Schlagwort: Würzburg Hbf
»BR 01 – Stuttgarter Dienstplan 26.02 Sommer 1958
»Et 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf
Der erste Eilzug am Morgen von Bamberg nach Würzburg wurde mit einer illustren Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. Die Verstärkungswagen zur normalen zweiteiligen Garnitur im frühmorgendlichen Berufsverkehr in Unterfranken waren sicherlich notwendig, dass dies durch eine VT 70-Garnitur geschah ist sehr bemerkenswert.
E 4010 | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab |
---|---|---|---|
1 | Lichtenfels (nur werktags) | 05:04 | |
2 | Bamberg | 05:32 | 05:42 |
3 | Haßfurt | 06:11 | 06:12 |
4 | Schweinfurt Stadt | 06:35 | |
5 | Schweinfurt Hbf | 06:40 | 06:43 |
6 | Seligenstadt (bei Würzburg) (nur an Sonn- und Feiertagen) | 07:09 | 07:09 |
7 | Würzburg Hbf | 07:25 |
Die Zugbildung
Von Lichtenfels nach Bamberg war der VT 63.9 solo unterwegs, ab Bamberg wurde er täglich um einen VS 145/VB147 verstärkt und montags bis freitags an Werktagen um einen Bamberger VT 70 mit einem Beiwagen VB (wohl VB 140). Die Höchstgeschwindigkeit vom VT 63.9 betrug 80 km/h, vom VT 70 immerhin 75 km/h, so dass noch eine akzeptable Reisegeschwindigkeit für einen Eilzug auf einer Hauptstrecke möglich war.
Diese außergewöhnliche Zusammenstellung war keine „Eintagsfliege“, sondern galt auf jeden Fall von 1957 bis 1959. In diesen Jahren verändert sich nur die Leistung, die vom VT 70 vor dem Einsatz im ET 4010 geleistet wurde. Die Leerzugfahrt für die VT 70-Garnitur als Lr 12939 galt in allen Jahren – im Sommerfahrplan 1957 endete sie in Haßfurt.
Unter den fünf VT 70.0 des Bw Bamberg befanden sich auch die beiden Hydronaliumtriebwagen der DB – ob auch diese je nach Würzburg eingesetzt wurden?
Im Sommerfahrplan 1958 gab es folgende Triebwagenleistungen nur 2. Klasse von Schweinfurt oder Haßfurt nach Bamberg:
- Pt 1832 Haßfurt—Bamberg (Ankunft in Bamberg wäre rechtzeitig um 05:17 Uhr – im Winterfahrplan 1958/59 eine Leistung für ETA 180)
- Pt 1826 Haßfurt—Bamberg (ab Haßfurt 12:58 – wäre zeitlich problemlos von Würzburg her erreichbar)
- Pt 1810 Schweinfurt Hbf—Bamberg (Abfahrt in Schweinfurt 21:52 – Ankunft in Bamberg um 23.11)
Dem stehen folgende Leistungen von Triebwagen 2. Klasse entgegen:
- Pt 4819 Bamberg—Schweinfurt Hbf (Ankunft in Schweinfurt um 20:07 – würde zur Rückfahrt als Pt 1810 passen)
- Pt 1837 Bamberg—Schweinfurt Hbf (Ankunft in Schweinfurt um 23:07 – im Winterfahrplan 1958/59 eine Leistung für ETA 180)
So spricht manches dafür, dass auch 1958 die VT 70-Garnitur als Pt 1826 nach Bamberg zurückkehrte.
Eilzüge auf der Kbs 414 /Kbs 419 Bamberg—Lichtenfels – Sommer 1958
E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 550 / E 557 Coburg—München Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 551 / E 552 München Hbf—Lichtenfels (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 585 / E 586 München Hbf—Coburg Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frankfurt (Main) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 865 / E 866 Stuttgart Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 873 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 875 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf |
E 4020 / E 4027 Coburg—Nürnberg Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 4034 / E 4031 Falkenstein—Nürnberg Hbf—Lauenstein (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 4032 / E 4033 Lauenstein—Nürnberg Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
Eilzüge auf der Kbs 419 Schweinfurt—Bamberg – Sommer 1958
E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
»E 589 / E 590 zwischen München und Bad Kissingen – der Fahrplan |
»E 589 / E 590 zwischen München und Bad Kissingen – die Zugbildung |
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frankfurt (Main) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 865 / E 866 Stuttgart Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 873 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 875 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf |
»E 4011 Würzburg Hbf—Bamberg |
E 4012 / E 4017 Würzburg Hbf—Bamberg |
Eilzüge auf der Kbs 418/Kbs 419 (Würzburg—)Rottendorf—Schweinfurt – Sommer 1958
E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frankfurt (Main) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 865 / E 866 Stuttgart Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 873 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 875 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf |
»E 4011 Würzburg Hbf—Bamberg |
E 4012 / E 4017 Würzburg Hbf—Bamberg |
E 4014 / E 4015 von Würzburg nach Bad Kissingen |
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd und Zp AU vom Sommer 1958
- Umlaufplan VT 63.9 des Bw Nürnberg Hbf vom Sommer 1958
- Umlaufplan VT 70.9 des Bw Bamberg Hbf vom Sommer 1957
»Et 4011 Würzburg Hbf—Bamberg
Der letzte Eilzug am Abend von Würzburg nach Bamburg wurde von einer zweiteiligen Nürnberger VT 63.9-Garnitur gefahren. In Bamberg wurde hiermit ein Anschluss hergestellt für den Späteilzug E 557 von München nach Coburg.
