Schlagwort: Heidelberg Hbf
»D 611 / D 612 Trier Hbf—Heidelberg Hbf im Sommer 1958
»Heidelberger Personenwagen für Eilzugeinsatz
»E 4962 Heidelberg Hbf—Freiburg (Breisgau) Hbf
»Et 3191 Zweibrücken Hbf—Heidelberg Hbf
Meist zwischen 6 Uhr und 7 Uhr wurden nach den frühmorgendlichen Personenzügen die ersten Eilzüge aus der „Provinz“ in die Ballungsräume auf den Weg geschickt. Mehrere dieser Eilzüge haben wir auf db58 schon begleitet. Auch in der äußersten südwestlichen Ecke von Rheinland-Pfalz – in Zweibrücken – startete in diesem Zeitfenster ein Eilzug zur Fahrt in den Rhein-Neckar-Raum: der Et 3191 nach Heidelberg Hbf mit zweimaligem Kopfmachen in Neustadt (Weinstraße) und in Ludwigshafen.
E 3191 Zweibrücken—Heidelberg
E 3191 | Som. und Win. 58 an | Som. und Win. 58 ab |
---|---|---|
Zweibrücken Hbf | 06:58 | |
Contwig | 07:06 | |
Thaleischweiler-Fröschen | 07:20 | |
Pirmasens Nord | 07:24 | 07:26 |
Rodalben | 07:31 | |
Münchweiler | 07:39 | |
Hinterweidenthal Bf | 07:45 | 07:46 |
Hauenstein (Pfalz) † | 07:51 | |
Annweiler a Trifels | 08:02 | |
Landau (Pf) Hbf | 08:17 | 08:20 |
Edenkoben | 08:30 | |
Neustadt (Wstr) Hbf | 08:38 | 08:42 |
Haßloch | 8:50 | |
Schifferstadt | 08:57 | 08:58 |
Ludwigshafen (Rh) Hbf | 09:11 | 09:22 |
Mannheim Hbf | 09:28 | 09:30 |
Heidelberg Hbf | 09:45 |
Im Winterfahrplan 1957 gab es minimale Zeitabweichungen.
Die Zugbildung:
Die Leistungen wurden von Landauer VT 33 und VS 145 erbracht.
Sonn- und feiertags und an den Tagen danach wurde schon in Zweibrücken vierteilig begonnen, an den anderen Werktagen wurde der Zug erst in Landau verstärkt. Im Winterfahrplan 1957/58 gab es nach Sonn- und Feiertagen keine Verstärkung ab Zweibrücken, sondern nur sonntags.
Bis zum Beginn des Winterfahrplans 1957/58 wurden die Landauer VT-Umläufe noch bei den D- und Eilzugumläufen geführt mit der Umlaufplannummer 3180.
Das passt zum Thema auf db58
Quellen
- Laufplan 4 des Bw Landau für VT 33.2 im Sommer 1958 (Danke Peter Jauch)
- Kursbuch Winter 1957 bis Winter 1958
- Zp AR II Süd und Zp AU vom Sommer 1957 bis Winter 1958/59
»E 4961/4954 Baden-Baden—Heidelberg Hbf
Zum Sommerfahrplan wurde auf der Strecke Baden-Baden—Baden-Oos der Fahrdraht unter Strom gesetzt. Die ständigen Pendeldienste zwischen den beiden Bahnhöfen übernahmen die nach Offenburg umbeheimateten ET 25. Ab diesem Termin wurde auch ein weiteres Eilzugpaar nach und von Baden-Baden eingesetzt, der E 4954 von Heidelberg Hbf und zurück als E 4961.
E 4961 | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | Ort | Som. ’58 an | Som. ’58 ab | E 4954 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:00 | Baden-Baden | 13:27 | 8 | ||
2 | 17:07 | 17:08 | Baden-Oos | 13:19 | 13:20 | 7 |
3 | 17:14 | 17:15 | Rastatt | 13:11 | 13:12 | 6 |
4 | 17:31 | 17:39 | Karlsruhe Hbf | 12:50 | 12:53 | 5 |
5 | 17:46 | Karlsruhe-Durlach | 12:45 | 4 | ||
6 | 17:59 | 18:01 | Bruchsal | 12:32 | 12:33 | 3 |
7 | 18:16 | 18:17 | Wiesloch-Walldorf | 12:16 | 12:17 | 2 |
8 | 18:27 | Heidelberg Hbf | 12:07 | 1 |
Die Zugbildung:
Die 3yg-Pärchen müssten nach der Nummerngruppe ebenfalls zum Karlsruher Hbf gehören.
