Skip to main content

Schlagwort: Würzburg Hbf

»BR 39 – Stutt­gar­ter Dienst­plan und Lauf­plan 26.01 Som­mer 1958

Neben dem Dienstplan 26.02 des Bw Stuttgart sind auch Dienstpläne für die Baureihe 39 erhalten geblieben. Sie waren für uns der Schlüssel, um die Umlaufpläne der Stuttgarter Dampfloks weitestgehend zu verstehen. Den Startschuss für Dienstpläne der Baureihe 39 geben wir mit dem Plan 01. 

Weiterlesen

»Et 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf

Der erste Eil­zug am Mor­gen von Bam­berg nach Würz­burg wurde mit einer illus­tren Nürn­ber­ger VT 63.9-Garnitur gefah­ren. Die Ver­stär­kungs­wa­gen zur nor­ma­len zwei­tei­li­gen Gar­ni­tur im früh­mor­gend­li­chen Berufs­ver­kehr in Unter­fran­ken waren sicher­lich not­wen­dig, dass dies durch eine VT 70-Gar­ni­tur geschah ist sehr bemerkenswert.

E 4010Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Lich­ten­fels
(nur werktags)
05:04
2Bam­berg05:3205:42
3Haß­furt06:1106:12
4Schwein­furt Stadt06:35
5Schwein­furt Hbf06:4006:43
6Seli­gen­stadt (bei Würzburg)
(nur an Sonn- und Feiertagen)
07:0907:09
7Würz­burg Hbf07:25

Die Zug­bil­dung

Von Lich­ten­fels nach Bam­berg war der VT 63.9 solo unter­wegs, ab Bam­berg wurde er täg­lich um einen VS 145/VB147 ver­stärkt und mon­tags bis frei­tags an Werk­ta­gen um einen Bam­ber­ger VT 70 mit einem Bei­wa­gen VB (wohl VB 140). Die Höchst­ge­schwin­dig­keit vom VT 63.9 betrug 80 km/h, vom VT 70 immer­hin 75 km/h, so dass noch eine akzep­ta­ble Rei­se­ge­schwin­dig­keit für einen Eil­zug auf einer Haupt­stre­cke mög­lich war.

Diese außer­ge­wöhn­li­che Zusam­men­stel­lung war keine „Ein­tags­fliege“, son­dern galt auf jeden Fall von 1957 bis 1959. In die­sen Jah­ren ver­än­dert sich nur die Leis­tung, die vom VT 70 vor dem Ein­satz im ET 4010 geleis­tet wurde. Die Leer­zug­fahrt für die VT 70-Gar­ni­tur als Lr 12939 galt in allen Jah­ren – im Som­mer­fahr­plan 1957 endete sie in Haßfurt.

Unter den fünf VT 70.0 des Bw Bam­berg befan­den sich auch die bei­den Hydro­na­li­um­trieb­wa­gen der DB – ob auch diese je nach Würz­burg ein­ge­setzt wurden?

Im Som­mer­fahr­plan 1958 gab es fol­gende Trieb­wa­gen­leis­tun­gen nur 2. Klasse von Schwein­furt oder Haß­furt nach Bamberg:

  • Pt 1832 Haßfurt—Bamberg (Ankunft in Bam­berg wäre recht­zei­tig um 05:17 Uhr – im Win­ter­fahr­plan 1958/59 eine Leis­tung für ETA 180)
  • Pt 1826 Haßfurt—Bamberg (ab Haß­furt 12:58 – wäre zeit­lich pro­blem­los von Würz­burg her erreichbar)
  • Pt 1810 Schwein­furt Hbf—Bamberg (Abfahrt in Schwein­furt 21:52 – Ankunft in Bam­berg um 23.11)

Dem ste­hen fol­gende Leis­tun­gen von Trieb­wa­gen 2. Klasse entgegen:

So spricht man­ches dafür, dass auch 1958 die VT 70-Gar­ni­tur als Pt 1826 nach Bam­berg zurückkehrte.

Eil­züge auf der Kbs 414 /Kbs 419 Bamberg—Lichtenfels – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 550 / E 557 Coburg—München Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 551 / E 552 Mün­chen Hbf—Lichtenfels (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 585 / E 586 Mün­chen Hbf—Coburg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
E 4020 / E 4027 Coburg—Nürnberg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4034 / E 4031 Falkenstein—Nürnberg Hbf—Lauenstein (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 4032 / E 4033 Lauenstein—Nürnberg Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)

Eil­züge auf der Kbs 419 Schweinfurt—Bamberg – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – der Fahrplan
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – die Zugbildung
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg

Eil­züge auf der Kbs 418/Kbs 419 (Würzburg—)Rottendorf—Schweinfurt – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4014 / E 4015 von Würz­burg nach Bad Kissingen

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan VT 63.9 des Bw Nürn­berg Hbf vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan VT 70.9 des Bw Bam­berg Hbf vom Som­mer 1957

»Et 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg

Der letzte Eil­zug am Abend von Würz­burg nach Bam­burg wurde von einer zwei­tei­li­gen Nürn­ber­ger VT 63.9-Garnitur gefah­ren. In Bam­berg wurde hier­mit ein Anschluss her­ge­stellt für den Spät­eil­zug E 557 von Mün­chen nach Coburg.

E 4011Bahn­hofSom 58 anSom 58 ab
1Würz­burg Hbf22:02
2Schwein­furt Hbf22:4522:48
3Schwein­furt Stadt22:53
4Haß­furt23:1523:16
5Bam­berg23:50

Die Zug­bil­dung

Nürn­berg Hbf besaß die Trieb­wa­gen VT 63 905 bis VT 63 910. An vier­ach­si­gen Steuer- und Bei­wa­gen waren in Nürn­berg zum Som­mer­fahr­plan 1958 beheimatet:

  • VS 145 061
  • VS 145 180
  • VS 145 181
  • VB 147 077

Diese drei Steu­er­wa­gen sol­len jedoch bei der DB nie mit Steu­erei­en­rich­tun­gen aus­ge­stat­tet wor­den sein.

Es ist nicht aus­zu­schlie­ßen, dass die VT 63.9 in Fran­ken auch mit zwei­ach­si­gen VB gekop­pelt wur­den. Alle uns bekann­ten Bil­der des VT 63.9 aus Fran­ken zei­gen jedoch zusam­men mit den Trieb­wa­gen vier­ach­sige Steuer- oder Bei­wa­gen. Es gibt jedoch ein Bild von Kurt Eckert, das hin­ter dem vier­ach­si­gen Bei- oder Steu­er­wa­gen auch noch zwei­ach­sige Wagen erah­nen lässt.

Eil­züge auf der Kbs 418/Kbs 419 (Würzburg—)Rottendorf—Schweinfurt – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4014 / E 4015 von Würz­burg nach Bad Kissingen

Eil­züge auf der Kbs 419 Schweinfurt—Bamberg – Som­mer 1958

E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – der Fahrplan
»E 589 / E 590 zwi­schen Mün­chen und Bad Kis­sin­gen – die Zugbildung
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frank­furt (Main) Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 865 / E 866 Stutt­gart Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 873 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
E 875 Würz­burg Hbf—Hof Hbf (noch kein Bei­trag vorhanden)
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
»E 4011 Würz­burg Hbf—Bamberg
E 4012 / E 4017 Würz­burg Hbf—Bamberg

Quel­len

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR II Süd und Zp AU vom Som­mer 1958
  • Umlauf­plan VT 63.9 vom Som­mer 1958

»Lau­daer Wagen­um­läufe und Wagen

Der Wagen­be­stand des Lau­daer Bahn­hofs unter­schei­det sich deut­lich von den süd­li­chen Bahn­hö­fen Crails­heim und Aalen. Der Wagen­be­stand war ins­ge­samt neuer, es domi­nier­ten Wagen der Ein­heits­bau­art. Badi­sche Zwei­ach­ser und keine würt­tem­ber­gi­schen ergänz­ten den Don­ner­büch­sen­be­stand. Aber auch hier gab es noch würt­tem­ber­gi­sche Vier­ach­ser. Die neu­es­ten Wagen im Bestand waren zwei geschweißte gemischt­klas­sige Wagen der Nebenbahnbauart.

lauda-wagen-

Die Umläufe

29190-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Die Gar­ni­tur aus dem Umlauf 29190 mit offe­nen Platt­form­wa­gen ver­kehrte zwi­schen Wert­heim im Nor­den, Würz­burg im Nord­os­ten und Ulm im Süden in einem zwei­tä­gi­gen Umlauf.

