Skip to main content

Schlagwort: Darmstadt Hbf

Mit dem VT 30.0 von Darm­stadt nach Bischofsheim

Der Ein­zel­gän­ger VT 30.001 des Bw Darm­stadt ver­ließ im Fahr­plan­jahr 1958/59 den Darm­städ­ter Hbf nur über den Nord­kopf: nach Mainz-Bischofs­heim unter Fahr­draht sowie in Rich­tung Aschaf­fen­burg und in Rich­tung Oden­wald. Ein Bild von Kurt Eckert (Eisen­bahn­stif­tung) vom 14. Februar 1959 zeigt den P 2835 bei der Aus­fahrt nach Bischofsheim.

P 2835Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abBahn­hofSom. und Win. 58 anSom. und Win. 58 abP 2834
112:39Darm­stadt Hbf14:056
212:47Wei­ter­stadt14:545
312:53Klein Gerau13:474
412:5712:58Groß Gerau13:4213:433
513:03Nau­heim (b Groß Gerau)13:372
613:11Mainz-Bischofs­heim13:281

Für Rei­sende des P 2835 bestand in Bischofs­heim (ab 13:17) Anschluss nach Mainz Hbf (an 13:31) mit dem N 4215. Ein nicht ganz so guter Über­gang bestand für die Rück­fahrt als P 2834: mit dem P 1257 Mainz Hbf ab 12:57 und Ankunft in Mainz-Bischofs­heim um 13:12.

Das passt zum Thema:

Quel­len:

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1958 und Win­ter 1958/1959

»Nt 1994 Frank­furt (Main) Hbf—Darmstadt Hbf

Nach sei­nem Eil­zug­dienst von Frank­furt nach Kai­sers­lau­tern und retour kehrte die Trieb­wa­gen­gar­ni­tur aus VT 60.5 und VS 145 als Nt 1994 von Frank­furt kom­plett unter Fahr­draht ins Hei­mat-Bw Darm­stadt zurück.

N 1994 Frank­furt (Main) Hbf—Darmstadt Hbf

N 1994Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 ab
Frankfurt/M Hbf22:00
Lan­gen22:14
Darm­stadt Hbf22:27

n1994-ffm-darmstadt

Die Zug­bil­dung:

e3115-zpar-ii-sued-so58-eilzuege-182-183

Die Zug­bil­dung erfolgte werk­tags mit einem VS 145. Für die sonn- und fei­er­täg­li­che Zug­bil­dung mit Umbau­d­rei­ach­sern und die Zug­lok oder ob es noch eine  Ver­stär­kung in die­ser Rand­zeit gab, ist ins bis­her unbekannt.

Was passt auf db58 zum Thema:

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd vom Som­mer 1958

»Die Langen­schwal­bacher – Teil 1

Lokal­bahn­wa­gen – das passt nicht nur zu Bay­ern, son­dern auch zu ehe­mals preu­ßi­schen Lan­den. In den Lis­ten der Deut­schen Bun­des­bahn wur­den die Lan­gen­schwal­ba­cher als Lokal­bahn­wa­gen preu­ßi­scher Bau­art klas­si­fi­ziert. Ihre Ein­satz­ge­biete waren über­wie­gend Stre­cken mit engen Radien im Hügel- oder Berg­land: Oden­wald, Tau­nus, Wes­ter­wald und Harz. Um so mehr erstaunt, dass etli­che Wagen der BD Han­no­ver ihre letzte Ein­satz­zeit nicht nur im Harz, son­dern auch in der Lüne­bur­ger Heide und am Rande des Weser­berg­lands hatten.

In den fol­gen­den Tabel­len haben wir die Wagen­lis­ten der Direk­tio­nen mit der „Die­nerliste“ von 1930 kom­bi­niert. Bei den Wagen­num­mern wer­den die teil­weise füh­ren­den Nul­len in den Wagen­num­mern bei Wagen, die über 40 Jahre alt sind, nicht ange­führt. Eben­falls ver­zich­ten wir bei Wagen, die nicht mehr der ursprüng­li­chen Gat­tung ange­hö­ren, auf das lie­gende Kreuz/X (PwPost zu Pw oder AB zu B) hin­ter der Wagennummer.

