Skip to main content

Schlagwort: Kbs 227

»E 239 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen

Der letzte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Min­den über Duis­burg, Ober­hau­sen, Alten­es­sen und Wanne-Eickel star­tete genau um 21 Uhr am Dom. Die Wagen­gar­ni­tur des Zuges war fast zwei Stun­den frü­her mit dem E 230 von Dort­mund nach Köln gelangt, so dass wir die­sen Zug als Gegen­zug eben­falls betrachten.

E 239Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 230
121:00Köln Hbf19:1814
221:04Köln-Deutz19:1213
321:11Köln-Mül­heim19:0612
421:20Lever­ku­sen-Wies­dorf18:5611
521:36Düs­sel­dorf-Ben­rath18:3910
621:4621:50Düs­sel­dorf Hbf18:2218:289
722:0922:11Duis­burg Hbf17:5718:008
822:1922:21Ober­hau­sen Hbf17:4417:477
922:3322:35Essen-Alten­es­sen17:2917:316
1022:4222:44Gel­sen­kir­chen Hbf17:1917:215
1122:5222:55Wanne-Eickel Hbf17:1017:124
1223:0123:02Herne17:0317:043
1323:10Rau­xel16:552
1423:25Dort­mund Hbf16:411

E221-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

Die Rei­se­zug­wa­gen wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt.

Zug­lok für den E 239 war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe V 200 des Bw Hamm P – der E 230 wurde von einer Lok der Bau­reihe 03 vom Bw Köln Bbf gezogen.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

 Quellen

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 222 / E 229 Eil­zug­paar Emmerich—Köln

Der erste Eil­zug des Tages von Emme­rich nach Köln war der E 222 – der letzte Eil­zug abends nach Emme­rich wurde als E 229 geführt. Der Zug fuhr ab Düs­sel­dorf über die linke Rhein­seite und Neuß und endete dem­entspre­chend in Köln-Deutz. Der Zug führte einen rela­tiv hohen Anteil von Sitz­plät­zen der 1. Wagenklasse.

E 229Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 222
117:31Köln-Deutz09:0811
217:44Köln Hbf08:3710
318:1018:12Neuß08:0808:099
418:2618:30Düs­sel­dorf Hbf07:5007:548
518:5118:55Duis­burg Hbf07:2707:307
619:0419:06Ober­hau­sen Hbf07:1507:176
719:12Ober­hau­sen-Ster­k­rade07:075
819:23Dins­la­ken06:554
919:3719:39Wesel06:3906:423
1019:57Empel-Rees06:222
1120:09Emme­rich06:101

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

Die Eil­zug­wa­gen der Gruppe 30 (A4y und evtl. B4y) und Gruppe 36 (B4y) wurde von Köln-Deut­zer­feld gestellt.

Die Ver­stär­kungs­wa­gen, die wohl über­wie­gend für den mor­gend­li­chen Ein­satz an Wochen­ta­gen benö­tigt wur­den, waren Eil­zug­wa­gen der Gruppe 30 von Köln-Deutzerfeld:

Zug­lok für das Eil­zug­paar war laut Bespan­nungs­über­sicht eine Lok der Bau­reihe 38.10 des Bw Wesel.

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»De 5094 Han­no­ver Hbf—Köln-Deutzerfeld

