Skip to main content

Schlagwort: Heidelberg Hbf

»BR 39 – Stutt­gar­ter Dienst­plan und Lauf­plan 26.01 Som­mer 1958

Neben dem Dienstplan 26.02 des Bw Stuttgart sind auch Dienstpläne für die Baureihe 39 erhalten geblieben. Sie waren für uns der Schlüssel, um die Umlaufpläne der Stuttgarter Dampfloks weitestgehend zu verstehen. Den Startschuss für Dienstpläne der Baureihe 39 geben wir mit dem Plan 01. 

Weiterlesen

»D 611 / D 612 Trier Hbf—Heidelberg Hbf im Som­mer 1958

Bei dem D 611 und seinem Gegenzug D 612 handelt es sich um das einzige rein innerdeutsche Zugpaar, bei dem zwei Zollkontrollen durchgeführt wurden: einmal in Saarhölzbach und abermals zwischen Homburg (Saar) und Landstuhl, denn das frisch der BRD beigetretene Saarland befand sich noch in Zollunion mit Frankreich. Eine weitere Besonderheit: Nur ein einziger Wagen verblieb von Trier bis Heidelberg in der Zuggarnitur.

Weiterlesen

»Hei­del­ber­ger Per­so­nen­wa­gen für Eilzugeinsatz

Im Beitrag zum E 4962 von Heidelberg nach Freiburg haben wir schon drei Heidelberger Umlaufpläne für ihre Wagen in Eilzügen veröffentlicht. Danach wurden für diese Umläufe drei Eilzugwagen Gruppe 30 der zweiten Klasse und einer der 1./2. Klasse sowie ein Mitteleinstiegswagen 1./2. Klasse neben einem vierachsigen Gepäckwagen benötigt.

Weiterlesen

»Et 3191 Zwei­brü­cken Hbf—Heidelberg Hbf

Meist zwi­schen 6 Uhr und 7 Uhr wur­den nach den früh­mor­gend­li­chen Per­so­nen­zü­gen die ers­ten Eil­züge aus der „Pro­vinz“ in die Bal­lungs­räume auf den Weg geschickt. Meh­rere die­ser Eil­züge haben wir auf db58 schon beglei­tet. Auch in der äußers­ten süd­west­li­chen Ecke von Rhein­land-Pfalz – in Zwei­brü­cken – star­tete in die­sem Zeit­fens­ter ein Eil­zug zur Fahrt in den Rhein-Neckar-Raum: der Et 3191 nach Hei­del­berg Hbf mit zwei­ma­li­gem Kopf­ma­chen in Neu­stadt (Wein­straße) und in Ludwigshafen.

E 3191 Zweibrücken—Heidelberg

E 3191Som. und Win. 58 anSom. und Win. 58 ab
Zwei­brü­cken Hbf06:58
Cont­wig07:06
Tha­leisch­wei­ler-Frö­schen07:20
Pir­ma­sens Nord07:2407:26
Rodal­ben07:31
Münch­wei­ler07:39
Hin­ter­wei­den­thal Bf07:4507:46
Hau­en­stein (Pfalz) †07:51
Ann­wei­ler a Trifels08:02
Landau (Pf) Hbf08:1708:20
Edenk­o­ben08:30
Neu­stadt (Wstr) Hbf08:3808:42
Haß­loch8:50
Schif­fer­stadt08:5708:58
Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf09:1109:22
Mann­heim Hbf09:2809:30
Hei­del­berg Hbf09:45

Im Win­ter­fahr­plan 1957 gab es mini­male Zeitabweichungen.

e3191-zweibruecken-heidelberg-mp

Die Zug­bil­dung:

e3191-zweibruecken-heidelberg-zpar-ii-sued-so58-eilzuege-190-191

Die Leis­tun­gen wur­den von Land­auer VT 33 und VS 145 erbracht.

Sonn- und fei­er­tags und an den Tagen danach wurde schon in Zwei­brü­cken vier­tei­lig begon­nen, an den ande­ren Werk­ta­gen wurde der Zug erst in Landau ver­stärkt. Im Win­ter­fahr­plan 1957/58 gab es nach Sonn- und Fei­er­ta­gen keine Ver­stär­kung ab Zwei­brü­cken, son­dern nur sonntags.

Bis zum Beginn des Win­ter­fahr­plans 1957/58 wur­den die Land­auer VT-Umläufe noch bei den D- und Eil­zug­um­läu­fen geführt mit der Umlauf­plan­num­mer 3180.