Die Tabel­len kön­nen gefil­tert wer­den: Gibt man z.B. „Lim“ ein, sieht man nur noch die Lim­bur­ger Wagen.

Gemischt­klas­sige Langenschwalbacher

NrTypBjUmbauBezB*Pl**19571958
35905BC4i Pr 0809LAB4i214/35Wies­ba­denWies­ba­den
35911BC4i Pr 1111BC4i Pr 11/31LAB4i214/36Wies­ba­denWies­ba­den
35915BC4i Pr 1111BC4i Pr 11/31LB4i20/49Alten­kir­chenMai 1959
ausgemustert
35917BC4i Pr 1111BC4i Pr 11/31LAB4i249/–°Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
35919BC4i Pr 1111BC4i Pr 11/31LB4i20/49Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
35923BC4i Pr 1112BC4i Pr 11/31LB4i20/48Dil­len­burgDil­len­burg
35928BC4i Pr 1112BC4i Pr 11/31LAB4i214/35Wein­heimWein­heim
35947BC4i Pr 0913LAB4i213/26Celle
35948BC4i Pr 0913LAB4i214/35CelleAugust 1959
ausgemustert
35949BC4i Pr 0913LAB4i214/37Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
35950BC4i Pr 0913LAB4i214/37Celle
35952BC4i Pr 0913LB4i20/49Alten­kir­chen1959 Wes­ter­burg
35954BC4i Pr 0911LB4i20/50LinzMärz 1959
ausgemustert
35956BC4i Pr 0913LB4i20/49Linz1959 Alten­kir­chen
35957BC4i Pr 0913LB4i20/49Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
35959BC4i Pr 0913LAB4i212/13Lim­burgLim­burg
35963BC4i Pr 0913LB4i20/49Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf,
Okto­ber 1958
ausgemustert
35969BC4i Pr 0913LAB4i214/37Celle
35970BC4i Pr 0913LAB4i214/37Celle
35972BC4i Pr 0911LB4i20/51Dil­len­burgDil­len­burg
35974BC4i Pr 0913LAB4i214/32Celle
35975BC4i Pr 0913LAB4i214/37Gos­lar
35976BC4i Pr 0913LAB4i214/37Gos­lar
35977BC4i Pr 0913LAB4i214/37Gos­lar
35979BC4i Pr 1415LAB4i150/–°Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
35980BC4i Pr 1415LAB4i116/36Wein­heimWein­heim
35982BC4i Pr 1416LAB4i116/36Wein­heimWein­heim
35983BC4i Pr 1416LB4i10/52Dil­len­burgDil­len­burg
35984BC4i Pr 1416LAB4i116/36Wein­heimWein­heim
35985BC4i Pr 1416LAB4i116/36Lim­burgLim­burg
35994BC4i Pr 2324LAB4i116/34Wein­heimWein­heim
B* = Anzahl offe­ner Bühnen
Pl** = Anzahl Sitzplätze
°Obwohl AB-Wagen, ent­hält die Liste nur Sitz­plätze der 1. Klasse