Ver­kehrs­tage

  • Win­ter 1957 und Som­mer 1958: noch unbekannt
  • Win­ter 1958: werktags
De 5094Bahn­hofWin­ter 1958 anWin­ter 1958 ab
1Han­no­ver Hbf13:10
2Han­no­ver Hgbf13:2413:42
3Wunstorf14:1014:27
4Stadt­ha­gen14:5014:55
5Bücke­burg15:0915:12
6Min­den (West­fa­len)15:2315:50
7Löhne (West­fa­len)16:1316:43
8Her­ford16:5817:28
9Bie­le­feld Hbf17:5018:08
10Güters­loh Hbf18:2718:42
11Rheda (West­fa­len)18:5318:57
12Oelde19:0819:17
13Neu­be­ckum19:2719:32
14Ahlen (West­fa­len)19:4319:47
15Hamm (West­fa­len)19:5920:26
16Kamen20:4320:46
17Dort­mund Hbf21:0221:24
18Wanne-Eickel Hbf21:5122:09
19Gel­sen­kir­chen Hbf22:1722:26
20Ober­hau­sen Hbf22:4623:27
21Duis­burg Hbf23:3900:04
22Düs­sel­dorf Hbf00:2800:48
23Köln Hbf01:3801:57
24Köln-Deut­zer­feld02:05

Zug­loks

  • Foto mit Bau­reihe 52 des Bw Löhne in Her­ford von Wer­ner Rabe 
  • ansons­ten noch unbekannt

Wagen­rei­hung

  • unbe­kannt

Wagen

  • Paket­post­wa­gen (P) des BPA Köln Nord (10N) und Köln Süd (10S)
  • Trans­port­post (T) des BPA Köln Nord (10N) und Köln Süd (10S)

Stre­cken­füh­rung:

Quelle

  • Post­kurs­buch I vom Win­ter 1958

»E 721 Frank­furt (Main) Hbf—Düsseldorf Hbf und E 722 Rheine—Frankfurt (Main) Hbf

Eil- und D-Züge zwi­schen Frank­furt und Köln wur­den im Som­mer 1958 noch äußerst sel­ten mit Elloks zwi­schen Mainz und Rema­gen gefah­ren, denn die Stre­cken­ab­schnitte Mainz-Bischofsheim—Frankfurt-Sportfeld und Remagen—Köln waren noch nicht elek­tri­fi­ziert. So wurde auch das Eil­zug­pär­chen 721/722 von 01 oder V 200 durchs Rhein­tal befördert.

Im nörd­li­chen Teil war das Zug­paar kom­plett asym­me­trisch: Der E 721 fuhr von Köln rechts­rhei­nisch nur bis Düs­sel­dorf, der E 722 star­tete als P 722 in Rheine, wurde erst in Müns­ter zum Eil­zug und fuhr über Hamm und Hagen nach Köln. Mit sei­nen 38 Zwi­schen­hal­ten spielt der P/E 722 in der Top­liga der west­deut­schen Züge mit den meis­ten Zwischenstopps.

E 721Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
P/E 722
112:37Frankfurt/M Hbf13:4740
212:44Rüs­sels­heim13:2239
313:13Mainz Süd13:1138
413:1713:20Mainz Hbf13:0413:0737
513:35Ingel­heim12:4836
613:4613:48Bin­gen (Rh)12:3412:3635
Bin­ger­brück12:3012:3134
714:01Bacha­rach12:1833
814:08Ober­we­sel12:1032
914:16St. Goar12:0131
1014:25Bad Sal­zig11:5230
1114:33Bop­pard11:4529
1214:5014:55Koblenz Hbf11:0911:3028
Wei­ßen­turm10:5327
1315:1015:12Ander­nach10:4610:4726
1415:22Nie­der­brei­sig10:3625
1515:3215:33Rema­gen10:2510:2624
1615:46Bad Godes­berg10:1223
1715:5315:55Bonn10:0210:0422
1816:17Köln Süd
1916:2516:33Köln Hbf09:1809:3820
2016:3616:37Köln-Deutz09:1309:1419
2116:44Köln-Mül­heim09:0618
2216:53Lever­ku­sen-Wies­dorf
2317:16Düs­sel­dorf Hbf
Opla­den08:5108:5317
Solin­gen-Ohligs08:4008:4216
Wup­per­tal-Voh­win­kel08:3008:3115
Wup­per­tal-Elber­feld08:2108:2414
Wup­per­tal-Ober­bar­men08:1308:1513
Hagen Hbf07:4607:5312
Schwerte07:3207:3311
Unna07:1707:1810
Hamm (West­fa­len)07:0207:059
Dren­stein­furt06:478
Müns­ter (West­fa­len) Hbf06:2507:147
Spra­kel06:146
Gre­ven06:065
Recken­feld05:584
Ems­det­ten05:513
Mesum05:422
Rheine05:351

Zug­bil­dung:

Dem Umlauf 850 und 851 des Offen­ba­cher Hbf sind wir bei db58 schon begeg­net: beim Eil­zug­pär­chen E 761 / E 762 Frankfurt—Ulm über Lauda und beim Eil­zug E 219 Köln—Dortmund.

