köln Hbf bot im Som­mer 1958 mit 5:11 Stun­den die schnellste Ver­bin­dung bei der Deut­schen Bun­des­bahn zwi­schen die­sen bei­den Städ­ten. In Süd-Nord-Rich­tung war jedoch der F 33 Gam­bri­nus mit sei­nen 5:17 Stun­den 2 Minu­ten schnel­ler als der F 3. Ins­ge­samt ver­suchte die Bun­des­bahn im Jahr 1958 den leich­ten F-Zug-Ver­kehr auf fast allen Rela­tio­nen zu beschleu­ni­gen. Etli­che Protokoll-„Schnipsel“ – auch über die­sen Zug – der Fahr­plan­kon­fe­ren­zen im Jahr 1957 geben Aus­kunft darüber. Die Stre­cken­füh­rung vom...

Weiterlesen

»Fahr­plan des F 33 und F 34 „Gam­bri­nus“

Der Gam­bri­nus war bei der Deut­schen Bun­des­bahn der F-Zug mit dem längs­ten Lauf­weg von über 1200 km bei unge­fähr 14 Stun­den Fahr­zeit. Auf der Fahr­stre­cke München—Frankfurt—Köln—Hamburg blieb sicher­lich kaum ein Rei­sen­der mehr als 2/3 der Gesamt­stre­cke an Bord. So war diese eine Ver­bin­dung eigent­lich zwei Ver­bin­dun­gen, wie wir sie spä­ter sehr häu­fig im ICE-Netz wie­der­fin­den. Kaum vor­stell­bar aus heu­ti­ger Sicht ist, dass der F-Zug-Ver­kehr zwi­schen Müns­ter und Dort­mund meist über Hamm abge­wi­ckelt wurde und dass sogar plan­mä­ßig bei der Fahrt nach...

Weiterlesen