29192-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Eine gleich­ar­tige Gar­ni­tur wurde im Umlauf 29192 für Fahr­ten in der nähe­ren Umge­bung ein­ge­setzt, dabei wurde auch Has­loch am Main in Unter­fran­ken erreicht.

29195-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Die vier­ach­si­gen Platt­form­wa­gen würt­tem­ber­gi­scher Bau­art im Umlauf 29195 wurde als Ver­stär­ker zwi­schen Nie­der­stet­ten und Würz­burg ein­ge­setzt, Sams­tags sogar als Stammgarnitur.

29196-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Mit den Wagen des Umlaufs 29196 ver­stärkte die BD Stutt­gart den Ver­kehr zwi­schen Nie­der­stet­ten und Wertheim.

29197-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Der Umlaufs 29197 wurde eben­falls für Ver­stär­ker­dienste ein­ge­rich­tet. Hier ist die ein­zige Fahrt von Lau­daer Wagen nach Oster­bur­ken im Süd­wes­ten zu finden.

29198-Lauda-ZpBU-BD-Stuttgart-1958-Sommer-S-042-043
Ein ein­zel­ner Platt­form­wa­gen gehörte zum Umlauf 29198 – der Wagen wurde als Ver­stär­ker zwi­schen Crails­heim und Wert­heim eingesetzt..

Ein­satz­stre­cken

Wagen-lauda-58-mp

Plan­be­darf

Der Plan­be­darf für Lauda laut Wagen­liste sah so aus:

Bedarf-Lauda-1958-2-Seite-81

Ver­gleicht man die Wagen­an­zahl des Plan­be­darfs mit der in den Umläu­fen, könnte fol­gende Unter­tei­lung gegol­ten haben: Die Ein­heits­wa­gen der DRG wur­den als Stamm­wa­gen ein­ge­setzt, die Län­der­bahn­wa­gen dien­ten als Verstärker.

Quel­len

  • Kurs­bü­cher Som­mer 1958
  • Zp BU der BD Stutt­gart vom Som­mer 1958
  • Bun­des­bahn­di­rek­tion Stutt­gart: Über­sicht über Bestand und Bedarf an Rei­se­zug­wagen – Trieb-, Steuer- und Bei­wagen – gül­tig vom 1. Juni 1958
  • Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn 1930, Wolf­gang Die­ner; 1999

»P 4315 und P 4320 zwi­schen Gemün­den (Main) und Würz­burg Hbf

Der P 4320 von Gemün­den (Main) brachte die VT-98-Gar­ni­tur nach Würz­burg, die als E 4014 wei­ter nach Bad Kis­sin­gen fuhr. Aus dem E 4015 von Kis­sin­gen zurück nach Würz­burg wurde dann der P 4315 nach Gemün­den (Main).

Diese bei­den Leis­tun­gen waren die ein­zi­gen VT-98-Leis­tun­gen auf der Kbs 416 zwi­schen Wern­feld und Würz­burg Hbf.

P 4320Win 57 bis Win 58Bahn­hofWin 57Som & Win 58P 4315
112:55Gemünden/M16:1316:2111
213:00Wern­feld16:0916:1810
313:06Gambach/M16:0316:129
413:13Karlstadt/M15:5816:078
513:20Him­mel­stadt15:5216:007
613:24Retz­bach-Zellin­gen15:4815:576
713:30Thün­gers­heim15:4315:525
813:34Erla­brunn15:3915:484
913:39Veits­höch­heim15:3415:443
1013:43Würz­burg-Zell 15:3015:402
1113:48Würz­burg Hbf15:2515:351

P4320-Gemuenden-Wuerzburg

Im Win­ter­fahr­plan 1957/58 und im Som­mer­fahr­plan 1958 wurde beide Züge laut  Zp AR II Süd mit einem VT 98 und drei Bei­wa­gen des Bw Gemün­den aus dem Umlauf 22673 gefah­ren. Im Win­ter 1958/1959 wurde die Gar­ni­tur (außer sams­tags der P 4320) nur noch mit zwei Bei­wa­gen gefah­ren. Der zusätz­li­che sams­täg­li­che Bei­wa­gen stammte aus dem Gemün­de­ner Umlauf 22672.