Das passt zum Thema auf db58

Quel­len

  • Lauf­plan 4 des Bw Landau für VT 33.2 im Som­mer 1958 (Danke Pe­ter Jauch)
  • Kurs­buch Win­ter 1957 bis Win­ter 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1957 bis Win­ter 1958/59

»E 4961/4954 Baden-Baden—Heidelberg Hbf

Zum Som­mer­fahr­plan wurde auf der Stre­cke Baden-Baden—Baden-Oos der Fahr­draht unter Strom gesetzt. Die stän­di­gen Pen­del­dienste zwi­schen den bei­den Bahn­hö­fen über­nah­men die nach Offen­burg umbe­hei­ma­te­ten ET 25. Ab die­sem Ter­min wurde auch ein wei­te­res Eil­zug­paar nach und von Baden-Baden ein­ge­setzt, der E 4954 von Hei­del­berg Hbf und zurück als E 4961.

E 4961Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 4954
117:00Baden-Baden13:278
217:0717:08Baden-Oos13:1913:207
317:1417:15Ras­tatt13:1113:126
417:3117:39Karls­ruhe Hbf12:5012:535
517:46Karls­ruhe-Dur­lach12:454
617:5918:01Bruch­sal12:3212:333
718:1618:17Wies­loch-Wall­dorf12:1612:172
818:27Hei­del­berg Hbf12:071

E4961-mp-kein-RGB

Die Zug­bil­dung:

E4961-ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-270-271

2087-Karlsruhe-ZpAU-So58-119

2091-Karlsruhe-ZpAU-So58-119

Die 3yg-Pär­chen müss­ten nach der Num­mern­gruppe eben­falls zum Karls­ru­her Hbf gehören.

Wel­che Elloks im Som­mer 1958 plan­mä­ßig nach Baden-Baden kamen, dar­über lie­gen uns bis­her keine ver­bind­li­chen Unter­la­gen vor. Es gibt ein Bild vom 2. August 1958 (Sams­tag) aus dem Som­mer 1958 mit (blauer) E 41 035 (Bw Karls­ruhe) vor dem E 4961 ohne den Bedarfs­pack­wa­gen. Karls­ruhe setzte angeb­lich die E 41 und E 40 im Som­mer 1958 in einem Misch­fahr­plan ein.

Skizze-4961-a

Quel­len

  • Kurs­buch, sowie Zp AR und Zp AU vom Som­mer 1958

»Dienst­plan für Bau­reihe 38 vom Bw Lauda

Das Bw Lauda behei­ma­tete um 1958 meist 12 Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 38.10, die in einem acht­tä­gi­gen Umlauf ein­ge­setzt wur­den. Uns liegt ein Dienst­plan für 18 Per­so­nale vom Herbst 1958 vor.

38-Lauda-Dienst14v01-58Wint-ausz
p8-streckensegmente-laudaBm = Bie­tig­heim (Würt­tem­berg), Bmr = Bad Mer­gen­theim, Cr = Crails­heim, H = Heil­bronn Hbf, Hb = Hei­del­berg Hbf, Kö = Königs­ho­fen (Baden), Ni = Nie­der­stet­ten, Os = Oster­bur­ken, Stg = Stutt­gart Hbf, Ulm = Ulm Hbf, Wth = Wert­heim, Wü = Würz­burg Hbf

Äußerste Wen­de­punkte waren Hei­del­berg, Wert­heim, Würz­burg, Ulm, Stutt­gart und Bie­tig­heim. Neben etli­chen Per­so­nen­zü­gen muss­ten vier Eil­züge beför­dert wer­den und beim E 862 wurde eine Leer­vor­spann vor einer Lok der Bau­reihe 01 von Lauda nach Oster­bur­ken erbracht.

Im Güter­zug­dienst gehörte das Nah­eil­gü­ter­zug­pär­chen nach Würz­burg zu den lang­jäh­ri­gen Leis­tun­gen. Die Lau­daer Loks der Bau­reihe 38.10 wur­den auch noch vor einem Ng von Oster­bur­ken nach Lauda eingesetzt.

38-Lauda-Dienst14v01-karte-58Wint-rgb

Was könnte die­ses Thema ergänzen?