Welche Elloks im Sommer 1958 planmäßig nach Baden-Baden kamen, darüber liegen uns bisher keine verbindlichen Unterlagen vor. Es gibt ein Bild vom 2. August 1958 (Samstag) aus dem Sommer 1958 mit (blauer) E 41 035 (Bw Karlsruhe) vor dem E 4961 ohne den Bedarfspackwagen. Karlsruhe setzte angeblich die E 41 und E 40 im Sommer 1958 in einem Mischfahrplan ein.
Quellen
- Kursbuch, sowie Zp AR und Zp AU vom Sommer 1958
»Dienstplan für Baureihe 38 vom Bw Lauda
Das Bw Lauda beheimatete um 1958 meist 12 Lokomotiven der Baureihe 38.10, die in einem achttägigen Umlauf eingesetzt wurden. Uns liegt ein Dienstplan für 18 Personale vom Herbst 1958 vor.
Bm = Bietigheim (Württemberg), Bmr = Bad Mergentheim, Cr = Crailsheim, H = Heilbronn Hbf, Hb = Heidelberg Hbf, Kö = Königshofen (Baden), Ni = Niederstetten, Os = Osterburken, Stg = Stuttgart Hbf, Ulm = Ulm Hbf, Wth = Wertheim, Wü = Würzburg Hbf
Äußerste Wendepunkte waren Heidelberg, Wertheim, Würzburg, Ulm, Stuttgart und Bietigheim. Neben etlichen Personenzügen mussten vier Eilzüge befördert werden und beim E 862 wurde eine Leervorspann vor einer Lok der Baureihe 01 von Lauda nach Osterburken erbracht.
Im Güterzugdienst gehörte das Naheilgüterzugpärchen nach Würzburg zu den langjährigen Leistungen. Die Laudaer Loks der Baureihe 38.10 wurden auch noch vor einem Ng von Osterburken nach Lauda eingesetzt.
Was könnte dieses Thema ergänzen?
- Zugbildung der beteiligten Züge
Quellen
- Dienstplan 14.01 des Bw Lauda vom Herbst 1958
- Kursbuch vom Herbst 1958
»Fahrplan und -strecke des Expr 3007
Die Fahrpläne für Expressgutzüge findet man nicht in den normalen Kursbüchern. In den Postkursbüchern findet man jedoch in die normalen Kursbücher eingearbeitete Seiten mit den Fahrplänen, die wir hier in loser Reihenfolge als Tabellen einstellen wollen.
Bahnhof | an | ab |
---|---|---|
Stuttgart Hbf | 05:50 | |
Bruchsal | 06:56 | 07:02 |
Heidelberg Hbf | 07:30 | 08:05 |
Mannheim Hbf | 08:21 | 08:41 |
Mainz Hbf | 10:18 | 10:26 |
Bingen (Rh) | 10:53 | 11:07 |
Koblenz Hbf | 12:10 | 12:33 |
Bonn | 13:23 | 13:26 |
Kö?ln Hbf | 13:56 | 14:14 |
K?öln-Deutzerfeld | 14:22 |
Der Expressgutzug Expr 3007 nutzte die Kursbuchstrecke 320 von Stuttgart bis Mannheim. Nach Kopfmachen in Mannheim ging es auf der Kursbuchstrecke 315a bis Groß Gerau, dann weiter auf der Kbs 317 bis Mainz Hbf. Von hier ging es dann linksrheinisch auf der Kbs 249 bis Köln-Deutzerfeld.
Wie könnte es weiter gehen?
- Zugbildung und Bespannung des Expr 3007
Quellen
- Postkursbuch vom Winter 1958/1959
»Laufplan 4 für VT 33.2 des Bw Landau
In der Pfalz wurde ein sehr hoher Anteil an Leistungen durch Triebwagen erbracht: durch vierachsige VT, durch Schienenbusse sowie durch vier- und dreiachsige ETA. Schon lange suchten wir nach einer sicheren Basis, um die Leistungen den einzelnen Baureihen zuordnen zu können. Aber besonders die Zuordnung der Landauer VT zu den einzelnen Zügen gestaltete sich schwierig, weil viele Fahrten im Kursbuch nur mit 2. Klasse ausgezeichnet waren.
An = Annweiler am Trifels, Gh = Germersheim, Hbg = Heidelberg Hbf, Hor = Hornbach, Kh = Karlsruhe Hbf, Kpw = Kapsweyer, Lh = Ludwigshafen (Rh) Hbf, Ltb = Lauterbourg, M-Fr = Mannheim-Friedrichsfeld, Mh = Mannheim Hbf, Nh = Neustadt (Weinstr) Hbf, Wbg = Wissembourg, Wnd = Winden (Pf), Wö = Wörth (Pf), Wor = Worms Hbf, Z = Zweibrücken Hbf
Die hochwertigste Leistung des Laufplans 4 für die Triebwagen der Baureihe VT 33.2 des Bw Landau war der Et 3191 zwischen Zweibrücken Hbf und Heidelberg Hbf, der über Neustadt an der Weinstraße geführt wurde. Vierteilig gefahren wurde sonntags die ganze Fahrstrecke, an Nachfeiertagen (vS) zwischen Zweibrücken und Ludwigshafen, an den andren Tagen nur zwischen Landau und Ludwigshafen. Die abendliche vierteilige Gegenleistung als ET 3194 von Heidelberg nach Landau benutzte die Strecke durch den Rangierbahnhof Ludwigshafen und umfuhr so den Ludwigshafener Kopfbahnhof.
Um die richtige Wagenreihung durch diese Dreiecksfahrt auszugleichen, erfolgte die Zuführung der Garnituren über Kopfmachen in Mannheim-Friedrichsfeld (Pt 2003 und Pt 2048 [im Kursbuch wohl richtiger als 2028 bezeichnet]).
Am zweiten Umlauftag wurde eine Garnitur vormittags an den P 1942 (Ludwigshafen—Homburg) angehängt. Diesem Zug waren wir schon bei den Umlaufplänen für die Baureihe 39 des Bw Kaiserslautern auf db58 begegnet. Zum Feierabend wurde der Triebwagen nochmals an einen Personenzug gehängt: Dieses Mal an den P 2838(sic!) Neustadt (Weinstr)—Karlsruhe Hbf.
Von dort ging es die kurze Strecke Richtung französische Grenze nach Kapsweyer, um eine abenteuerliche Zugleistung antreten zu können: Pt 1736 von Kapsweyer über Winden und Wörth nach Lauterbourg im Elsass.
Am dritten Umlauftag stach der morgendliche Nt 1708 nochmals heraus: von Ludwigshafen über Germersheim und Landau nach Wissembourg/Weißenburg ins Elsass.
Samstags und sonntags erreichten die Triebwagen noch weitere Ziele: Annweiler am Trifels, Herxheim bei Landau, Karlsruhe Hbf und Wörth (Pfalz).
Was passt auf db58 zum Thema?
Quellen
- Laufplan 4 des Bw Landau für VT 33.2 im Sommer 1958 (Danke Peter Jauch)
- Kursbuch Winter 1957 bis Winter 1958
»Der Start: die E 10 am Rhein (Teil 4)
Im vierten Teil des E 10-Einsatzes stellen wir den Laufplan 12 des Bw Mainz für Koblenzer E 10 vor. Es ist ein typischer Füllplan mit mehreren Leerfahrten, teilweise langen Aufenthalten fern der Heimat, sogar Einsätzen vor Übergabezügen.
Bk = Bingerbrück, Bop = Boppard, Da = Darmstadt, Hbg = Heidelberg, Kh = Koblenz Hbf, KoLü = Koblenz-Lützel, Lh = Ludwigshafen/R Hbf, Mz = Mainz Hbf, Wo = Worms Hbf, Wer = Werlau
Am ersten Tag verdient die zwischen Nahgüter-Leistungen eingebettet Übergabeleistung von Werlau (nördlich St. Goar) nach Boppard Aufmerksamkeit. Denn es dürfte sich um die letzten planmäßigen Fahrten nach und von Werlau handeln. Im Jahre 1958 wurde bei Werlau der Abbau von Eisenerz eingestellt. Heute findet sich dort nur noch eine viergleisige Überholstelle.
Am zweiten Tag wurden die Höhepunkte des Laufplans erreicht: Zuglok des D 201 (zurück als Lv vor einem Personenzug) und abends wurde der D 1116 Heidelberg—Paris abgeholt und bis Ludwigshafen Hbf gebracht.
Der dritte Tag sah die Lok vor Güterzügen und Personenzügen – nun schon zweimal am Tag musste die Lok als Leervorspann wieder zu neuen Aufgaben fahren. Der vierte Tag führte die Lok vor dem De 5041 von Heidelberg über Darmstadt und Mainz bis nach Koblenz-Lützel und vor einem weiteren De wieder nach Bingerbrück.
Was ist noch offen?
- Genaue Daten zur Anschaltung des Fahrstroms
- Veränderungen der Beförderungsleistungen im Jahr 1958
- Weitere Laufpläne für diese Strecke
Was passt auf db58 zum Thema?
- Laufplan 1 der E 10 des Bw Koblenz-Mosel
- Laufplan 2 der E 10 des Bw Koblenz-Mosel
- Laufplan 3 der E 10 des Bw Koblenz-Mosel
- Laufplan BR 03.10 des Bw Ludwigshafen
- Bestandsentwicklung der E 10 in Koblenz
- Züge nach Norden entlang des Mittelrheins
Quellen
- Laufplan E 10 des Bw Mainz mit Lokomotiven des Koblenz-Mosel Herbst 1958 (Danke CCP)
- „Die Baureihe E 10“ von Roland Hertwig; EK-Verlag 2006
- 1
- 2