ZpAR-II-Sued-So58-Eilzuege-204
Zug­bil­dungs­plan vom Som­mer 1958

Was passt zum Thema?

Quel­len:

  • Kurs­buch Herbst 1957 bis Herbst 1958
  • Zp AR II vom Herbst 1957 bis Herbst 1958

»Der Kurs­wa­gen­zug: D 287 / D 288 Wien Westbf—Würzburg Hbf

Im Hoch­som­mer „füt­terte“ der D 287 vom Wie­ner West­bahn­hof kom­mend in Würz­burg drei Nacht­ver­bin­dun­gen in den Nor­den mit Kurs­wa­gen. Wei­ter­hin diente der Zug als wich­tige und schnelle Ver­bin­dung für Post­sen­dun­gen aus dem Süd­os­ten Bay­erns. Auf dem Stre­cken­teil zwi­schen Pas­sau und Regens­burg wur­den die typi­schen D-Zug­halte bedient, ansons­ten wurde nur in Nürn­berg ein aus­gie­bi­ger Zwi­schen­stopp vor der Ankunft oder nach der Abfahrt in Würz­burg ein­ge­legt. Der Würz­bur­ger Haupt­bahn­hof wurde nun zum gro­ßen Ver­schie­be­bahn­hof – aber das wird ein ande­res Thema auf db58 werden.

D 287Som 58
an
Som 58
ab
Bahn­hofSom 58
an
Som 58
ab
D 288
117:20Wien Westbf12:3016
218:0718:09St. Pöl­ten11:3511:3615
318:5618:58Amstet­ten10:4710:5014
St. Valen­tin10:1210:1513
419:4819:52Linz Hbf09:4009:5012
520:1320:16Wels09:1909:2111
20:29Bad Schal­ler­bach-W09:0810
20.38Gries­kir­chen-Gall­s­pach09:019
20:4820:50Neu­markt-Kal­ham08:5008:518
21:1821:20Schär­ding08:2108:237
621:3421:54Pas­sau Hbf07:4808:086
722:1522:17Vils­ho­fen (Nie­der­bay)
822:4622:49Platt­ling06:5707:035
923:0923:11Strau­bing06:3006:334
1023:4823:58Regens­burg Hbf05:4805:583
1101:1901:34Nürn­berg Hbf04:1404:292
1202:46Würz­burg Hbf03:001

D287-Wien-Wuerzburg-RGB

Zug­bil­dung D 287

D287-D47-ZpAR-I-So58-243
gelb hin­ter­legt: Wagen für D 288; grün hin­ter­legt: Wagen für D 47; aqua­ma­rin hin­ter­legt: Wagen für D 381

Wei­tere Anga­ben zu den bei­den ers­ten ÖBB-Wagen (Pw und Halb­spei­se­wa­gen) im D 287 bis nach Pas­sau haben wir bis jetzt in kei­nem deut­schen Rei­hungs­plan fin­den können.

OBB-8870-ZpAU-So58-266
Dem drit­ten Wagen der ÖBB nach Gro­ßen­brode Kai waren wir schon beim Mün­chen-Express begeg­net. Er kam erst­mals am 14. Juni 1958 nach Pas­sau und ver­ließ die Drei­flüs­se­stadt letzt­mals am 15. September.

Umlauf-938-Gro-Bro-ZpAU-So58-188
Im sel­ben Zeit­raum wurde der AB4üwe-35 oder -36 des Bahn­hofs Gro­ßen­brode Kai eingesetzt.

CIWL-9754-ZpAU-So58-322

Den Schlaf­wa­gen YT der CIWL stell­ten wir beim F 211 vor und beglei­te­ten ihn von Han­no­ver bis Kopen­ha­gen im Ita­lien-Skan­di­na­vien-Express. Von Würz­burg nach Han­no­ver gelangte der Wagen mit dem D 87.

DSB-8031-ZpAU-So58-281
Eben­falls im I.S.E ver­kehrte der AB4ü der DSB aus dem Umlauf 8031.

Altona-958-ZpAU-So58-057
Noch nicht auf db58 begeg­net sind wir dem B4ümg-54 vom Bahn­hof Altona, der in Han­no­ver jedoch nicht in den I.S.E. ein­ge­reiht wurde, wie die bei­den vor­aus­fah­ren­den Wagen, son­dern nach Ham­burg gelangte.

Wuerzburg-4610-ZpAU-So58-214
Der Würz­bur­ger B4üw-35 oder -36 pen­delte zwi­schen Wien und Würz­burg. Würz­burg besaß im Som­mer 1957 fol­gende B4üwe-Wagen für den inter­na­tio­na­len Ver­kehr: 16 669 Nür, 16 671 Nür, 16 672 Nür und 17 395 Nür.

8851-OeBB-ZpAU-So58-308
Der ÖBB-Wagen ging in Würz­burg Hbf über in den kürz­lich vor­ge­stell­ten D 47, genau wie …

Umlauf-4190-Muenster-ZpAU-So58-195
… die bei­den Schür­zen­wa­gen nach Nord­deich Mole, außer­halb der Hoch­sai­son nur bis Müns­ter Hbf. Die geringe täg­li­che Lauf­leis­tung von 285 km/h kön­nen wir uns momen­tan noch nicht erklären.

Wuerzburg-4611-ZpAU-So58-214
Beim Würz­bur­ger Pack­wa­gen wurde sogar eine Grup­pen­num­mer ange­ge­ben, somit han­delte es sich um Pw4ü der Jahre 1928 bis 1934. Würz­burg besaß im Som­mer 1957 fol­gende Pack­wa­gen für den inter­na­tio­na­len Ver­kehr: 105 114 Nür und 105 264 Nür.

Am Zug­schluss folg­ten je nach Wochen­tag noch maxi­mal 2 Postwagen.

D287-Sommer58

Zug­bil­dung D 288

Der D 288 ent­stand nachts in Würz­burg aus ver­schie­de­nen Nacht­zü­gen. Er war für Post­dienste weni­ger bedeu­tend, da er erst nach der früh­mor­gend­li­chen Post­ver­teil­zeit Pas­sau erreichte.

D288-D48-ZpAR-I-So58-244
gelb hin­ter­legt: Wagen aus D 287; grün hin­ter­legt: Wagen aus D 48; aqua­ma­rin hin­ter­legt: Wagen aus D 382

Wuerzburg-4615-ZpAU-So58-214
Sams­tags und Sonn­tags wurde der Zug durch einen B4üw-35 oder -36 verstärkt.

OeBB-8823-ZpAU-So58-306
Zusätz­lich fan­den wir ab Nürn­berg einen ÖBB-Kurs­wa­gen von Ber­lin am Zugende, der mit dem F 51 „Wien-Oos­tende-Express“ wie­der nach Deutsch­land zurückkehrte.

D288-Sommer58

Was passt auf db58 zum Thema?

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AR I und Zp AU Som­mer 1958
  • Bespan­nungs­ver­zeichnis Som­mer 1958

»Ein Tag weni­ger: BR 38 beim Bw Fulda im Februar 1959

Auf den Rück­gang der Leis­tun­gen der Bau­reihe 38.10 in der BD Kas­sel waren wir schon beim Bei­trag über die letz­ten Bebra­ner P 8 ein­ge­gan­gen. Nun liegt uns ein fast zeit­glei­cher Lauf­plan vom Bw Fulda vor. Gegen­über dem schon vor­ge­stell­ten Lauf­plan für 10 Ful­daer Loko­mo­ti­ven vom Win­ter 1957/1958 mit täg­lich 3951 Kilo­me­tern wur­den im Februar 1959 nur noch 3285 km pro Tag gefah­ren. Dafür genüg­ten 9 Loko­mo­ti­ven. Ob diese Leis­tungs­ver­min­de­rung für die Ful­daer P 8 schon im Som­mer 1958 oder zum Fahr­plan­wech­sel im Herbst oder sogar erst im Win­ter 1959 vor­ge­nom­men wurde, konn­ten wir bis jetzt nicht sicher eruieren.

Zur Beant­wor­tung der  Frage „Wel­che Lok­bau­ar­ten und wel­che Bws haben die bis­he­ri­gen Leis­tun­gen über­nom­men“ lie­gen uns bis­her auch keine Unter­la­gen vor. Denk­bar wäre:

  • Aus­wei­tung der Frank­fur­ter V200-Fahr­ten auf die Nord-Süd­stre­cke, weil die links­rhei­ni­sche Elek­tri­fi­zie­rung Köln in meh­re­ren Stu­fen erreicht hat
  • Glei­ches gilt für die Bau­reihne 01 und 39 aus Frankfurt
  • Ver­stärk­ter BR 23-Ein­satz beim Bw Gießen
  • Aus­wei­tung der Bebra­ner 01.10-Leistungen durch den Ein­satz von Öl-Loks
  • Weit­ge­hende Ver­än­de­rung in den Leis­tun­gen des Bw Hanau

38-BwFulda-Laufplan-59FebBe = Bebra, El = Elm, Ffm = Frank­furt (Main) Hbf, Fu = Fulda, Gs = Gie­ßen, Ha = Hanau Hbf, Ks = Kas­sel Hbf, Sel = Seli­gen­stadt (b. Würz­burg), Sf = Bad Salz­schlirf, Sü = Schlüch­tern, Wü Würz­burg Hbf

38-BwFulda-Laufplan-59Feb-colGegen­über dem „run­den“ Lauf­plan vom Win­ter 1957/58 mit fast kei­nen Leer­fahr­ten, muss­ten nun mor­gens zwei Loko­mo­ti­ven zum Dienst­be­ginn nach Elm rol­len und abends wie­der zurück. Eil­züge (in der Karte hell­grün bezif­fert) wur­den nicht mehr nach Gie­ßen ein­ge­setzt und fuh­ren auch nicht mehr durch­ge­hend von Frank­furt  nach Bebra. Zum Ver­gleich der Anzahl der Leis­tun­gen zei­gen wir hier noch­mals die Karte vom Herbst 1957.

Anzahl plan­mä­ßi­ger Leis­tung ab Februar 1959:
38-BwFulda-Streckenplan-59Feb-RGB

Der 57er-Lauf­plan führte noch zu fol­gen­den Streckenbelegungen:
38-BwFulda-Streckenplan-57Winter-RGB

Was könnte noch zu die­sem Arti­kel passen?

  • Zug­bil­dung des Ne 5315
  • Zug­bil­dungs­pläne für Eil- und Personenzüge
  • Die ein­zel­nen P 8 in Fulda

Quel­len

  • Kurs­buch Win­ter 1958/59
  • Lauf­pläne 81.01 und 81.02 des Bw Fulda vom Februar 1959
  • „Die preu­ßi­sche P 8 – die Bau­reihe 38.10“ von Hans­jür­gen Wen­zel; EK-Ver­lag 1994

»Würz­bur­ger Eil­zug­wa­gen-Umlauf­plan 4620

Bei meh­re­ren Zügen waren wir schon auf den Würz­bur­ger Eil­zug-Umlauf­plan 4620 gesto­ßen. Da nicht alle Inter­es­sier­ten einen Wagen­um­lauf­plan locker lesen kön­nen, haben wir den Umlauf­plan zusätz­lich wie einen Lok­um­lauf­plan gesetzt:

Umlaufplan-4620-ZpAU-58So-215-n

Umlaufplan-4620-ZpAU-58So

Die Gar­ni­tur befuhr fol­gende Strecken:

Umlaufplan-4620-ZpAU-Karte-58So-215-rgb

Die sechs Gar­ni­tu­ren des Bw Würz­burg wur­den hin­ter Dampf­lo­ko­mo­ti­ven auf über­wie­gend nicht­elektri­fizier­ten Stre­cken ein­ge­setzt: auf den Stre­cke nach Hof, Treucht­lin­gen, Stutt­gart, Kai­sers­lau­tern und Fulda. Von Fulda aus wurde die Gar­ni­tur für eine Per­so­nen­zug­fahrt nach Gie­ßen genutzt, von Kai­sers­lau­tern aus nach Kusel.

Quel­len:

  • Kurs­buch Som­mer 1958
  • Zp AU und Zp AR II vom Som­mer 1958