Im Beitrag zum E 4962 von Heidelberg nach Freiburg haben wir schon drei Heidelberger Umlaufpläne für ihre Wagen in Eilzügen veröffentlicht. Danach wurden für diese Umläufe drei Eilzugwagen Gruppe 30 der zweiten Klasse und einer der 1./2. Klasse sowie ein Mitteleinstiegswagen 1./2. Klasse neben einem vierachsigen Gepäckwagen benötigt.
Im abendlichen Berufsverkehr der BD Karlsruhe spielte der E 4962 von Heidelberg Hbf nach Freiburg Hbf eine wichtige Rolle.
Auf seinem Weg bediente dieser Zug alle typischen Eilzughalte auf dem Streckenabschnitt.
Alle Wagen wurden vom Heidelberger Hbf gestellt. Die Stammgarnitur bestand aus Eilzugwagen der Gruppe 30.
Meist zwischen 6 Uhr und 7 Uhr wurden nach den frühmorgendlichen Personenzügen die ersten Eilzüge aus der „Provinz“ in die Ballungsräume auf den Weg geschickt. Mehrere dieser Eilzüge haben wir auf db58 schon begleitet. Auch in der äußersten südwestlichen Ecke von Rheinland-Pfalz – in Zweibrücken – startete in diesem Zeitfenster ein Eilzug zur Fahrt in den Rhein-Neckar-Raum: der Et 3191 nach Heidelberg Hbf mit zweimaligem Kopfmachen in Neustadt (Weinstraße) und in Ludwigshafen.
E 3191 Zweibrücken—Heidelberg
E 3191Som. und Win. 58 anSom. und...
Zum Sommerfahrplan wurde auf der Strecke Baden-Baden—Baden-Oos der Fahrdraht unter Strom gesetzt. Die ständigen Pendeldienste zwischen den beiden Bahnhöfen übernahmen die nach Offenburg umbeheimateten ET 25. Ab diesem Termin wurde auch ein weiteres Eilzugpaar nach und von Baden-Baden eingesetzt, der E 4954 von Heidelberg Hbf und zurück als E 4961.
E 4961Som. ’58 anSom. ’58 abOrtSom. ’58 anSom. ’58 abE 4954
117:00Baden-Baden13:278
217:0717:08Baden-Oos13:1913:207
317:1417:15Rastatt13:1113:126
417:3117:39Karlsruhe Hbf12:5012:535
517:46Karlsruhe-Durlach12:454
617:5918:01Bruchsal12:3212:333
718:1618:17Wiesloch-Walldorf12:1612:172
818:27Heidelberg Hbf12:071
Die...
Das Bw Lauda beheimatete um 1958 meist 12 Lokomotiven der Baureihe 38.10, die in einem achttägigen Umlauf eingesetzt wurden. Uns liegt ein Dienstplan für 18 Personale vom Herbst 1958 vor.
Bm = Bietigheim (Württ), Bmr = Bad Mergentheim, Cr = Crailsheim, H = Heilbronn Hbf, Hb = Heidelberg Hbf, Kö = Königshofen (Baden), Ni = Niederstetten, Os = Osterburken, Stg = Stuttgart Hbf, Ulm = Ulm Hbf, Wth = Wertheim, Wü = Würzburg Hbf
Äußerste Wendepunkte waren Heidelberg, Wertheim, Würzburg, Ulm, Stuttgart und Bietigheim. Neben etlichen Personenzügen...
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Bahnhofanab
Stuttgart Hbf05:50
Bruchsal06:5607:02
Heidelberg Hbf07:3008:05
Mannheim Hbf08:2108:41
Mainz Hbf10:1810:26
Bingen (Rh)10:5311:07
Koblenz Hbf12:1012:33
Bonn13:2313:26
Kö?ln Hbf13:5614:14
K?öln-Deutzerfeld14:22
Der Expressgutzug Expr 3007 nutzte...
In der Pfalz wurde ein sehr hoher Anteil an Leistungen durch Triebwagen erbracht: durch vierachsige VT, durch Schienenbusse sowie durch vier- und dreiachsige ETA. Schon lange suchten wir nach einer sicheren Basis, um die Leistungen den einzelnen Baureihen zuordnen zu können. Aber besonders die Zuordnung der Landauer VT zu den einzelnen Zügen gestaltete sich schwierig, weil viele Fahrten im Kursbuch nur mit 2. Klasse ausgezeichnet waren.
An = Annweiler am Trifels, Gh = Germersheim, Hbg = Heidelberg Hbf, Hor = Hornbach, Kh = Karlsruhe Hbf, Kpw = Kapsweyer,...