  • Zug­bil­dung der betei­lig­ten Züge

Quel­len

  • Dienst­plan 14.01 des Bw Lauda vom Herbst 1958
  • Kurs­buch vom Herbst 1958

 

»Fahr­plan und -stre­cke des Expr 3007

Die Fahr­pläne für Express­gut­züge fin­det man nicht in den nor­ma­len Kurs­bü­chern. In den Post­kurs­bü­chern fin­det man jedoch in die nor­ma­len Kurs­bü­cher ein­ge­ar­bei­tete Sei­ten mit den Fahr­plä­nen, die wir hier in loser Rei­hen­folge als Tabel­len ein­stel­len wollen.

Bahn­hofanab
Stutt­gart Hbf05:50
Bruch­sal06:5607:02
Hei­del­berg Hbf07:3008:05
Mann­heim Hbf08:2108:41
Mainz Hbf10:1810:26
Bin­gen (Rh)10:5311:07
Koblenz Hbf12:1012:33
Bonn13:2313:26
Kö?ln Hbf13:5614:14
K?öln-Deutzerfeld14:22

Der Express­gut­zug Expr 3007 nutzte die Kurs­buch­stre­cke 320 von Stutt­gart bis Mann­heim. Nach Kopf­ma­chen in Mann­heim ging es auf der Kurs­buch­stre­cke 315a bis Groß Gerau, dann wei­ter auf der Kbs 317 bis Mainz Hbf. Von hier ging es dann links­rhei­nisch auf der Kbs 249 bis Köln-Deutzerfeld.

Expr-3007-RGB

Wie könnte es wei­ter gehen?

  • Zug­bil­dung und Bespan­nung des Expr 3007

Quel­len

  • Post­kurs­buch vom Win­ter 1958/1959

»Lauf­plan 4 für VT 33.2 des Bw Landau

In der Pfalz wurde ein sehr hoher Anteil an Leis­tun­gen durch Trieb­wa­gen erbracht: durch vier­ach­sige VT, durch Schie­nen­busse sowie durch vier- und drei­ach­sige ETA. Schon lange such­ten wir nach einer siche­ren Basis, um die Leis­tun­gen den ein­zel­nen Bau­rei­hen zuord­nen zu kön­nen. Aber beson­ders die Zuord­nung der Land­auer VT zu den ein­zel­nen Zügen gestal­tete sich schwie­rig, weil viele Fahr­ten im Kurs­buch nur mit 2. Klasse aus­ge­zeich­net waren.

VT33-BwLandau-Lp4-58So
Farben-VT33An = Ann­wei­ler am Tri­fels, Gh = Ger­mers­heim, Hbg = Hei­del­berg Hbf, Hor = Horn­bach, Kh = Karls­ruhe Hbf, Kpw = Kaps­w­eyer, Lh = Lud­wigs­ha­fen (Rh) Hbf, Ltb = Lau­ter­bourg, M-Fr = Mann­heim-Fried­richs­feld, Mh = Mann­heim Hbf, Nh = Neu­stadt (Wein­str) Hbf, Wbg = Wis­sem­bourg, Wnd = Win­den (Pf), Wö = Wörth (Pf), Wor = Worms Hbf, Z = Zwei­brü­cken Hbf

Die hoch­wer­tigste Leis­tung des Lauf­plans 4 für die Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 33.2 des Bw Landau war der Et 3191 zwi­schen Zwei­brü­cken Hbf und Hei­del­berg Hbf, der über Neu­stadt an der Wein­straße geführt wurde. Vier­tei­lig gefah­ren wurde sonn­tags die ganze Fahr­stre­cke, an Nach­fei­er­ta­gen (vS) zwi­schen Zwei­brü­cken und Lud­wigs­ha­fen, an den and­ren Tagen nur zwi­schen Landau und Lud­wigs­ha­fen. Die abend­li­che vier­tei­lige Gegen­leis­tung als ET 3194 von Hei­del­berg nach Landau benutzte die Stre­cke durch den Ran­gier­bahn­hof Lud­wigs­ha­fen und umfuhr so den Lud­wigs­ha­fe­ner Kopfbahnhof.

Um die rich­tige Wagen­rei­hung durch diese Drei­ecks­fahrt aus­zu­glei­chen, erfolgte die Zufüh­rung der Gar­ni­tu­ren über Kopf­ma­chen in Mann­heim-Fried­richs­feld (Pt 2003 und Pt 2048 [im Kurs­buch wohl rich­ti­ger als 2028 bezeichnet]).

Am zwei­ten Umlauftag wurde eine Gar­ni­tur vor­mit­tags an den P 1942 (Ludwigshafen—Homburg) ange­hängt. Die­sem Zug waren wir schon bei den Umlauf­plä­nen für die Bau­reihe 39 des Bw Kai­sers­lau­tern auf db58 begeg­net. Zum Fei­er­abend wurde der Trieb­wa­gen noch­mals an einen Per­so­nen­zug gehängt: Die­ses Mal an den P 2838(sic!) Neu­stadt (Weinstr)—Karlsruhe Hbf.

Von dort ging es die kurze Stre­cke Rich­tung fran­zö­si­sche Grenze nach Kaps­w­eyer, um eine aben­teu­er­li­che Zug­leis­tung antre­ten zu kön­nen: Pt 1736 von Kaps­w­eyer über Win­den und Wörth nach Lau­ter­bourg im Elsass.

Am drit­ten Umlauftag stach der mor­gend­li­che Nt 1708 noch­mals her­aus: von Lud­wigs­ha­fen über Ger­mers­heim und Landau nach Wissembourg/Weißenburg ins Elsass.

Sams­tags und sonn­tags erreich­ten die Trieb­wa­gen noch wei­tere Ziele: Ann­wei­ler am Tri­fels, Herx­heim bei Landau, Karls­ruhe Hbf und Wörth (Pfalz).

VT33-BwLandau-Karte-Lp4-58So-rgb

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Lauf­plan 4 des Bw Landau für VT 33.2 im Som­mer 1958 (Danke Peter Jauch)
  • Kurs­buch Win­ter 1957 bis Win­ter 1958

»Der Start: die E 10 am Rhein (Teil 4)

Im vier­ten Teil des E 10-Ein­sat­zes stel­len wir den Lauf­plan 12 des Bw Mainz für Koblen­zer E 10 vor. Es ist ein typi­scher Füll­plan mit meh­re­ren Leer­fahr­ten, teil­weise lan­gen Auf­ent­hal­ten fern der Hei­mat, sogar Ein­sät­zen vor Übergabezügen.


Bk = Bin­ger­brück, Bop = Bop­pard, Da = Darm­stadt, Hbg = Hei­del­berg, Kh = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lüt­zel, Lh = Ludwigshafen/R Hbf, Mz = Mainz Hbf, Wo = Worms Hbf, Wer = Werlau

Am ers­ten Tag ver­dient die zwi­schen Nah­gü­ter-Leis­tun­gen ein­ge­bet­tet Über­ga­be­leis­tung von Wer­lau (nörd­lich St. Goar) nach Bop­pard Auf­merk­sam­keit. Denn es dürfte sich um die letz­ten plan­mä­ßi­gen Fahr­ten nach und von Wer­lau han­deln. Im Jahre 1958 wurde bei Wer­lau der Abbau von Eisen­erz ein­ge­stellt. Heute fin­det sich dort nur noch eine vier­glei­sige Überholstelle.

Am zwei­ten Tag wur­den die Höhe­punkte des Lauf­plans erreicht: Zug­lok des D 201 (zurück als Lv vor einem Per­so­nen­zug) und abends wurde der D 1116 Heidelberg—Paris abge­holt und bis Lud­wigs­ha­fen Hbf gebracht.

Der dritte Tag sah die Lok vor Güter­zü­gen und Per­so­nen­zü­gen – nun schon zwei­mal am Tag musste die Lok als Leer­vor­spann wie­der zu neuen Auf­ga­ben fah­ren. Der vierte Tag führte die Lok vor dem De 5041 von Hei­del­berg über Darm­stadt und Mainz bis nach Koblenz-Lüt­zel und vor einem wei­te­ren De wie­der nach Bingerbrück.

Was ist noch offen?

  • Genaue Daten zur Anschal­tung des Fahrstroms
  • Ver­än­de­run­gen der Beför­de­rungs­leis­tun­gen im Jahr 1958
  • Wei­tere Lauf­pläne für diese Strecke

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len

  • Lauf­plan E 10 des Bw Mainz mit Loko­mo­ti­ven des Koblenz-Mosel Herbst 1958 (Danke CCP)
  • „Die Bau­reihe E 10“ von Roland Hertwig; EK-Ver­lag 2006
  • 1
  • 2