Lan­gen­schwal­ba­cher – ehe­mals 3. Klasse

NrTypBezB*Pl**19571958
79823C4itr Pr 07LB4i245Lim­burgJuni 1958
ausgemustert
79824C4itr Pr 07LB4i245Wetz­larWetz­lar
79825C4itr Pr 07LB4i240Darm­stadtDil­len­burg
79827C4itr Pr 07LB4itr239Dil­len­burgDil­len­burg
79841C4i Pr 09LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79842C4i Pr 09LB4i252Darm­stadtWetz­lar
79849C4itr Pr 11LB4i245Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79850C4itr Pr 11LB4itr236Gos­larMai 1958
ausgemustert
79852C4itr Pr 11LB4i245Darm­stadtFrankfurt/M Hbf
79853C4itr Pr 11LB4i245Alten­kir­chennoch 1957
ausgemustert
79854C4itr Pr 11LB4i247Celle
79858C4itr Pr 11LB4i251Lim­burgLim­burg
79863C4itr Pr 11LB4i252Dil­len­burgnoch 1957
ausgemustert
79864C4itr Pr 11LB4i245Frankfurt/M HbfMai 1958
ausgemustert
79865C4itr Pr 11LB4i245Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79869C4i Pr 11LB4i252Wies­ba­denWies­ba­den
79870C4i Pr 11LB4i244Wies­ba­denWies­ba­den
79871C4i Pr 11LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79876C4i Pr 11LB4i250Alten­kir­chenDezem­ber 1958
ausgemustert
79877C4i Pr 11LB4i252Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79878C4i Pr 11LB4i252Darm­stadtWies­ba­den
79879C4i Pr 11LB4i250Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79883C4i Pr 11LB4i252Darm­stadtWies­ba­den
79884C4i Pr 11LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79885C4i Pr 11LB4i252Celle
79886C4i Pr 11LB4i252Wies­ba­denWies­ba­den
79887C4i Pr 11LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79890CC4itr Pr 12LB4i246Dil­len­burgDil­len­burg
79893C4i Pr 11LB4itr260Gos­lar
79895C4i Pr 11LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79896C4i Pr 11LB4itr246Wetz­larWetz­lar
79898C4i Pr 11LB4itr238Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79900C4i Pr 11LB4i247Wies­ba­denWies­ba­den
79902C4i Pr 11LB4i246Frankfurt/M Hbfnoch in 1957 
ausgemustert
79903C4i Pr 11LB4itr240Wies­ba­denFebruar 1958
ausgemustert
79907C4i Pr 11LB4i246Lim­burgLim­burg
79908C4i Pr 11LB4itr240Dil­len­burgDil­len­burg
79912C4i Pr 11LB4i252Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79924C4i Pr 13LB4i252Wies­ba­dennoch in 1957 
ausgemustert
79927C4itr Pr 14LB4itr238Linz1959 Alten­kir­chen
79935C4i Pr 13LB4i252Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79944C4itr Pr 11LB4i245Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79945C4itr Pr 11LB4i245Wetz­larWetz­lar
79946C4itr Pr 11LB4i245Frankfurt/M HbfFrankfurt/M Hbf
79947C4itr Pr 11LB4i247Min­den
79948C4itr Pr 11LB4i247Min­den
79949C4itr Pr 11LB4i247Min­den
79950C4itr Pr 11LB4itr234Cellenoch in 1957 
ausgemustert
79951C4itr Pr 11LB4itr236Cellenoch in 1957 
ausgemustert
79953CC4itr Pr 14LB4itr142Wetz­larWetz­lar
79955C4itr Pr 14LB4i252Dil­len­burgDil­len­burg
79959C4itr Pr 15LB4itr045Dil­len­burgDil­len­burg
79960C4itr Pr 14LB4itr238Wetz­larWetz­lar
79962C4i Pr 15LB4i053Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79964C4i Pr 15LB4i046Wetz­larWein­heim
79967C4i Pr 15LB4i052Min­den
79968C4i Pr 15LB4i054Dil­len­burgWein­heim
79969C4i Pr 15LB4i054Lim­burgWein­heim
79970C4i Pr 15LB4i054Dil­len­burgWein­heim
79972C4itr Pr 14LB4itr230Lim­burgLim­burg
79973C4itr Pr 14LB4itr240Dil­len­burgDil­len­burg
79974C4itr Pr 14LB4i256Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79976C4i Pr 23LB4i054Lim­burgWein­heim
79977C4i Pr 23LB4i054Alten­kir­chen
79978C4i Pr 23LB4i054Wies­ba­denWies­ba­den
79979C4i Pr 23LB4i054Alten­kir­chen
79981CC4id Pr 23LB4i154Wies­ba­denWies­ba­den
79982CC4id Pr 23LB4i154Wies­ba­denWein­heim
79984CC4id Pr 23LB4i154Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79986CC4id Pr 23LB4iw154Wies­ba­denWies­ba­den
79987CC4id Pr 23LB4i154Dil­len­burgWein­heim
79988CC4id Pr 23LB4i154Lim­burgWein­heim
79989C4id Pr 23LB4i254Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79990C4id Pr 23LB4i254Wies­ba­denWies­ba­den
79991C4id Pr 23LB4i254Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79993C4id Pr 23LB4itr243Wies­ba­denWies­ba­den
79994C4id Pr 23LB4i250Alten­kir­chen
79996C4id Pr 23LB4i250Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
79997C4id Pr 23LB4i248Alten­kir­chen1959 Alten­kir­chen
B* = Anzahl offe­ner Bühnen
Pl** = Anzahl Sitzplätze

