In unserem ersten Beitrag über britische Militärzüge haben wir die Situation im Jahr 1958 geschildert und den nördlichen Zug – den Blue Train – des Sommerfahrplans 1958 vorgestellt.
Der bei den britischen Soldaten als „roter Zug“ bekannte Dm 80669/80670 durchquerte das Ruhrgebiet und das nördliche Ostwestfalen zum „Sammelpunkt“ Hannover. Vom Sommer 1957 bis zum Sommer 1958 änderte sich die Fahrtroute nicht, ab Sommer 1958 war eine Beschleunigung um ca. 15 Minuten erreicht worden.
Im Zp AR I vom Sommer 1958 findet man folgende Angaben:
Der...
Nachdem wir die Expr 3043 und Expr 3044 als Verlängerung des Eilzugpärchens E 533 und E 534 schon vorgestellt haben, wenden wir uns nun genau diesen Zügen zu.
Auf dem Laufweg wurde die Kbs 244 von Mönchen-Gladbach bis Duisburg benutzt. Weiter ging es auf der Kbs 227 quer durchs Ruhrgebiet bis an den Endpunkt dieser Kursbuchstrecke in Hamm in Westfalen. Hier machte der Zug Kopf und verließ nun auf der Kbs 232 den Eisenbahnknoten Hamm, um auf dieser Strecke bis zum Endpunkt Altenbeken zu fahren. Weiter ging es von da auf der Kbs 206 bis Holzminden.
Die...
Vor fast genau zwei Jahren hatten wir den Gesamtlaufplan 01 (BR 23) und 02 (BR 38.10) des Bw Krefeld ins HiFo gestellt, um Antworten auf Fragen zur Auswertung der Laufpläne zu erhalten. Dafür sei nochmals gedankt! Uns wurde auch der dort gewünschte Laufplan 03 – ebenfalls Baureihe 38.10 – zur Verfügung gestellt und um Aufarbeitung gebeten. Mit „leichter Verspätung“ kommen wir dem Wunsche zu den Plänen der BR 38.10 nach …
Aa = Aachen Hbf, Bbf = Köln Bbf, Dbg = Duisburg Hbf, Ddf = Düsseldorf Hbf, De = Düsseldorf-Derendorf, DFA = Düsseldorf Abstellbahnhof,...
Geplant waren sie eigentlich als Nahverkehrstriebwagen, die kantigen VT 36.5 der DB. Dem Bw Köln Bbf standen für den Sommer und Herbst 1958 acht Triebwagen für insgesamt sechs Umlaufplantage zur Verfügung – mit vielen Eilzugeinsätzen.
Ähnlich wie beim VT 25.5 ist hier eine Kopie vom Original-Umlaufplan vom Herbst 1959 für 4 Tage erhalten …
Mit Ende des Sommerfahrplans war die Uhr für die Baureihe 03.10 in Ludwigshafen abgelaufen. Zum Herbst 1958 wurden alle Dreizylinder-03 in Hagen zusammengezogen. Einige der betroffenen Bw erhielten im Austausch die gleiche Anzahl anderer Schnellzugdampflok – Ludwigshafen nicht. Denn die Elektrifizierung entlang des Rheins machte die Beheimatung in der Pfalz überflüssig.
Der folgende Laufplan war im 03.10-Buch des EK abgebildet. Freundlicherweise durfte ich den Plan als Grundlage für eine Fehlerbereinigung nutzen. Aber auch im berichtigten...
Nachdem wir schon die Raumbegrenzungstafel R3258 Hannover—Ulm vorgestellt haben, folgt dieses Mal die Tafel R304 Aschaffenburg—Essen. Sie wird im Osten durch die Bahnhöfe Siegen und Hagen begrenzt. Im Westen werden die Städte Darmstadt, Koblenz und Krefeld genannt.
Bei unserem Plan ist folgende Linienführung noch unklar: Wie weit nach Norden durfte man auf dem Weg von Krefeld nach Essen oder von Hagen nach Essen „geraten“? Wir werden die Karte berichtigen, falls gesicherte Erkenntnisse vorliegen.
Info-Text:
Häufig gibt es verschiedene Wege um von „A“ nach „B“...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung