Schlagwort: Kbs 227
Täglich verkehrten zwei Schnellzugpaare zwischen Hannover und Kiel über die Kbs 114 von Lüneburg und Lübeck. Das Paar D 773 / D 774 wurde mit dreiteiligen Altonaer VT 12 gefahren, das Paar D 277 / D 278 wurde im Sommerfahrplan – mit Ausnahme der Hochsaison – mit vier modernen D-Zugwagen und einer hannoverschen 01 nach Lübeck gebracht, dort wurde auf eine Kieler 38.10 umgespannt. Die Rückfahrt von Kiel übernahm eine lübsche P 8 und ab Lübeck eine 03 des Bw Altona, die im Sommer vom Lübecker Bw gepflegt und eingesetzt wurde.
Im Hochsommer...
»E 219 Köln—Dortmund mit Baureihe 41
Der erste Eilzug des Tages von Köln nach Dortmund durchs Ruhrgebiet war der E 219. Dieser Zug war dabei 1958 einer der wenigen Eilzüge zwischen Köln und Dortmund, der die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaute Ruhrgebietsstrecke genutzt hat. Das Wagenmaterial wurde vom Offenbacher Hbf gestellt, so dass wir in diesem Beitrag als Gegenleistung den E 226 von Dortmund Hbf nach Köln Hbf betrachten.
E219Som 58
anSom 58
abBahnhofSom 58
anSom 58
abE226
106:06Köln Hbf12:0311
206:09Köln-Deutz11:5810
306:16Köln-Mülheim11:5209
406:25Leverkusen-Wiesdorf11:4208
506:42Düsseldorf-Benrath—–
606:5206:55Düsseldorf Hbf11:1311:1807
707:1407:16Duisburg Hbf10:5010:5506
807:26Mülheim...
»E 377 und E 378 zwischen Siegen und Mönchen-Gladbach – Teil 1
Das Eilzugpärchen E 377 / E 378 steht schon lange auf unserem Radar und bei den Eilzügen durch Krefeld haben wir das Pärchen auch schon einmal erwähnt.
Auf die „Beobachtungsliste“ war der Zug allerdings durch seine Zugbildung geraten: Für die 2. Klasse wurden die 1958 noch recht seltenen Vierachser-Umbauwagen (Byg) eingesetzt – und das auf einer relativ langen Strecke. Die Byg-Wagen gehörten von Anfang an nicht zu den Eilzug- und D-Zug-Garnituren (4-stellige Umlaufnummern), sondern zum Nahverkehrsbestand (5-stellige Umlaufnummern). Die...
»Züge fürs Britische Militär – Teil 2
In unserem ersten Beitrag über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und den nördlichen Zug – den Blue Train – des Sommerfahrplans 1958 vorgestellt.
Der bei den britischen Soldaten als „roter Zug“ bekannte Dm 80669/80670 durchquerte das Ruhrgebiet und das nördliche Ostwestfalen zum „Sammelpunkt“ Hannover. Vom Sommer 1957 bis zum Sommer 1958 änderte sich die Fahrtroute nicht, ab Sommer 1958 war eine Beschleunigung um ca. 15 Minuten erreicht worden.
Im Zp AR I vom Sommer 1958 findet man folgende Angaben:
Der...
»Fahrplan und -strecke des Expr 3004
Der Expressgutzug 3004 von Hamm nach Stuttgart gehörte zu den interessantesten hochwertigen Zügen. Sein Laufweg war bemerkenswert: durchs nördliche Ruhrgebiet, dann über Düsseldorf ab Neuß linksrheinisch – „Kopf machen“ in Köln und weiter linksrheinisch bis Bingerbrück, durch die Pfalz bis …
»E 533 / E 534 – Fahrplan des Eilzugpaars Mönchen-Gladbach—Holzminden
Nachdem wir die Expr 3043 und Expr 3044 als Verlängerung des Eilzugpärchens E 533 und E 534 schon vorgestellt haben, wenden wir uns nun genau diesen Zügen zu.
Auf dem Laufweg wurde die Kbs 244 von Mönchen-Gladbach bis Duisburg benutzt. Weiter ging es auf der Kbs 227 quer durchs Ruhrgebiet bis an den Endpunkt dieser Kursbuchstrecke in Hamm in Westfalen. Hier machte der Zug Kopf und verließ nun auf der Kbs 232 den Eisenbahnknoten Hamm, um auf dieser Strecke bis zum Endpunkt Altenbeken zu fahren. Weiter ging es von da auf der Kbs 206 bis Holzminden.
Die...
»Leistungen der Baureihe 23 des Bw Paderborn
Nur noch wenige Tage des Jahres 1958 fuhren die Lokomotiven Baureihe 23 im Paderborner Laufplan 1, dann begann Anfang des Jahres bei der DB die große Umbeheimaterei der Schnellzug-Dampfloks …
»Fahrplan des F 1 und F 2 „Hanseat“
Im bundesdeutschen Netz der leichten F-Züge stellte der Hanseat die morgendliche Verbindung von Rhein und Ruhr in die drei wichtigsten Küstenstädte her. Spätabends kehrte der Hanseat als letzter Zug aus dem Norden ins Rheinland zurück. Nur der Hanseat und der Gambrinus fuhren im Norden über Hamburg hinaus nach Kiel.Fahrplan Hanseat
F 1Winter 1957Sommer 1958OrtWinter 1957Sommer 1958F 2
106:5407:12Köln Hbf23:0623:1856
207:2507:44Düsseldorf Hbf22:3222:4055
307:2607:45Düsseldorf Hbf22:3122:3654
407:4408:02Duisburg Hbf22:1422:1853
507:4508:03Duisburg Hbf22:1322:1752
608:0308:18Essen...
»Fahrplan des F 3 und F 4 „Merkur“ und D 103 / D 104
Der F4 Merkur von Hamburg Hbf nach Köln Hbf bot im Sommer 1958 mit 5:11 Stunden die schnellste Verbindung bei der Deutschen Bundesbahn zwischen diesen beiden Städten. In Süd-Nord-Richtung war jedoch der F 33 Gambrinus mit seinen 5:17 Stunden 2 Minuten schneller als der F 3. Insgesamt versuchte die Bundesbahn im Jahr 1958 den leichten F-Zug-Verkehr auf fast allen Relationen zu beschleunigen. Etliche Protokoll-„Schnipsel“ – auch über diesen Zug – der Fahrplankonferenzen im Jahr 1957 geben Auskunft darüber.
Die Streckenführung vom...
»Fahrplan des F 33 und F 34 „Gambrinus“
Der Gambrinus war bei der Deutschen Bundesbahn der F-Zug mit dem längsten Laufweg von über 1200 km bei ungefähr 14 Stunden Fahrzeit. Auf der Fahrstrecke München—Frankfurt—Köln—Hamburg blieb sicherlich kaum ein Reisender mehr als 2/3 der Gesamtstrecke an Bord. So war diese eine Verbindung eigentlich zwei Verbindungen, wie wir sie später sehr häufig im ICE-Netz wiederfinden. Kaum vorstellbar aus heutiger Sicht ist, dass der F-Zug-Verkehr zwischen Münster und Dortmund meist über Hamm abgewickelt wurde und dass sogar planmäßig bei der Fahrt nach...