Pack­wa­gen Typ Langenschwalbacher

NrTypBjBezqm19571958
101976PwPost4i Pr 1111LPwPost4i7,9CoburgJanuar 1959
ausgemustert
101979PwPost4i Pr 1111LPwPost4i11,9Dil­len­burgDil­len­burg
101986PwPost4i Pr 1112LPw4i20,2Wetz­larDezem­ber 1957
ausgemustert
101990PwPost4i Pr 1414LPwPost4i11,9Alten­kir­chenAugust 1958
ausgemustert
101993PwPost4i Pr 1414LPw4i11,9Dil­len­burgDil­len­burg
101994PwPost4i Pr 1414LPw4i20,2Lim­burgLim­burg

Langenschwalbacher-rgb

Was kann das Thema dem­nächst ergänzen?

  • Plan­be­darf der ein­zel­nen Bahnhöfe

Was ist noch offen?

  • Gab es Lan­gen­schwal­ba­cher in den Direk­tio­nen Regens­burg, Augs­burg, Saar­brü­cken, Trier, Wup­per­tal, Essen, Müns­ter oder Hamburg?
    Wahr­schein­lich: Nein
  • Ein­satz­stre­cken der ein­zel­nen Bahnhöfe

Quel­len

  • Wagen­lis­ten der BD Mün­chen, Stutt­gart, Karls­ruhe, Nürn­berg, Mainz, Frank­furt, Kas­sel, Köln und Han­no­ver aus den 50er-Jahren
  • Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn 1930, Wolf­gang Die­ner; 1999
  • Der Lan­gen­schwal­ba­cher, Nor­bert Eif­ler; Eisen­bahn-Kurier 1978

»Der Ein­zel­gän­ger: VT 30.0 des Bw Darmstadt

Im Bw Darm­stadt waren nicht nur Trieb­wa­gen der Reihe VT 60.5 (hydrau­li­sche 225-PS-VT) behei­ma­tet, son­dern auch ein „elek­tri­scher“ mit 410-PS-Motor (VT 30.0) und ein eben­falls 410 PS star­ker hydrau­lisch ange­trie­be­ner Ver­bren­nungs­trieb­wa­gen (VT 46.5).

VT30-BwDarmstadt-Lp-58Som

VT30-BwDarmstadt-Seg-58SomWegen der elek­tri­schen Kraft­über­tra­gung konnte der VT 30 001 nicht mit den Steu­er­wa­gen für die VT 60.5 ein­ge­setzt wer­den, so wurde der ehe­ma­lige 450-PSser (im Jahr 1958 nur noch 410 PS) in Darm­stadt immer mit dem VS 145 082 mit der Mehr­fach­steue­rung 1934 ein­ge­setzt. Wegen der ande­ren Leis­tungs­da­ten und der Höchst­ge­schwin­dig­keit von 90 km/h mit Steu­er­wa­gen bekam der VT 30.0 in Darm­stadt einen eige­nen Umlauf.

VT30-BwDarmst-mp-58Sum-RGB

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Liste von Ronald Krug
  • Kurs­buch Som­mer 1958

Weiterlesen

»Lauf­plan für VT 60.5 des Bw Darmstadt

Unser Bei­trag über die mit VT 60 gebil­de­ten Eil­züge ab Kai­sers­lau­tern „spülte“ im HiFo den Lauf­plan für VT 60. 5 des Bw Darm­stadt aus den Archiv-Untie­fen an die Ober­flä­che. Unsere vor­he­ri­gen Recher­chen zu den Darm­städ­ter Trieb­wa­gen mit Hilfe der Zp AR II blie­ben bis dahin nur Stück­werk, lie­ßen aber schon die enor­men Leis­tun­gen erahnen.

VT60-BwDarmstadt-Lp14-58Som-kompl

VT60-BwDarmstadt-segmente-58SoUnter den über 50 werk­täg­li­chen Plan­leis­tun­gen als Trieb­wa­gen-Fahrt – also ohne die Schlepp­leis­tung und die Leer­fahr­ten  – waren 21 Eil­zug-Ein­sätze. Das ist ein Spit­zen­wert für einen Trieb­wa­gen­typ, der eigent­lich als Nah­ver­kehrs-VT kon­zi­piert war. Zehn Fahr­ten als Nah­schnell­ver­kehrszug ergänz­ten den Ein­satz im beschleu­nig­ten Personenverkehr.

VT60-BwDarmstadt-mp-58So-RGB

Was ergänzt das Thema auf db58?

Quel­len

  • Lauf­plan für VT 60.5 vom Bw Darm­stadt für Som­mer 1958 (Danke Ronald Krug)
  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd Som­mer 1958

»Lauf­plan für Bau­reihe 50 des Bw Aschaffenburg

Das Bw Aschaf­fen­burg setzte in einem drei­tä­gi­gen Umlauf Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 50 über­wie­gend als Per­so­nen­zug­lok ein. Auch die Lauf­plan­num­mer 03 – und nicht eine Num­mer im 2xer-Bereich unter­streicht die­sen Einsatz.

BR50-BwAschaffenburg-Lp03-58Wi
farbe-br50-AburgBi = Mainz-Bischofs­heim, Da = Darm­stadt Hbf, Lau­denb = Lau­den­bach (Würt­tem­berg), Mi = Mil­ten­berg Hbf

Neben einem Eil­zug­pär­chen wur­den werk­tags plan­mä­ßig acht Per­so­nen­züge, zwei Durch­gangs­gü­ter­züge und zwei Nah­gü­ter­züge befördert.

BR50-BwAschaffenburg-Karte-Lp03-58Wi-rgb

Was passt zum Thema?

Wie könnte es weitergehen?

  • Zug­bil­dung der Personenzüge

Quel­len

  • Kurs­buch vom Herbst 1958
  • Umlauf­plan Bau­reihe 50 vom Herbst 1958 (Dank an CCP)

»F 43 und F 44 „Roland“ im Som­mer 1958

Im bun­des­deut­schen Netz der leich­ten F-Züge bil­de­ten Roland und Blauer Enzian ein Pär­chen. Mor­gens in Bre­men und Ham­burg star­tend, über­holte der F 44 mit nur 3 Minu­ten Auf­ent­halt in Han­no­ver Hbf  den F 56 (11 Minu­ten Auf­ent­halt). Mit 5 Minu­ten Vor­sprung ging es aus Han­no­ver in den Süden. In Göt­tin­gen lagen mitt­ler­weile 8 Minu­ten zwi­schen den Zügen. Der F 44 Roland ver­ließ nun über die steile Rampe nach Drans­feld das Lei­ne­tal gen Frank­furt und Basel, wäh­rend der Blaue Enzian wei­ter im Lei­ne­tal nach Süden rollte.

Der Roland war der ein­zige leichte F-Zug, der in Gie­ßen hielt. Nach Kopf­ma­chen in Frank­furt ging es nun kom­plett ab Som­mer 1958 unter Fahr­draht – über Darm­stadt und nicht über die Ried­bahn – nach Mann­heim und dann nach aber­ma­li­gem Kopf­ma­chen über Schwet­zin­gen (Badi­sche Rhein­bahn) nach Karls­ruhe und wei­ter nach Basel SBB. Nach einem Inter­mezzo als „Schau­ins­land” ver­ließ der Trieb­zug mit­tags wie­der das Bas­ler Rhein­knie und fuhr auf fast glei­cher Route nach Nor­den: der F 44 benutzte zwi­schen Karls­ruhe und Ras­tatt die Stre­cke über Dur­mers­heim (Badi­sche Rhein­bahn), der F 43 nord­wärts über Ett­lin­gen die Badi­sche Hauptbahn-Strecke.

Fahr­plan F 43 und F 44 »Roland« im Som­mer 1958

F 43anabBahn­hofanabF 44
112:49Basel SBB17:0113
212:5512:59Basel Bad Bf.16:4916:5512
313:3813:39Frei­burg Hbf16:0716:0811
414:3814:39Baden-Oos15:0615:0710
514:5814:59Karls­ruhe Hbf14:4614:479
615:3415:37Mann­heim Hbf14:0714:108
716:1516:16Darm­stadt Hbf13:2813:297
816:3516:38Frankfurt/M Hbf13:0413:096
917:2417:25Gie­ßen12:1512:165
1018:5418:57Kas­sel Hbf10:4410:474
1119:4419:45Göt­tin­gen09:5609:563
1220:4820:51Han­no­ver Hbf08:5108:532
1322:19Bre­men Hbf07:401

Abends „ver­folgte“ der Roland den Blauen Enzian ab Göt­tin­gen mit wie­derum 8 Minu­ten Abstand. In Han­no­ver stan­den dann beide Züge zum Umstei­gen neben­ein­an­der und der F 43 ver­ließ nach nur 3 Minu­ten Auf­ent­halt wie­der vor dem F 55 die nie­der­säch­si­sche Hauptstadt.

Dass 1958 noch zwei F-Zug­pär­chen (auch F 41 und F 42) zwi­schen Göt­tin­gen nach Kas­sel die ein­glei­sige Stre­cke über Drans­feld befuh­ren, kann man sich kaum vor­stel­len, wenn man heute in Süd­nie­der­sach­sen auf Spu­ren­su­che geht.

F43-F44-karte-so58-alternativ2

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung und Umlaufpläne

Quel­len

  • Kurs­bü­cher 1957 bis 1959

Bil­der und wei­te­res Mate­rial über die­sen Zug fin­den Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deut­schen Bun­des­bahn“ von Peter Goette; EK-Ver­lag 2011

»Fahr­plan des F 3 und F 4 „Mer­kur“ und D 103 / D 104

Der F4 Mer­kur von Ham­burg Hbf nach Köln Hbf bot im Som­mer 1958 mit 5:11 Stun­den die schnellste Ver­bin­dung bei der Deut­schen Bun­des­bahn zwi­schen die­sen bei­den Städ­ten. In Süd-Nord-Rich­tung war jedoch der F 33 Gam­bri­nus mit sei­nen 5:17 Stun­den 2 Minu­ten schnel­ler als der F 3. Ins­ge­samt ver­suchte die Bun­des­bahn im Jahr 1958 den leich­ten F-Zug-Ver­kehr auf fast allen Rela­tio­nen zu beschleu­ni­gen. Etli­che Protokoll-„Schnipsel“ – auch über die­sen Zug – der Fahr­plan­kon­fe­ren­zen im Jahr 1957 geben Aus­kunft darüber.

Die Stre­cken­füh­rung vom Som­mer 1958 und Win­ter 1958/1959 war eine „Ein­jah­res­fliege“: Vor­her ver­band der Mer­kur die Han­se­stadt Ham­burg über Frank­furt hin­aus mit Stutt­gart, ab Som­mer 1959 wurde nicht mehr in Wies­ba­den-Süd, son­dern im Haupt­bahn­hof gehalten.

Die Kap­pung des F 3 / F 4 Mer­kur auf Frank­furt und die Wei­ter­füh­rung von 3 Wagen des F-Zuges als Kurs­wa­gen nach Stutt­gart im D 103 / D 104 war schon Bestand­teil eines Bei­trags auf db58.

