Der erste Eilzug am Morgen von Bamberg nach Würzburg wurde mit einer illustren Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. Die Verstärkungswagen zur normalen zweiteiligen Garnitur im frühmorgendlichen Berufsverkehr in Unterfranken waren sicherlich notwendig, dass dies durch eine VT 70-Garnitur geschah ist sehr bemerkenswert.
E 4010BahnhofSom 58 anSom 58 ab
1Lichtenfels
(nur werktags)05:04
2Bamberg05:3205:42
3Haßfurt06:1106:12
4Schweinfurt Stadt06:35
5Schweinfurt Hbf06:4006:43
6Seligenstadt (bei Würzburg)
(nur...
Ein Sonntagsbild von Helmut Röth einer Schweinfurter Lok der Baureihe 44 vor dem Eilzug E 4017 in Würzburg Hbf animierte uns, diesen Zug und seinen Gegenzug genauer unter die Lupe zu nehmen.
Der E 4017 fuhr nur werktags (orange) zwischen Schweinfurt und Bamberg.
Auf dem Streckenabschnitt Schweinfurt—Würzburg gab es drei verschiedene Bedienungen der Bahnhöfe: alle Tage (gelb) – zusätzlich nur montags bis freitags (türkis) – zusätzlich nur sonn- und feiertags (blau). Am Samstag wurde kein Zwischenhalt auf diesem Streckenabschnitt eingelegt.
Der...
Bis zur Beschaffung der V 200-Serienlokomotiven waren die V 20 und die V 36 mit ihren Unterreihen diejenigen Diesellokbaureihen mit den höchsten Stückzahlen bei der Deutschen Bundesbahn. Zahlreiche Verbesserungen und Umbauten wurden bis Anfang der sechziger Jahre an den Lokomotiven vorgenommen, so dass sich insgesamt ein sehr heterogenes Bild ergab.
Schon 1958 versuchte „WG“ bei den FdE in Hamburg mit seiner Liste für die interessierten Eisenbahnfreunde Ordnung zu schaffen. Diese Liste wurde wahrscheinlich im Jahr 1960...
Mit dem Sommerfahrplan 1958 endete die Beheimatung der Baureihe 44 in Bamberg. Den letzten Umlaufplan, der auch noch einen eintägigen Umlaufplan für die Sonderleistungslok der Reihe 50 enthielt, stellen wir hier vor:
Gd = Gemünden (Main), Ha = Hallstadt (b. Bamberg), Nr = Nürnberg Rbf, Wü = Würzburg Hbf, Wr = Würzburg Rbf
Ab Herbst tauchen dann etliche dieser Leistungen im neuen ausgeweiteten Umlaufplan für die Baureihe 50 auf.
Neben vielen Durchgangsgüterzügen wurden in den Nachtstunden zwei Personenzüge und am frühen Morgen...
Den Beitrag über Streckenführung und Fahrplan des E 589 / E 590 ergänzen wir nun mit der Zugbildung. Die passende Wagenreihung findet man im Zugbildungsplan A für Eilzüge – Reihungsplan (Zp AR II Süd) – genauere Angaben im Umlaufplan (Zp AU)
Im Jahr 1958 wurden fast 190 Elloks und 1 Diesellok für Personen- und Güterzüge in Dienst gestellt. Für Reisezüge wurden noch 8 Dampflokomotiven abgenommen. Nicht enthalten in dieser Tabelle sind Rangier- und Kleinloks.
Wie üblich sind auf db58 die Tabellen wieder durch Klick auf den Tabellenkopf sortierbar.
Beim Abnahmedatum ist deshalb zu beachten, dass zuerst der Monat und dann der Tag genannt wird; das Datumsformat ist MM-TT.
LokNr.AbnahmeHerstellerErst-Einsatz-Bw
E 40 03601-02AEG/HeFrankfurt (Main) 1
E 10 11601-07S/KHeidelberg
E...
Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Beheimatung von zwei- und vierachsigen Dieseltriebwagen zum Ende des Jahres 1958. Nicht berücksichtigt sind die Schienenomnibusse der Baureihen VT 95 und VT 98 sowie die Triebfahrzeuge der Besatzungsmächte.
BahnbetriebswerkBaureiheAnzahlBemerkungen
FlensburgVT 33.1
VT 33.2
1
6
Hamburg AltonaVT 08.5
VT 11.5
VT 12.55
7
11zusätzlich ein VT 11.5
auf der Weltausstellung in Brüssel
RheineVT 60.5
VT 66.96
1
OsnabrückVT 69.93
BielefeldVT 33.2
VT 36.5
VT 45.54
2
3
Dortmund BbfVT...
Diese Website benutzt nur essistenzielle Cookies, die für die Funktionalität dieser Website zwingend vonnöten sind. Zum einen wird Ihre Cookie-Bestätigung für diese Website gespeichert. Dann wird ein Session-Cookie gesetzt, der sich nach dem Verlassen der Seite von selbst wieder löscht. Zum anderen werden – nachdem Sie Artikel aufgerufen haben – der Zustand der aufklappende Kategorieliste für Sie gespeichert. OK. Habe ich verstandenZur Datenschutzerklärung