E 4011 | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab |
---|---|---|---|
1 | Würzburg Hbf | 22:02 | |
2 | Schweinfurt Hbf | 22:45 | 22:48 |
3 | Schweinfurt Stadt | 22:53 | |
4 | Haßfurt | 23:15 | 23:16 |
5 | Bamberg | 23:50 |
Die Zugbildung
Nürnberg Hbf besaß die Triebwagen VT 63 905 bis VT 63 910. An vierachsigen Steuer- und Beiwagen waren in Nürnberg zum Sommerfahrplan 1958 beheimatet:
- VS 145 061
- VS 145 180
- VS 145 181
- VB 147 077
Diese drei Steuerwagen sollen jedoch bei der DB nie mit Steuereienrichtungen ausgestattet worden sein.
Es ist nicht auszuschließen, dass die VT 63.9 in Franken auch mit zweiachsigen VB gekoppelt wurden. Alle uns bekannten Bilder des VT 63.9 aus Franken zeigen jedoch zusammen mit den Triebwagen vierachsige Steuer- oder Beiwagen. Es gibt jedoch ein Bild von Kurt Eckert, das hinter dem vierachsigen Bei- oder Steuerwagen auch noch zweiachsige Wagen erahnen lässt.
Eilzüge auf der Kbs 418/Kbs 419 (Würzburg—)Rottendorf—Schweinfurt – Sommer 1958
E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frankfurt (Main) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 865 / E 866 Stuttgart Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 873 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 875 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf |
»E 4011 Würzburg Hbf—Bamberg |
E 4012 / E 4017 Würzburg Hbf—Bamberg |
E 4014 / E 4015 von Würzburg nach Bad Kissingen |
Eilzüge auf der Kbs 419 Schweinfurt—Bamberg – Sommer 1958
E 510 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 580 Hof Hbf—Kaiserslautern Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
»E 589 / E 590 zwischen München und Bad Kissingen – der Fahrplan |
»E 589 / E 590 zwischen München und Bad Kissingen – die Zugbildung |
E 677 / E 678 Hof Hbf— Frankfurt (Main) Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 865 / E 866 Stuttgart Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 873 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
E 875 Würzburg Hbf—Hof Hbf (noch kein Beitrag vorhanden) |
»E 4010 Lichtenfels—Würzburg Hbf |
»E 4011 Würzburg Hbf—Bamberg |
E 4012 / E 4017 Würzburg Hbf—Bamberg |
Quellen
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR II Süd und Zp AU vom Sommer 1958
- Umlaufplan VT 63.9 vom Sommer 1958
»Laudaer Wagenumläufe und Wagen
Der Wagenbestand des Laudaer Bahnhofs unterscheidet sich deutlich von den südlichen Bahnhöfen Crailsheim und Aalen. Der Wagenbestand war insgesamt neuer, es dominierten Wagen der Einheitsbauart. Badische Zweiachser und keine württembergischen ergänzten den Donnerbüchsenbestand. Aber auch hier gab es noch württembergische Vierachser. Die neuesten Wagen im Bestand waren zwei geschweißte gemischtklassige Wagen der Nebenbahnbauart.
Die Umläufe
Die Garnitur aus dem Umlauf 29190 mit offenen Plattformwagen verkehrte zwischen Wertheim im Norden, Würzburg im Nordosten und Ulm im Süden in einem zweitägigen Umlauf.
Eine gleichartige Garnitur wurde im Umlauf 29192 für Fahrten in der näheren Umgebung eingesetzt, dabei wurde auch Hasloch am Main in Unterfranken erreicht.