Nach­dem die Offen­ba­cher Wagen in Düs­sel­dorf ange­kom­men waren, gon­del­ten sie über einen Tag in Nordhrein-West­fa­len herum, bis sie wie­der nach Süd­deutsch­land kamen.

Die Ver­stär­kung am Sams­tag von Hagen nach Frank­furt und am Mon­tag retour wurde von einem Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36 des Bahn­hofs Hagen Hbf gefahren.

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt für den E 721 eine Frank­fur­ter 01 für die gesamte Stre­cke Frankfurt—Düsseldorf. Der P 722 star­tete in Rheine mit noch unbe­kann­ter Lok, ab Müns­ter ist eine Hage­ner 01 oder 01.10 bis Köln vor dem Zug (hand­schrift­li­che Noti­zen wei­sen am Mon­tag auf eine Osna­brü­cker 03.0 hin). Ab Köln soll eine V 200 des Bw Hamm oder eine 01 des Bw Koblenz-Mosel die Zug­leis­tung erbracht haben.

Ein Bild des E 721 von Kurt Eckert aus „unse­rem“ Jahr fin­det man in der Bil­der­samm­lung der Eisenbahnstiftung.

Das passt zum Thema:

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1958

»VT 06.1 – letzte Umlaufpläne

Zum Som­mer­fahr­plan 1958 stellte die Deut­sche Bun­des­bahn die F-Züge zwi­schen Köln und Han­no­ver – die „Sach­sen­roß-Gruppe“ – von lok­be­spann­ten Zügen auf Trieb­wa­gen­ver­kehr um. Ein­ge­setzt wur­den vier VT 06.1, die für die­sem Ein­satz­zweck von Dort­mund zum Bw Köln Bbf umbe­hei­ma­tet wurden.

Sachsenrossgruppe-ZpAU-So58-139
Warum angeb­lich plan­mä­ßig drei statt zwei Trieb­wa­gen-Gar­ni­tu­ren (die „3“ rechts oben) nötig gewe­sen sein sol­len, erschließt sich uns momen­tan nicht.

Sachsenrossgruppe-ZpAR-So58

Laut Rei­hungs­plan befand sich der Halb­spei­se­wa­gen immer auf der Köl­ner Seite.

Zum Win­ter­fahr­plan 1959 wurde noch ein Umlauf­plan für die VT 06.1 auf­ge­stellt, die mitt­ler­weile zum Bw Köln-Nip­pes umbe­hei­ma­tet wor­den waren. In Kraft getre­ten ist die­ser Plan aber nicht mehr, weil die Trieb­wa­gen schon im August 1959 wegen zuneh­men­der Beschwer­den aus dem Ver­kehr genom­men wurden:

umlaufplan-nippes-59-Herbst

1958 befan­den sich an den Trieb­wa­gen im F-Zug-Ver­kehr in der Mitte noch die gro­ßen Namens­schil­der, die bei den VT 06.1 zwei­mal am Tag gewech­selt wer­den mussten.

Sachsenross-gruppe-58-So-rgb

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • VT 06.1 – zwi­schen Som­mer 1957 und Som­mer 1959
  • Die Anhe­bung der maxi­ma­len Höchst­ge­schwin­dig­keit bei der DB auf 140 km/h im Som­mer 1958
  • Die Sach­sen­roß-Gruppe im Win­ter 1957/1958

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU vom Som­mer 1958 bis Som­mer 1959
  • Geplan­ter Umlauf­plan des Bw Köln-Nip­pes für Herbst 1959

»Fahr­plan des F 15 und F 16 „Sach­sen­roß“ im Som­mer ’58

Im bun­des­deut­schen Netz der leich­ten F-Züge stellte das Sach­sen­roß die Nach­mit­tags­ver­bin­dun­gen zwi­schen Köln und Han­no­ver bzw. retour her.

F 15Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abF 16
114:54Köln Hbf18:036
215:2615:27Düs­sel­dorf Hbf
315:4415:45Duis­burg Hbf
416:0016:01Essen Hbf
516:1216:13Bochum Hbf
616:2816:29Dort­mund Hbf
Wup­per­tal-Elber­feld17:2717:285
Hagen Hbf17:0617:074
716:5016:51Hamm (West­fa­len)16:3316:343
817:3117:32Bie­le­feld Hbf15:5715:582
918:38Han­no­ver Hbf14:531

Die bei­den Züge bege­ge­n­eten sich trotz zeit­lich ähn­li­cher Lagen nur bei Ver­spä­tun­gen, denn zwi­schen Hamm und Köln-Mül­heim wur­den unter­schied­li­che Tras­sen gewählt: Die Fahrt nach Han­no­ver ver­lief durchs Ruhr­ge­biet, die Fahrt nach Köln über Wuppertal.

Im Som­mer­fahr­plan 1958 brachte es der Ft 16 (VT 06.1) mit einer Rei­se­ge­schwin­dig­keit von 93,8 km/h auf Platz 3 der schnells­ten deut­schen Züge. Im Win­ter 1957/1958 lag der F 16 als lok­be­spann­ter Zug mit 89,0 km/h Rei­se­ge­schwin­dig­keit noch auf Platz 5.

Fahrstrecke-F15-F16-Sachsenross-58-So-rgb

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung und Fahr­plan Win­ter 1957/1958

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958

Bil­der und wei­te­res Mate­rial über die­sen Zug fin­den Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deut­schen Bun­des­bahn“ von Peter Goette; EK-Ver­lag 2011

»E 743 und E 744 (Wies­ba­den Hbf—)Koblenz Hbf—Dortmund Hbf

Der siebte und letzte Eil­zug­leis­tung des Tages von Köln über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­stre­cke nach Dort­mund wurde vom E 743 von Koblenz Hbf nach Dort­mund Hbf erbracht. Die­ser Zug fuhr täg­lich außer sams­tags von Koblenz bis Dort­mund – an Sonn­ta­gen star­tete er in Wies­ba­den. Der E 744 fuhr werk­tags von Dort­mund bis Koblenz – sams­tags wei­ter nach Wies­ba­den. Zwi­schen Gel­sen­kir­chen und Essen wech­selte die­ser Zug auf die süd­li­chere BME-Stre­cke über Mülheim.

Beide Züge fuh­ren nicht den Köl­ner Haupt­bahn­hof an, son­dern nutz­ten „Köln-Deutz tief“.

E 743Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 744
117:20Wies­ba­den Hbf18:0229
217:32Elt­ville17:4228
317:45Gei­sen­heim17:3427
417:5117:54Rüdes­heim (Rh)17:1517:2826
518:02Aßmanns­hau­sen17:1025
618:10Lorch (Rh)17:0124
718:21Kaub16:5723
818:32St Goar­shau­sen16:3922
918:5919:01Nie­der­lahn­stein16:1416:1621
1019:0919:24Koblenz Hbf16:0216:0620
1119:3919:41Neu­wied15:4315:4419
1219:55Bad Hön­nin­gen (Rh)15:2918
1320:0420:05Linz15:2015:2117
1420:16Hon­nef (Rh)15:1116
1520:22Königs­win­ter15:0515
1620:30Beuel14:5714
1720:3821:01Trois­dorf14:4214:4813
1821:2221:23Köln-Deutz14:2314:2512
1921:33Köln-Mül­heim14:1611
2021:45Lever­ku­sen-Wies­dorf14:0310
2122:0822:12Düs­sel­dorf Hbf13:3713:409
2222:3222:35Duis­burg Hbf13:1513:178
2322:4422:47Ober­hau­sen Hbf
2422:5923:01Essen-Alten­es­sen
Mül­heim (Ruhr) Stadt13:067
Essen Hbf12:5412:566
2523:0823:16Gel­sen­kir­chen Hbf12:3812:405
2623:2423:26Wanne-Eickel Hbf12:2912:324
2723:3123:32Herne12:2112:223
2823:41Rau­xel12:142
2923:57Dort­mund Hbf12:011