In man­cher Hin­sicht kann man den F 3 / F 4 als Ergän­zung für den Gam­bri­nus in Nord- und West­deutsch­land betrach­ten: Abend- bzw. Mor­gen­ver­bin­dung und spie­gel­bild­li­che asym­me­tri­sche Stre­cken­füh­rung zwi­schen Frank­furt und Koblenz. Der Mer­kur war der ein­zige F-Zug in der Köln-Ham­burg-Rela­tion, der die Stre­cke Münster—Gelsenkirchen—Essen benutzte und somit Hamm und/oder Dort­mund nicht anfuhr. Diese Bahn­höfe sowie Hagen und Wup­per­tal wur­den vom Gam­bri­nus angefahren.

S–>NWi ’57
F 3
So 58
F 3/
D 103
OrtWi ’57
F 4
So ’58
D 104/
F 4
N–>S
111:5512:01Stutt­gart Hbf17:5717:4666
213:1613:25Hei­del­berg Hbf16:3116:1865
313:2513:26Hei­del­berg Hbf16:2316:1766
414:03Darm­stadt Hbf-15:3965
514:04Darm­stadt Hbf-15:3864
614:2814:26Frankfurt/M Hbf15:2115:1863
714:3914:34Frankfurt/M Hbf15:1515:1062
815:1115:05Wies­ba­den Süd*/Mainz Hbf**14:4414:3861
915:1215:06Wies­ba­den Süd*/Mainz Hbf**14:4314:3760
1016:2616:21Koblenz Hbf13:4013:3559
1116:3116:22Koblenz Hbf13:3913:3458
1217:1517:09Bonn12:5612:5157
1317:1617:10Bonn12:5512:5056
1417:4017:34Köln Hbf12:3312:2755
1517:4217:36Köln Hbf12:3012:2554
1618:1218:08Düsel­dorf Hbf11:5911:5353
1718:1318:10Düs­sel­dorf Hbf11:5811:5252
1818:3018:28Duis­burg Hbf11:4111:3551
1918:3118:30Duis­burg Hbf11:4011:3450
2018:4718:45Essen Hbf11:2511:1849
2118:4818:46Essen Hbf11:2311:1748
2218:5918:57Gel­sen­kir­chen Hbf11:1111:0647
2319:0018:58Gel­sen­kir­chen Hbf11:1011:0546
2419:4919:47Müns­ter Hbf10:2110:1745
2519:5319:48Müns­ter Hbf10:1710:1644
2620:2520:20Osna­brück Hbf09:4609:4643
2720:2620:24Osna­brück Hbf09:4509:4242
2821:3921:35Bre­men Hbf08:3308:3241
2921:4121:38Bre­men Hbf08:3108:3040
3023:0122:55Ham­burg Hbf07:1407:1439
3123:0623:02Ham­burg Hbf07:0707:0738
3223:1023:06Ham­burg-Damm­tor07:0307:0337
3323:1323:07Ham­burg-Damm­tor07:0207:0336
3423:2123:15Ham­burg-Altona06:5406:5535

*nach Nor­den über Wies­ba­den-Süd – **nach Süden über Mainz
Grün die Bahn­höfe, die im Win­ter 1957/1958 noch vom Mer­kur und im Som­mer vom D 103  / D 104 bedient wurden

Was passt auf db58 zum Thema

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Lauf­pläne der Triebfahrzeuge
  • Umlauf­pläne der Wagen

Quel­len

  • Kurs­bü­cher 1957 bis 1959

Bil­der und wei­te­res Mate­rial über die­sen Zug fin­den Sie im Buch „Leichte F-Züge der Deut­schen Bun­des­bahn“ von Peter Goette; EK-Ver­lag 2011

»Das F-Zug-Netz aus Ham­bur­ger oder Bre­mer Sicht

Die Züge des F-Zug-Netzes verbanden die Zentren Westdeutschlands und waren die Vorgänger der heutigen ICE-Verbindungen. Die für Hamburg und Bremen relevanten Züge werden in diesem Artikel vorgestellt.

Weiterlesen