Die vierachsigen Plattformwagen württembergischer Bauart im Umlauf 29195 wurde als Verstärker zwischen Niederstetten und Würzburg eingesetzt, Samstags sogar als Stammgarnitur.
Mit den Wagen des Umlaufs 29196 verstärkte die BD Stuttgart den Verkehr zwischen Niederstetten und Wertheim.
Der Umlaufs 29197 wurde ebenfalls für Verstärkerdienste eingerichtet. Hier ist die einzige Fahrt von Laudaer Wagen nach Osterburken im Südwesten zu finden.
Ein einzelner Plattformwagen gehörte zum Umlauf 29198 – der Wagen wurde als Verstärker zwischen Crailsheim und Wertheim eingesetzt..
Einsatzstrecken
Planbedarf
Der Planbedarf für Lauda laut Wagenliste sah so aus:
Vergleicht man die Wagenanzahl des Planbedarfs mit der in den Umläufen, könnte folgende Unterteilung gegolten haben: Die Einheitswagen der DRG wurden als Stammwagen eingesetzt, die Länderbahnwagen dienten als Verstärker.
Quellen
- Kursbücher Sommer 1958
- Zp BU der BD Stuttgart vom Sommer 1958
- Bundesbahndirektion Stuttgart: Übersicht über Bestand und Bedarf an Reisezugwagen – Trieb-, Steuer- und Beiwagen – gültig vom 1. Juni 1958
-
Die Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930, Wolfgang Diener; 1999
»Bespannung von Personenzügen zwischen Treuchtlingen und Würzburg Hbf
»P 4315 und P 4320 zwischen Gemünden (Main) und Würzburg Hbf
Der P 4320 von Gemünden (Main) brachte die VT-98-Garnitur nach Würzburg, die als E 4014 weiter nach Bad Kissingen fuhr. Aus dem E 4015 von Kissingen zurück nach Würzburg wurde dann der P 4315 nach Gemünden (Main).
Diese beiden Leistungen waren die einzigen VT-98-Leistungen auf der Kbs 416 zwischen Wernfeld und Würzburg Hbf.
P 4320 | Win 57 bis Win 58 | Bahnhof | Win 57 | Som & Win 58 | P 4315 |
---|---|---|---|---|---|
1 | 12:55 | Gemünden/M | 16:13 | 16:21 | 11 |
2 | 13:00 | Wernfeld | 16:09 | 16:18 | 10 |
3 | 13:06 | Gambach/M | 16:03 | 16:12 | 9 |
4 | 13:13 | Karlstadt/M | 15:58 | 16:07 | 8 |
5 | 13:20 | Himmelstadt | 15:52 | 16:00 | 7 |
6 | 13:24 | Retzbach-Zellingen | 15:48 | 15:57 | 6 |
7 | 13:30 | Thüngersheim | 15:43 | 15:52 | 5 |
8 | 13:34 | Erlabrunn | 15:39 | 15:48 | 4 |
9 | 13:39 | Veitshöchheim | 15:34 | 15:44 | 3 |
10 | 13:43 | Würzburg-Zell | 15:30 | 15:40 | 2 |
11 | 13:48 | Würzburg Hbf | 15:25 | 15:35 | 1 |
Im Winterfahrplan 1957/58 und im Sommerfahrplan 1958 wurde beide Züge laut Zp AR II Süd mit einem VT 98 und drei Beiwagen des Bw Gemünden aus dem Umlauf 22673 gefahren. Im Winter 1958/1959 wurde die Garnitur (außer samstags der P 4320) nur noch mit zwei Beiwagen gefahren. Der zusätzliche samstägliche Beiwagen stammte aus dem Gemündener Umlauf 22672.
Zugbildungsplan vom Sommer 1958
Was passt zum Thema?
- E 4014 / E 4015 von Würzburg nach Bad Kissingen
- Laufpläne für Baureihe VT 98 des Bw Gemünden vom Herbst 1958
Quellen:
- Kursbuch Herbst 1957 bis Herbst 1958
- Zp AR II vom Herbst 1957 bis Herbst 1958
»Der Kurswagenzug: D 287 / D 288 Wien Westbf—Würzburg Hbf
Im Hochsommer „fütterte“ der D 287 vom Wiener Westbahnhof kommend in Würzburg drei Nachtverbindungen in den Norden mit Kurswagen. Weiterhin diente der Zug als wichtige und schnelle Verbindung für Postsendungen aus dem Südosten Bayerns. Auf dem Streckenteil zwischen Passau und Regensburg wurden die typischen D-Zughalte bedient, ansonsten wurde nur in Nürnberg ein ausgiebiger Zwischenstopp vor der Ankunft oder nach der Abfahrt in Würzburg eingelegt. Der Würzburger Hauptbahnhof wurde nun zum großen Verschiebebahnhof – aber das wird ein anderes Thema auf db58 werden.