E743-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E743-ZpAR-II-sued-So58-Eilzuege-098-099

E744-ZpAR-II-sued-So58-Eilzuege-098-099

Den Zug­stamm aus Eil­zug­wa­gen der Gruppe 36 stellte Dort­mund Hbf, glei­ches gilt für die Wagen am Wochen­ende nach Siegen:

210-dortmund-ZpAU-So58-018

209-dortmund-ZpAU-So58-018

Die Zug­leis­tun­gen sol­len in beide Rich­tun­gen und auf allen Stre­cken­ab­schnit­ten von Köln-Deut­zer­fel­der 03 erbracht wor­den sein.

Das passt zum Thema:

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

Der sechste Eil­zug des Tages (mon­tags bis frei­tags) von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft gebaute Ruhr­ge­biets­stre­cke nach Dort­mund war der E 545 von Köln-Deutz nach Han­no­ver Hbf – über 7 Stun­den nach dem E 705. Nur an Sams­ta­gen fuhr um 13 Uhr zusätz­lich der E 4511 Köln Hbf—Dortmund.

Der E 545 ver­ließ Köln links­rhei­nisch und wech­selte zwi­schen Neuß und Düs­sel­dorf auf die andere Rheinseite.

E 545Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 546
118:47Köln-Deutz10:2727
219:02Köln Hbf10:1026
319:2919:33Neuß09:3809:4025
419:4619:54Düs­sel­dorf Hbf09:2009:2424
520:1320:16Duis­burg Hbf08:5609:0023
620:2620:28Ober­hau­sen Hbf08:4408:4622
720:4120:43Essen-Alten­es­sen08:3008:3121
820:5020:52Gel­sen­kir­chen Hbf08:2108:2320
921:0121:02Wanne-Eickel Hbf08:1208:1519
1021:0821:09Herne08:0408:0518
1121:17Rau­xel07:5617
1221:3521:39Dort­mund Hbf07:4007:4316
1322:0222:09Hamm (West­fa­len)06:5907:1615
1422:21Ahlen (West­fa­len)06:4914
1522:3122:32Neu­be­ckum06:3806:3913
1622:42Oelde06:2912
1722:5022:52Rheda06:1606:1811
1823:0023:05Güters­loh06:0606:0810
1923:2323:41Bie­le­feld Hbf05:4205:529
2023:5600:03Her­ford05:1905:268
2100:1200:17Löhne (West­fa­len)05:0605:097
2200:25Bad Oeyn­hau­sen04:596
2300:3800:41Min­den (West­fa­len)04:4304:455
2400:5000:52Bücke­burg04:3304:344
2501:0301:05Stadt­ha­gen04:2104:223
2601:2101:23Wunstorf04:0304:052
2701:41Han­no­ver Hbf03:451

E545-E546-Koeln-Hannover-mp-kein-RGB     

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E545-ZpAR-II-West-054

E546-ZpAR-II-West-055

Beide Züge dien­ten neben der Per­so­nen­be­för­de­rung in star­kem Maße auch dem Express­gut-Ver­kehr. Die Länge der Auf­ent­halts­zei­ten und die vie­len Post-und Pack­wa­gen wären damit gut zu begründen.