D 287 | Som 58 an | Som 58 ab | Bahnhof | Som 58 an | Som 58 ab | D 288 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17:20 | Wien Westbf | 12:30 | 16 | ||
2 | 18:07 | 18:09 | St. Pölten | 11:35 | 11:36 | 15 |
3 | 18:56 | 18:58 | Amstetten | 10:47 | 10:50 | 14 |
— | St. Valentin | 10:12 | 10:15 | 13 | ||
4 | 19:48 | 19:52 | Linz Hbf | 09:40 | 09:50 | 12 |
5 | 20:13 | 20:16 | Wels | 09:19 | 09:21 | 11 |
20:29 | Bad Schallerbach-W | 09:08 | 10 | |||
20.38 | Grieskirchen-Gallspach | 09:01 | 9 | |||
20:48 | 20:50 | Neumarkt-Kalham | 08:50 | 08:51 | 8 | |
21:18 | 21:20 | Schärding | 08:21 | 08:23 | 7 | |
6 | 21:34 | 21:54 | Passau Hbf | 07:48 | 08:08 | 6 |
7 | 22:15 | 22:17 | Vilshofen (Niederbay) | — | ||
8 | 22:46 | 22:49 | Plattling | 06:57 | 07:03 | 5 |
9 | 23:09 | 23:11 | Straubing | 06:30 | 06:33 | 4 |
10 | 23:48 | 23:58 | Regensburg Hbf | 05:48 | 05:58 | 3 |
11 | 01:19 | 01:34 | Nürnberg Hbf | 04:14 | 04:29 | 2 |
12 | 02:46 | Würzburg Hbf | 03:00 | 1 |
Zugbildung D 287
gelb hinterlegt: Wagen für D 288; grün hinterlegt: Wagen für D 47; aquamarin hinterlegt: Wagen für D 381
Weitere Angaben zu den beiden ersten ÖBB-Wagen (Pw und Halbspeisewagen) im D 287 bis nach Passau haben wir bis jetzt in keinem deutschen Reihungsplan finden können.
Dem dritten Wagen der ÖBB nach Großenbrode Kai waren wir schon beim München-Express begegnet. Er kam erstmals am 14. Juni 1958 nach Passau und verließ die Dreiflüssestadt letztmals am 15. September.
Im selben Zeitraum wurde der AB4üwe-35 oder -36 des Bahnhofs Großenbrode Kai eingesetzt.
Den Schlafwagen YT der CIWL stellten wir beim F 211 vor und begleiteten ihn von Hannover bis Kopenhagen im Italien-Skandinavien-Express. Von Würzburg nach Hannover gelangte der Wagen mit dem D 87.
Ebenfalls im I.S.E verkehrte der AB4ü der DSB aus dem Umlauf 8031.
Noch nicht auf db58 begegnet sind wir dem B4ümg-54 vom Bahnhof Altona, der in Hannover jedoch nicht in den I.S.E. eingereiht wurde, wie die beiden vorausfahrenden Wagen, sondern nach Hamburg gelangte.
Der Würzburger B4üw-35 oder -36 pendelte zwischen Wien und Würzburg. Würzburg besaß im Sommer 1957 folgende B4üwe-Wagen für den internationalen Verkehr: 16 669 Nür, 16 671 Nür, 16 672 Nür und 17 395 Nür.
Der ÖBB-Wagen ging in Würzburg Hbf über in den kürzlich vorgestellten D 47, genau wie …
… die beiden Schürzenwagen nach Norddeich Mole, außerhalb der Hochsaison nur bis Münster Hbf. Die geringe tägliche Laufleistung von 285 km/h können wir uns momentan noch nicht erklären.
Beim Würzburger Packwagen wurde sogar eine Gruppennummer angegeben, somit handelte es sich um Pw4ü der Jahre 1928 bis 1934. Würzburg besaß im Sommer 1957 folgende Packwagen für den internationalen Verkehr: 105 114 Nür und 105 264 Nür.
Am Zugschluss folgten je nach Wochentag noch maximal 2 Postwagen.
Zugbildung D 288
Der D 288 entstand nachts in Würzburg aus verschiedenen Nachtzügen. Er war für Postdienste weniger bedeutend, da er erst nach der frühmorgendlichen Postverteilzeit Passau erreichte.
gelb hinterlegt: Wagen aus D 287; grün hinterlegt: Wagen aus D 48; aquamarin hinterlegt: Wagen aus D 382
Samstags und Sonntags wurde der Zug durch einen B4üw-35 oder -36 verstärkt.