Den Zug­stamm aus älte­ren Eil­zug­wa­gen stellte Köln-Deut­zer­feld, glei­ches gilt für den Bedarfs­wa­gen zum Wochenende:

2883-Koeln-Deutz-ZpAU-So58-151

2935-Koeln-Deutz-ZpAU-So58-152

Zum Alto­naer Behelfs­pack­wa­gen gehörte ein typi­scher Expressgutwagen-Umlauf:

1188-Altona-ZpAU-So58-072

Glei­ches gilt für den Wagen vom Aschaf­fen­bur­ger Hbf:

4401-Aschaffenburg-ZpAU-So58-202

Beim „Nie­der­län­der“ wird es sich wohl um einen Plan-K-Wagen handeln:

8608-ns-ZpAU-So58-300

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 705 und E 706 Frank­furt (Main) Hbf—Dortmund Hbf

Der fünfte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz nach Dort­mund war der E 705 von Frank­furt Hbf. Er nutzte bis Köln die linke Rhein­seite und fuhr dadurch vier­mal unter Fahr­draht: in Frank­furt, ab Main-Bischofs­heim bis Rema­gen, zwi­schen Düs­sel­dorf und Duis­burg sowie in Dortmund.

Der E 706 wech­selte auf der Rück­fahrt hin­ter Gel­sen­kir­chen auf die süd­li­chere Route der BME über Essen und Mül­heim und ver­kehrte somit zusätz­lich zwi­schen Essen und Duis­burg unter Fahrdraht.

Es gab im Gebiet der DB einen wei­te­res Zug­paar mit glei­cher Num­mer, den E 705/E 706 zwi­schen Oberst­dorf und Ulm. Den durch­ge­hen­den D/E 707 Oberstdorf—Dortmund mit dem Gegen­zug D 708 hat­ten wir auf db58 schon vorgestellt.

E 705Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 706
107:19Frankfurt/M Hbf18:5033
207:42Rüs­sels­heim18:2632
307:54Mainz Süd18:1631
407:5808:01Mainz Hbf18:0818:1130
508:17Ingel­heim17:5229
608:2808:30Bin­gen (Rhein)17:3817:4028
708:3308:41Bin­ger­brück17:3117:3527
808:53Bacha­rach17:1926
909:01Ober­we­sel17:1125
1009:09St. Goar17:0324
1109:23Bop­pard16:5023
1209:4109:46Koblenz Hbf16:2116:3422
1309:59Wei­ßen­thurm16:0621
1410:0510:07Ander­nach16:0016:0120
1510:1510:26Brohl15:5119
1610:32Nie­der­brei­sig15:4518
1710:4210:43Rema­gen15:3515:3617
1810:57Bad Godes­berg15:2216
1911:0411:06Bonn15:1215:1415
Köln Süd14:5114
2011:3211:39Köln Hbf14:3614:4413
Köln-Deutz14:3214:3212
2111:50Köln-Mül­heim14:2511
2211:59Lever­ku­sen-Wies­dorf14:1510
2312:2312:26Düs­sel­dorf Hbf13:4913:529
2412:4612:48Duis­burg Hbf13:2713:298
2512:5713:01Ober­hau­sen Hbf
2613:1213:14Essen-Alten­es­sen
Mül­heim (Ruhr) Stadt13:187
Essen Hbf13:0613:076
2713:2113:22Gel­sen­kir­chen Hbf12:5112:525
2813:3113:33Wanne-Eickel Hbf12:4412:454
2913:3813:39Herne12:3612:373
3013:48Rau­xel12:292
3114:04Dort­mund Hbf12:161

E705-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E705-FFM-Dortm-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-090-091

Umlauf-180-Dortmund-bbf-ZpAU-So58-015

Die Zug­stamm und die übri­gen Wagen wur­den vom Dort­mun­der Haupt­bahn­hof gestellt.

Die Bespan­nungs­über­sicht nennt fol­gende Daten: Von Frank­furt bis Dort­mund bespannte eine 01 vom Köl­ner Bbf den Zug, gen Süden soll eine Deut­zer­fel­der 03 die Zug­leis­tung erbracht haben.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958

»E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen

Der vierte Eil­zug des Tages von Köln nach Dort­mund über die von der Köln-Min­de­ner Eisen­bahn-Gesell­schaft (CME) gebaute Stamm­stre­cke von Köln-Deutz (nach Min­den) über Duis­burg, Ober­hau­sen, Alten­es­sen und Wanne-Eickel war der E 225.
Der Zug wurde zwi­schen Köln Hbf und Ober­hau­sen gemein­sam mit dem E 775 Köln Hbf—Amsterdam geführt.

Die Wagen nach Dort­mund bil­de­ten den Stamm für den E 228 zurück nach Köln, so dass wir die­sen Zug als Gegen­zug betrachten.

E 225Som 58 anSom 58 abBahn­hofSom 58 anSom 58 abE 228
109:36Köln Hbf23:3413
209:40Köln-Deutz23:2912
Köln-Mül­heim23:2311
309:55Lever­ku­sen-Wies­dorf23:1410
410:1910:31Düs­sel­dorf Hbf22:4322:479
510:5010:52Duis­burg Hbf22:1822:248
611:0211:14Ober­hau­sen Hbf22:0622:087
711:2511:26Essen-Alten­es­sen21:5321:546
811:3311:34Gel­sen­kir­chen Hbf21:4521:465
911:4211:43Wanne-Eickel Hbf21:3421:384
1011:4811:49Herne21:2521:263
1111:57Rau­xel21:172
1212:13Dort­mund Hbf21:041

E225-mp-58So

Zug­bil­dung

Die Zug­bil­dung vom Som­mer 1958 sah fol­gen­der­ma­ßen aus:

E225-ZpAR-II-West-1009

E228-ZpAR-II-West-1010

Die Rei­se­zug­wa­gen der Stamm­gar­ni­tur vom Hage­ner Haupt­bahn­hof gestellt.

5666-Hagen-ZpAU-So58-256

Die Wagen für den E 775 kamen vom Köl­ner Betriebsbahnhof:

2709-koeln-bbf-ZpAU-So58-139

Zug­lok für den E 225 war laut Bespan­nungs­über­sicht auf der gan­zen Stre­cke von Köln nach Dort­mund eine Lok der Bau­reihe 03 des Bw Köln-Deut­zer­feld. Zug­lok für den E 775 war laut Bespan­nungs­über­sicht auf der Stre­cke Köln—Arnheim eine Lok der Bau­reihe 38.10 Bw Köln Bbf – diese Bespan­nung wird durch den Lauf­plan unter­stützt. Wenn tat­säch­lich mit zwei Loks von Köln bis Ober­hau­sen gefah­ren wurde, dann setzte in Ober­hau­sen die füh­rende 03 vom Zug ab, die P8 dampfte mit ihrem Zug gen Nie­der­lande und die 03 setzte sich vor den Restzug.

Der E 228 wurde von einer Lok der Bau­reihe 03 des Bw Köln-Deut­zer­feld gezogen.

Das passt zum Thema:

  1. Eil­zug E 221 von Meh­lem nach Dort­mund über Oberhausen
  2. Eil­zug E 223 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  3. D/E 707 und D 708 Oberstdorf—Dortmund Hbf
  4. Eil­zug E 225 von Köln nach Dort­mund über Oberhausen
  5. Eil­zug E 705 und E 706 Frankfurt—Dortmund Hbf
  6. Eil­zug E 545 und E 546 Köln-Deutz—Hannover Hbf

Quel­len

  • Kurs­buch des Som­mers 1958
  • Zp AU Som­mer 1958
  • Zp AR II West des Som­mers 1958
  • Bespan­nungs­über­sicht Som­mer 1958
  • Lauf­plan für BR 38.10 des Bw Köln Bbf