Zusätzlich fanden wir ab Nürnberg einen ÖBB-Kurswagen von Berlin am Zugende, der mit dem F 51 „Wien-Oostende-Express“ wieder nach Deutschland zurückkehrte.
Was passt auf db58 zum Thema?
- Zugbildung D 47 / D 48
- Zugbildung D 381 / D 382 „München- Express“
- Umlaufpläne E 18 des Bw Regensburg
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AR I und Zp AU Sommer 1958
- Bespannungsverzeichnis Sommer 1958
»Ein Tag weniger: BR 38 beim Bw Fulda im Februar 1959
Auf den Rückgang der Leistungen der Baureihe 38.10 in der BD Kassel waren wir schon beim Beitrag über die letzten Bebraner P 8 eingegangen. Nun liegt uns ein fast zeitgleicher Laufplan vom Bw Fulda vor. Gegenüber dem schon vorgestellten Laufplan für 10 Fuldaer Lokomotiven vom Winter 1957/1958 mit täglich 3951 Kilometern wurden im Februar 1959 nur noch 3285 km pro Tag gefahren. Dafür genügten 9 Lokomotiven. Ob diese Leistungsverminderung für die Fuldaer P 8 schon im Sommer 1958 oder zum Fahrplanwechsel im Herbst oder sogar erst im Winter 1959 vorgenommen wurde, konnten wir bis jetzt nicht sicher eruieren.
Zur Beantwortung der Frage „Welche Lokbauarten und welche Bws haben die bisherigen Leistungen übernommen“ liegen uns bisher auch keine Unterlagen vor. Denkbar wäre:
- Ausweitung der Frankfurter V200-Fahrten auf die Nord-Südstrecke, weil die linksrheinische Elektrifizierung Köln in mehreren Stufen erreicht hat
- Gleiches gilt für die Baureihne 01 und 39 aus Frankfurt
- Verstärkter BR 23-Einsatz beim Bw Gießen
- Ausweitung der Bebraner 01.10-Leistungen durch den Einsatz von Öl-Loks
- Weitgehende Veränderung in den Leistungen des Bw Hanau
Be = Bebra, El = Elm, Ffm = Frankfurt (Main) Hbf, Fu = Fulda, Gs = Gießen, Ha = Hanau Hbf, Ks = Kassel Hbf, Sel = Seligenstadt (b. Würzburg), Sf = Bad Salzschlirf, Sü = Schlüchtern, Wü Würzburg Hbf
Gegenüber dem „runden“ Laufplan vom Winter 1957/58 mit fast keinen Leerfahrten, mussten nun morgens zwei Lokomotiven zum Dienstbeginn nach Elm rollen und abends wieder zurück. Eilzüge (in der Karte hellgrün beziffert) wurden nicht mehr nach Gießen eingesetzt und fuhren auch nicht mehr durchgehend von Frankfurt nach Bebra. Zum Vergleich der Anzahl der Leistungen zeigen wir hier nochmals die Karte vom Herbst 1957.
Anzahl planmäßiger Leistung ab Februar 1959:
Der 57er-Laufplan führte noch zu folgenden Streckenbelegungen:
Was könnte noch zu diesem Artikel passen?
- Zugbildung des Ne 5315
- Zugbildungspläne für Eil- und Personenzüge
- Die einzelnen P 8 in Fulda
Quellen
- Kursbuch Winter 1958/59
- Laufpläne 81.01 und 81.02 des Bw Fulda vom Februar 1959
- „Die preußische P 8 – die Baureihe 38.10“ von Hansjürgen Wenzel; EK-Verlag 1994
»Würzburger Eilzugwagen-Umlaufplan 4620
Bei mehreren Zügen waren wir schon auf den Würzburger Eilzug-Umlaufplan 4620 gestoßen. Da nicht alle Interessierten einen Wagenumlaufplan locker lesen können, haben wir den Umlaufplan zusätzlich wie einen Lokumlaufplan gesetzt:
Die Garnitur befuhr folgende Strecken:
Die sechs Garnituren des Bw Würzburg wurden hinter Dampflokomotiven auf überwiegend nichtelektrifizierten Strecken eingesetzt: auf den Strecke nach Hof, Treuchtlingen, Stuttgart, Kaiserslautern und Fulda. Von Fulda aus wurde die Garnitur für eine Personenzugfahrt nach Gießen genutzt, von Kaiserslautern aus nach Kusel.
Quellen:
- Kursbuch Sommer 1958
- Zp AU und Zp AR II vom Sommer 1958